Bremsen gleichzeitig verschlissen.
Hallo zusammen,
Ich war Gestern beim TÜV.
Plakette ohne Mängel mit 147.000 KM
Das Problem was ich habe ist Folgendes:
Bremsklötze vorne und hinten, sind gleichzeitig Fertig beide wurden damals am selben Tag gewechselt.
Ich fahre meistens alleine mit dem Wagen und habe ca. immer max. 20Kg im Kofferraum, jedoch einmal im Monat sind ca. 100Kg.
Mein Neigungswinkelsensor wurde vor kurzen neu Kalibriert, kann es daher kommen das bei beiden Achsen die Bremsklötze verschlissen sind?
Das der Neigungswinkelsensor dem Wagen ständig gesagt hat, Wagen voll beladen?
Oder kann es noch eine andere Ursache sein?
Laut TÜV kann ich noch Problemlos ca 5000 Km fahren.
Klötze wurden vor knapp 60.000 Km neu gemacht.
Denke Normal ist das nicht, da die Bremsen an der Hinterachse ja eigentlich länger halten als vorne.
14 Antworten
öhm, verstehe dein Problem nicht so ganz 🙂 Also zuerst ist ja ein gleichzeitiger Verschleiss erstmal ein gutes Zeichen, dass die Bremskraft gut verteilt wird. Von daher nicht schlecht. Weiter würde ich mal behaupten, dass 60.000km für ein Satz Bremsklötze ein durchschnittlicher Wert ist oder?
Ich habe meinen Wagen jetzt 68.000km bewegt und bin bei ca. 25% Rest auf den Klötzen, muss also auch bald.
Ich bremse aber auch sehr wenig und mach extrem mit Motorbremse und Auslaufen lassen. Bei anderen Wagen mit sportlicher Fahrweise (als ich noch jung und ungestüm unterwegs war *lach*) bin ich auch grad so auf die 60.000km gekommen.
Wurden denn alle 4 Klötze gewechselt? Wie sehen die Klötze vorne aus wenn sie alle zusammen ersetzt worden sind. Manchmal sind die Klötze (gerade hinten) auch fest und schleifen während der Fahrt was auch zu hohem Verschleiss führt. Muss man leider bauertbedingt (Gischt, Schmatter, ...) regelmässig gängig machen.
LG
Zitat:
@Littlered1982 schrieb am 16. Februar 2017 um 07:31:33 Uhr:
öhm, verstehe dein Problem nicht so ganz 🙂 Also zuerst ist ja ein gleichzeitiger Verschleiss erstmal ein gutes Zeichen, dass die Bremskraft gut verteilt wird. Von daher nicht schlecht. Weiter würde ich mal behaupten, dass 60.000km für ein Satz Bremsklötze ein durchschnittlicher Wert ist oder?Ich habe meinen Wagen jetzt 68.000km bewegt und bin bei ca. 25% Rest auf den Klötzen, muss also auch bald.
Ich bremse aber auch sehr wenig und mach extrem mit Motorbremse und Auslaufen lassen. Bei anderen Wagen mit sportlicher Fahrweise (als ich noch jung und ungestüm unterwegs war *lach*) bin ich auch grad so auf die 60.000km gekommen.
Wurden denn alle 4 Klötze gewechselt? Wie sehen die Klötze vorne aus wenn sie alle zusammen ersetzt worden sind. Manchmal sind die Klötze (gerade hinten) auch fest und schleifen während der Fahrt was auch zu hohem Verschleiss führt. Muss man leider bauertbedingt (Gischt, Schmatter, ...) regelmässig gängig machen.
LG
Ich Bremse Eigentlich auch sehr wenig, fahre Vorausschauend.
Ab und zu mal auch was Sportlicher, aber das sehr selten.
Ich beschwere mich ja nicht um die Laufleistung, das ist voll Ok, aber Normalerweise halten Bremsklötze hinten länger.
Habe vorne und hinten noch ca. 1,5 - 2mm auf den Klötzen drauf.
Der TÜV meinte ich sollte das mal Kontrollieren lassen.
Dir Bremsverteilung liegt eigentlich um die 70-80% vorne und der Rest hinten, bei normaler Beladung.
Da hilft halt nur mal beim FOH kontrollieren lassen. Ich kenne beim Insignia auch nur vorne doppelt so häufig ersetzen wie hinten, hatte vorne 17", hinten 16"
Aber vll ist das bei vorne und hinten 16" sich anders, darüber habe ich in Moment noch keine Werte, da erst 10.000km
Zitat:
@TmY schrieb am 16. Februar 2017 um 07:58:44 Uhr:
Da hilft halt nur mal beim FOH kontrollieren lassen. Ich kenne beim Insignia auch nur vorne doppelt so häufig ersetzen wie hinten, hatte vorne 17", hinten 16"
Aber vll ist das bei vorne und hinten 16" sich anders, darüber habe ich in Moment noch keine Werte, da erst 10.000km
Habe die 321mm vorne und 315mm hinten also die 17" Anlage drin.
Ähnliche Themen
Bei meinem Insignia war das Verhältnis zirka 2:1. Also vorne 2 mal neue Beläge, hinten ein mal. Aber wenn beides gleich verschleisst finde ich das eher gut. So hat man ein mal die Sache vor sich und muss nicht immer gucken, ob hinten noch "gut" ist.
Aktuell 127TKM auf der Uhr, hintere Bremsen wurden komplett getauscht, KFZTEILE 24 = 180.-€ Euro Brutto
Vorne bei 114TKM nur die Klötze getauscht, Ende des Jahres sind auch die Komplett dran.
Kann mich nur anschließen, verstehe dein Problem nicht.
Zitat:
Denke Normal ist das nicht, da die Bremsen an der Hinterachse ja eigentlich länger halten als vorne.
Weshalb kommst Du zu deiner Meinung ? Begriff Bremskraftverteilung bekannt ?
Zitat:
@Hapabla schrieb am 16. Februar 2017 um 08:09:35 Uhr:
Aktuell 127TKM auf der Uhr, hintere Bremsen wurden komplett getauscht, KFZTEILE 24 = 180.-€ Euro Brutto
Vorne bei 114TKM nur die Klötze getauscht, Ende des Jahres sind auch die Komplett dran.Kann mich nur anschließen, verstehe dein Problem nicht.
Zitat:
@Hapabla schrieb am 16. Februar 2017 um 08:09:35 Uhr:
Zitat:
Denke Normal ist das nicht, da die Bremsen an der Hinterachse ja eigentlich länger halten als vorne.
Weshalb kommst Du zu deiner Meinung ? Begriff Bremskraftverteilung bekannt ?
Ja 70/30 Eigentlich. steht aber schon oben.
Auch wieder nicht richtig, diese ist elektronisch geregelt - EBV - und kann variieren.
Außerdem sind die hinteren Beläge meistens von der Kontaktfläche her kleiner und haben damit einen punktuell größeren Druck. Somit verschleissen die schneller als vorne die großen. Damit soll ein annähernder gleichmäßiger Verschleiß erreicht werden. Das ist so Absicht und da es bei dir funktioniert hat kann man dir also gratulieren.
Herzlichen Glückwunsch.
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 16. Februar 2017 um 10:32:12 Uhr:
Außerdem sind die hinteren Beläge meistens von der Kontaktfläche her kleiner und haben damit einen punktuell größeren Druck. Somit verschleissen die schneller als vorne die großen. Damit soll ein annähernder gleichmäßiger Verschleiß erreicht werden. Das ist so Absicht und da es bei dir funktioniert hat kann man dir also gratulieren.
Herzlichen Glückwunsch.
Danke
Ist aber wohl auch ein OPEL Problem. Meine waren vorn schon nach 50.000 bemängelt worden, beim Passat nach 110.000 noch kein Problem beim TUV. Mal sehen wann mein Insignia hinten "meckert"
Warum ist das ein Opel-Problem? Baut Opel die Bremskloetze? Hindert dich Opel, andere Fabrikate zu verbauen? Ist die Bremsleistung des willkuerlich zum Vergleich herangezogenen Passat identisch (gleiche Fahrweise, gleiches Gewicht, gleiche Reifen natuerlich vorausgesetzt...)??
🙄
Der Passat ist nicht willkürlich herbeigezogen, den hatte ich vor dem Opel. Und nein, weder die Fahrstrecke noch die Fahrweisen habe ich geändert. Gewicht ist der Opel glaube ich 100kg mehr? Reifen jeweils Ganzjahresreifen, Passat 225 R16, Opel 255 R17. Und ja, Opel und alle anderen Hersteller hindern mich. Wer ist denn so hirnrissig und baut in einen Neuwagen andere Bremsen ein?
Und selbst hier im Forum findet man Hinweise, das hie Bremsen beim Insignia schnell verschleißen.
Ist ja auch egal. Auf 100.000 km gerechnet fällt ein zusätzlicher Wechsel kaum ins Gewicht.
Allen ein schönes Wochenende.
Der Vergleich zweier Bremssystem ist Äpfel und Birnen zu vergleichen. Oder Linde und Toyota-Stapler.
Bei meinen beiden Wagen sind die Bremsen jeweils nach 60-70T km fällig.
Ist m.E. OK.
Beim Siggi haben die Bremsen VA 68.000 km und HA 65.000 km gehalten. Bei viel AB, wenig Stadtverkehr.
HA hätte zwar bestimmt noch 5.000 gehalten, aber VA war rechts komplett (2 mm?) runter und links ca 3-4 mm Belag