Bremsen Ausfall / Versagen Octavia 3 Kombi

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo,

wir hatten heute einen sehr unerfreulichen Zwischenfall mit unserem Octavia (Octavia 3 Kombi, 2,0TDI 150PS, EZ 18.7.2013; derzeit 41.000KM). Nach Motorstart bei ca. 2°C und 250m innerorts, wollten ich am Orstausgang beschleunigen und sofort ging die Warnleuchte der Vorglühanlage an und die Leistung wurde auf Notbetrieb abgeregelt. Soweit kein Problem, der Wagen war wegen diesem Fehler bereits 4x erfolglos in der Werkstatt. Daher wurde vereinbart dass wenn der Fehler erneut Auftritt wir den Motor nicht aus- und wieder anmachen (danach ist der Fehler meist für ein paar Tage weg), sondern direkt in die Werkstatt weiter fahren. Also habe ich den Berg im Schneckentempo nach oben geschaft, an der Kreuzung umgedreht um wieder in den Ort zu fahren und Bergab den Wagen bis auf 80 KM/H beschleunigt. Kurz vor der Orsteinfahrt wollte ich bremsen um nicht zu schnell durch die Verkehrsinsel zu brettern und musste entsetzt feststellen dass das Bremspedal STEINHART war und keine bremswirkung eingetreten ist, beim umdrehen hatte die Bremse allerdings problemlos funktioniert. Da das Bremspedal auch nach mehreren heftigen Tritten nicht reagiert hat, habe ich den Wagen mit der Handbremse runtergebremst und auf der Ebene im Ort ausrollen lassen und mit der Handbremse nach ca. 100m hinterm Ortsschild zum stehen gebracht. Nach mehrmaligen treten auf die Bremse wurde das Pedal wieder weicher und der Wagen lies sich wieder bremsen, mir war es aber zu riskant weiterzufahren und ich habe Ihn daher über Skoda zur Werkstatt schleppen lassen. Nun ist der Wagen wieder in der Werkstatt zur Fehlersuche allerdings konnte man bei ersten durchschauen des Fehlerspeichers keinen Fehler finden. Da wir zwei kleine Kinder haben, ist das Vertrauen nun weder in den Octavia, noch in die Werkstatt besonders groß. Hat hier im Forum jemand schon einmal dasselbe Problem gehabt oder kennt die Fehlerursache??? Ich habe gelesen das die Octavia 2 Modelle den selben Fehler öfters hatten.

DANKE MM

Beste Antwort im Thema

Genaueres zu deiner Problematik kann ich dir leider nicht mitteilen aber eines würde für mich an deiner Stelle feststehen:
Die Kiste würde so lange beim Händler verweilen bis letztendlich der/die Fehler gefunden ist/sind.
Wenn die Bremsanlage ausfällt und in der OBD absolut nichts hinterlegt ist, dann ist die Sache nicht nur mysteriös sondern auch arg schlimm.

25 weitere Antworten
25 Antworten

@mm7375

Wie ging die Geschichte weiter? Ist ja eigentlich ein ganz heißes Eisen! Sehr beunruhigend ist auch, dass das Posting vom 27. März bisher überhaupt Dein letztes war.

LG, Peter

So, das Ende der Geschichte war, dass wir den Wagen 4x beim Skoda Partner hatten und nach dem letzten Reparaturversuch derselbe Fehler bei der Probefahrt des Werkstattleiters zusammen mit einem Berater von Skoda aufgetreten ist. Nachdem wir dann einen Rechtsanwalt eingeschalten haben und der Skod angeschrieben hat und einen neutralen Gutachter hinschicken wollte, wurde der Wagen seitens Skoda oder weiteres "wenn und aber" zurückgenommen. Wir sind zwischenzeitlich auf VW umgestiegen und haben bisher keinerlei Probleme. Skoda hatte offenbar aber ein sehr schlechtes Gewissen, da bei einer Wandlung/Rückgabe ja meist Streit um den tatsächlichen Wert, bzw. den abzuziehenden Wert entsteht, uns sofort eine sehr kulante Abwicklung angeboten wurde, die wir gar nicht mehr nachverhandeln mussten.

@mm7375
ich freue mich zu lesen, dass es kulant ging und vor allem, dass der Fehler bei einer Probefahrt wieder aufgetreten ist. Die Art und Weise des Fehlers ist schon echt komisch und ich denke, dass die Deinen Wagen nun schleunigst untersuchen....Gut, dass es "gut" ausgegangen ist...Danke auch für die Rückmeldung.

So ist das mit den Erfahrungen der Marken,
ich hatte ein anderes Problem 2007 mit meinem damaligen Golf 5 TSI Motor und ich hatte ungelogen 7 Werkstattaufträge innerhalb von 2 Wochen (kann ich alles belegen)
Ich denke es ist einfach zu sagen Skoda ist schlecht etc. Das könnte ich mit VW auch machen, aber seien wir mal realistisch, leider ist kein Fahrzeug 100%, egal welche Marke. Daher war man, ich ja auch, der unglückliche und hatte halt einen defekten Wagen erwischt, was natürlich nicht sein sollte, aber wie gesagt nichts ist 100%

Ähnliche Themen

Das Auto landet mit Sicherheit als 1A Gebrauchtwagen wieder im Handel. Hatte einen Freund, der Probleme mit seinem 5er GT Golf hatte, wegen springenden DSG (10x Werkstatt und VW Experte aus Wolfsburg keine Lösung trotz Austausch fast aller Teile in 2 Monaten). Der Gutachter meinte nach der Wandlung auf Nachfrage, na der geht doch wieder in den Verkauf, ein anderer Kunde deutet das Ruckeln anders oder merkt es gar nicht...

Schon mal jemand darüber nachgedacht, wenn er einen gebrauchten kauft? Könnte der Octi mit den kaputten Bremsen sein.

Ich würde mit so einer Aussage echt vorsichtig sein!!!

klar - der potentielle Käufer freut sich....🙄sorry; kann ich nicht nachvollziehen. Wandlung heißt meiner Meinung nach, dass der HERSTELLER (Skoda) und nicht der HÄNDLER (Autohaus) das Auto zurück nimmt. Also müsste SKODA (Hersteller) das Auto verkaufen (Vertragshändler/Fänchenhändler etc), was man wohl nicht machen wird - zumal und schon gar nicht in solchen Fällen.

Ganz ehrlich, denkt ihr das Auto wird einfach ausgebucht und verschrottet? Oder als Bastlerauto nach Osteuropa verkauft?

Vielleicht ist es ja ganz anders, aber ich wollte einfach nur einen Denkanstoß geben, weil mich dass, was mein Freund damals erlebt hat ziemlich nachdenklich gemacht hat.

Hi,

bei so einem seltsamen sicherheitsrelevanten Fehler kann man nur hoffen, dass das Werk die Chance nutzen und den Fehler finden und ihm zukünftig konstruktiv vorbeugen wird.

Hoffen wir das Beste.

Abendgrüße
E.

Das Werk sollte sich um dieses Auto reißen, von dem Fehler hab ich beim Octavia noch nie gehört...
Den Lehrlingen zur Verfügung stellen und suchen lassen 😉.

Zitat:

@Clint-GT schrieb am 24. März 2015 um 15:43:57 Uhr:


Ich würde mit so einer Aussage echt vorsichtig sein!!!

Warum? Ist doch das Nächstliegende. Schreib Dir einfach die Fahrgestellnummer auf und mach in einem Jahr eine Abfrage der Reparaturhistorie! Dann weißt Du mehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen