Bremsen bleiben kleben
Ich habe seid knapp 1,5 Jahren meinen Polo 6R 1.4. Wenn ich hier zu Hause (länger) parke, bleiben die Bremsen "kleben". Da muss ich vorsichtig die Kupplung kommen lassen dass die sich lösen. Woran kann das liegen, dass die sie festsetzen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von coffeebar
Das ist völlig normal.
Flugrost hat man bei Scheibenbremsen immer ganz schnell. Das sieht teilweise übel aus aber ein paar mal Bremsen und das ist wieder weg.Probleme gibt es öfter mal, wenn man hinten Scheiben hat und tagelang mit angezogener Handbremse parkt. Ganz besonders, wenn man die Kiste mit feuchten Scheiben abgestellt hat. Dann reichen ein oder zwei Tage.
Man kann versuchen, das wieder loszuruckeln, aber das ist dann schon ziemlich rustikal und klappt unter Umständen auch nicht mehr.
Dann bleibt halt Rostlöser/Kriechöl.Ich hatte das letzten Winter. Auto zwei Wochen draußen unter Schneehaufen begraben und danach waren die Bremsen hinten fest, obwohl sogar die Handbremse nicht angezogen war.
Losruckeln ging auch schon nicht mehr, er hat die stehenden Hinterräder einfach hinter sich her gezogen.Über Nacht dann reichlich in MOS2-Fett gebadet, dann noch mal mit kleinem Ruck angefahren und dann war alles wieder frei.
Aber Obacht:
Nach Fetteinsatz hat man nat. erst mal keine Bremswirkung mehr. Paar hundert Meter mit schleifender Bremse braucht man dann schon, das Fett wegzubremsen und überhaupt wieder Bremsen zu können.
Bist Du von allen guten Geistern verlassen, hier derartige "Problemlösungen" zu schildern?
Schmierstoffe haben an den tragenden Flächen von Bresscheiben, -trommeln und -belägen nichts verloren.
Du bringst Dich und andere Verkehrsteilnehmer mit Deinen (gut gemeinten) Ratschlägen in Lebendsgefahr.
49 Antworten
....war der Keilriemenspannner... Problem endlich gelöst. HIP HIP HURRA...! 🙂
Danke für eure Hilfe!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme / Geräusche beim Anfahren' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von coffeebar
Das ist völlig normal.
Flugrost hat man bei Scheibenbremsen immer ganz schnell. Das sieht teilweise übel aus aber ein paar mal Bremsen und das ist wieder weg.Probleme gibt es öfter mal, wenn man hinten Scheiben hat und tagelang mit angezogener Handbremse parkt. Ganz besonders, wenn man die Kiste mit feuchten Scheiben abgestellt hat. Dann reichen ein oder zwei Tage.
Man kann versuchen, das wieder loszuruckeln, aber das ist dann schon ziemlich rustikal und klappt unter Umständen auch nicht mehr.
Dann bleibt halt Rostlöser/Kriechöl.Ich hatte das letzten Winter. Auto zwei Wochen draußen unter Schneehaufen begraben und danach waren die Bremsen hinten fest, obwohl sogar die Handbremse nicht angezogen war.
Losruckeln ging auch schon nicht mehr, er hat die stehenden Hinterräder einfach hinter sich her gezogen.Über Nacht dann reichlich in MOS2-Fett gebadet, dann noch mal mit kleinem Ruck angefahren und dann war alles wieder frei.
Aber Obacht:
Nach Fetteinsatz hat man nat. erst mal keine Bremswirkung mehr. Paar hundert Meter mit schleifender Bremse braucht man dann schon, das Fett wegzubremsen und überhaupt wieder Bremsen zu können.
mann mann mann: lass die Finger bloss von der Mechanick😠. Sowas habe ich bisher nur in schlechten Witzen gehört
!!!Bremsen schmieren !!!
nimm diesen Beitrag aber schnell zurück du machts dich lächerlich 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Nach knapp drei Jahren ist das Thema eh Geschichte... ;-)
Ich habe auch Probleme mit dem Bremsen. Der TÜV hat schon gemeckert, dass die Riefen haben. Und auch "kleben" die immer wieder fest.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von philipp-schoene
Ich habe auch Probleme mit dem Bremsen. Der TÜV hat schon gemeckert, dass die Riefen haben. Und auch "kleben" die immer wieder fest.Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Nach knapp drei Jahren ist das Thema eh Geschichte... ;-)
Wieso "auch"?
Du bist der Themenstarter 🙄😛😉
Ich schmeiß mich in die Ecke...
http://www.colourbox.de/.../...2974-laughing-and-pointing-emoticon.jpg
es ist immer wieder nett hier im Forum 😁
Möchte auch noch meinen "Senf" zum Thema gammelnde Scheibenbremsen beitragen:
- es hilft, bei Regenwetter die hinteren Scheiben auf den letzten paar hundert Metern mit leicht angezogener Handbremse (1. Raste oder so) aufzuheizen und damit zu trocknen.
- der gute alte Radkeil statt Handbremse ist auch hilfreich
- des weiteren hilft, speziell im Winter die Bremszangen öfters und gründlich (vorne auch von unten, also gegen die Rad-Laufrichtung) abzukärchern. Das entfernt Salz und die "Cerealien", welche für die Riefen verantwortlich sind
Seit ich mich an diese Dinge halte, hat mein 🙂 den Scheibenzustand als hervorragend gelobt (der Wagen ist jetzt 4,5 Jahre alt und in der CH wird im Winter gestreut und gesalzt, was das Zeug hält)
Auch diese Taschenspielertricks sind beim Polo Geschichte, wenn dort erst die umstrittene EPB Einzug hält... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Auch diese Taschenspielertricks sind beim Polo Geschichte, wenn dort erst die umstrittene EPB Einzug hält... ;-)
Damit magst du recht haben und ich bin auch nicht "stolz" oder sowas darauf, dass solche Dinge überhaupt notwendig sind - wie schon weiter oben im Thread erwähnt wurde, werden leider dank Kosten-Optimierung auf dem Buckel der Kunden zunehmend die Kosten vom Hersteller (für gute Teile-Qualität) zum Kunden (mehr Wartungs-/Reparaturaufwand) verschoben.
Leider ist Markenwechsel keine Lösung, denn ich beobachte (dank weit verbreiteter Alufelgen mit grossen Ausschnitten) gammelnde Scheiben bei allen Herstellern. ok, die Karbon-Scheiben gammeln nicht, aber für Autos mit solchen Bremsanlagen fehlt mir das nötige Kleingeld.
Da knausert nun VW schon ein bisschen beim Material. In
meiner Doppelgarage stehen 1er BMW und 6R nebeneinander.
Zeitgleiche Handwäsche am Wochenende. Am Montagmorgen sind
die vorderen Bremsscheiben des Polo`s rostbraun. Hinten sind
ja jetzt Trommeln verbaut (85PS, Bj.2012) Beim BMW schauen
4 blanke Bremsscheiben aus den Alufelgen. Tatsachenbericht
aus dem richtigen Leben. Muss halt VW auch ein paar Cent
mehr an den Bremsenhersteller zahlen. Für weniger rostendes
Material. Beim Neupreis zählt der Polo ja nicht gerade zu
den "Billigheimern".
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Ich schmeiß mich in die Ecke...http://www.colourbox.de/.../...2974-laughing-and-pointing-emoticon.jpg
Ich lege mich dazu 🙂
Zitat:
@clk320fan schrieb am 13. Januar 2019 um 09:39:02 Uhr:
Bringt es Abhilfe die Bremsanlage komplett zu tauschen. Z.B. aus demZubehör (ATE) ?
Für ein paar Jahre Ruhe ist das bestimmt die zielführendste Lösung.
Haben vor Jahren bis auf Trommel alles aus dem Zubehör getauscht inkl.Seile,seitdem absolut null Probleme,ganz das Gegenteil mit dieser billigen Werksausrüstung.