Bremsen an der Hinterachse verschlissen?
Hallo Community,
heute mal eine Hilfefrage von mir, nicht nur polarisierende Postings. 🙂
Und zwar macht mir der Anblick der Bremsscheiben auf der Hinterachse meines A3 Sorgen. Nachdem das Auto mal fast 2 Wochen stehen musste (Krankheit...) und es nass-kalt draußen war waren die Bremsscheiben rundrum mit einer ordentlichen Rostschicht belegt. Die habe ich durch beherztes Bremsen wieder wegbekommen.
Nun allerdings ist hinten nur noch ein recht schmaler blanker Streifen Bremsscheibe zu sehen und breite rostige Streifen innen und außen daneben. 🙁 Und das geht auch nicht mehr weg wie es aussieht.
Mein A3-So-wird's-gemacht-Buch meint, man könne den Bremsbackenverschleiß nur durch Messen der Dicke herausbekommen. Ich habe mangels Werkstatt mit dem Finger mal gefühlt, es scheint noch Bremsbackenmaterial da zu sein.
Die nächste Inspektion wird erst so ungefähr in 2 Monaten sein. Kilometerstand ist 39.000 km und wohl noch der erste Satz Scheiben und Beläge.
Könnt ihr euch die Bilder mal angucken (speziell "A3170"?)? Einmal hinten links und einmal hinten rechts. Was meint ihr dazu?
Danke!
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von psman
Wie genau macht ihr das mit dem Hammerit? Einfach die Bereiche einstreichen, die dann ohnehin bald rosten würden, und wo man zu weit in die "Bremsfläche" kommt reiben die Beläge den Rest vom Hammerit eh weg?Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
Was wir mittlerweile an allen unseren Autos machen (das sind 8 Stück in der Clique) ist die Scheibenränder, die Mitte (um die Nabe) und sogar den Bremssattel mit Hammerit einzustreichen. Klingt komisch funktioniert aber bestens und kostet nur paar Euro die Dose. Ist hitzeresistent und verhindert tadellos den Rostbefall - und gibts in beliebigen Farben. Sieht auf jeden Fall besser aus als zerfressene Scheiben
Exakt, also oben die Ränder und die Nabenaussenseite - also niemals die Kontaktfläche zur Felge/Achsstumpf, aber sonst kannst du sogar die Scheibe selbst lackieren - reibt sich eh sofort runter.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
Exakt, also oben die Ränder und die Nabenaussenseite - also niemals die Kontaktfläche zur Felge/Achsstumpf, aber sonst kannst du sogar die Scheibe selbst lackieren - reibt sich eh sofort runter.. 😉Zitat:
Original geschrieben von psman
Wie genau macht ihr das mit dem Hammerit? Einfach die Bereiche einstreichen, die dann ohnehin bald rosten würden, und wo man zu weit in die "Bremsfläche" kommt reiben die Beläge den Rest vom Hammerit eh weg?
Hast du da vllt Bilder, also während der Behandlung, und wie sich das dann freibremst und ausschaut? Habe da leider ein wenig Berührungsängste mit so Lack-Dingen, obwohl ich bei sowas eigentlich nicht so ängstlich bin.. Bei meinem alten Vectra wurde das 1x im Jahr mit Flex und Drahtbürste ohne Probleme behoben, aber beim Audi bin ich da etwas vorsichtiger!
Ich hab grad meinen Bilderfundus durchwühlt, ob es davon irgendwelche Bilder gibt, aber bisher bin ich erfolglos...
Das einzige wo man es halbwegs sieht ist im Anhang.
Also genau die Ränder und die Nabe lackiert. 🙂
Nicht wundern, der Farbton kommt von den Ferodo Bremsklötzen, die stauben rötlich. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
Ich hab grad meinen Bilderfundus durchwühlt, ob es davon irgendwelche Bilder gibt, aber bisher bin ich erfolglos...Das einzige wo man es halbwegs sieht ist im Anhang.
Also genau die Ränder und die Nabe lackiert. 🙂
Nicht wundern, der Farbton kommt von den Ferodo Bremsklötzen, die stauben rötlich. 😉
und wie reinigst du die Kontaktfläche zur Alufelge, wenn die mal rosten sollte? Drahtbürste? Die Nabe streiche ich beim Räderwechsel immer mit Fett oder Kupferpaste ein, aber an der Kontaktfläche (wo die Felge nicht aufliegt) hatte ich nach dem Winter schon leichte Roststellen
Ähnliche Themen
Reinigen mit Drahtbürste und Bremsenreiniger. Und dann ausreichend mit Kupferpaste einstreichen. Hatte dort noch nie Rost, nur "normalen" Dreck und Bremsstaub.
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
Reinigen mit Drahtbürste und Bremsenreiniger. Und dann ausreichend mit Kupferpaste einstreichen. Hatte dort noch nie Rost, nur "normalen" Dreck und Bremsstaub.
Danke, jetzt habe ich das endlich mal so bestätigt, wie ich mir das schon vorgestellt hatte!! Mein 🙂 findet Rost an der Bremse nämlich völlig in Ordnung, "da kann man halt nichts machen, das ist blankes Metall"
Stimmt ja auch, aber mit ner Dose Hammerit für 6€ ist das alles ruckzuck schön gemacht.
Da braucht man auch kein Foliatec Bremsenlack für 60€.
Und es gibt bei Hammerit mehr Farben als bei Foliatec. 😁
Noch eine Frage: kann ich irgendwie die Dicke der Bremsbeläge (wenigstens des äußeren Bremsbelags) von "außen", also ohne Hebebühne messen oder wenigstens einschätzen?
Ich muss nächsten Monat zum TÜV. Und Inspektion steht auch an. Wenn die Bremsen ohnehin nicht durch den TÜV kommen und/oder nicht mehr 2 weitere Jahre halten könnte ich ja jetzt auch schon neue Beläge oder Scheiben bestellen. Was meint ihr?
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Noch eine Frage: kann ich irgendwie die Dicke der Bremsbeläge (wenigstens des äußeren Bremsbelags) von "außen", also ohne Hebebühne messen oder wenigstens einschätzen?Ich muss nächsten Monat zum TÜV. Und Inspektion steht auch an. Wenn die Bremsen ohnehin nicht durch den TÜV kommen und/oder nicht mehr 2 weitere Jahre halten könnte ich ja jetzt auch schon neue Beläge oder Scheiben bestellen. Was meint ihr?
Naja, die TÜV sind da sehr unterschiedlich, die meisten raten sogar bei 3mm Restbelag schon zum Tausch, da ist aber meiner Meinung nach ein Tausch noch gar nicht notwendig. Wenn man ihn dann freundlich darauf hinweist, dass man das eh im Auge behält, und dass man durchaus der Meinung ist, dass das noch 1-2 mm gefahren werden kann, dann ist das normalerweise für sie auch ok.. Und der Tüv macht ja auch nur eine Sichtprüfung, eben ob viel/mittel/wenig Belag drauf ist.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Danke!Weißt du ungefähr, wie viel mm so in 10.000 km abgefahren werden?
Ich weiß, dass im Fuhrpark von einem Bekannten manche Vertreter in Vitos die Beläge nach 15tkm (also 4x im Jahr) herunten haben. Gehe ich von einer Schichtstärke von 8mm aus, so wären das dann so 5mm auf 10tkm. In der Werkstatt wollen sie schon alle Schrauben auf Flügelmuttern umrüsten 🙂
Für mich persönlich sind gefühlsmäßig ungefähr 1mm auf 10tkm in Ordnung, und so bei 2mm Belagstärke (wenn nicht vorher Probleme auftreten oder die Bremsscheibe schon tief eingelaufen ist) kommen sie raus.
Danke!
Und würdest du meine hinteren Bremsscheiben (siehe Bilder http://www.motor-talk.de/.../...erachse-verschlissen-t3174699.html?... ) auch mit tauschen lassen? Die sind zwar noch dick genug glaube ich, aber eben kräftig angerostet, da freut sich wohl kein neuer Bremsbelag drüber, oder?
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Noch eine Frage: kann ich irgendwie die Dicke der Bremsbeläge (wenigstens des äußeren Bremsbelags) von "außen", also ohne Hebebühne messen oder wenigstens einschätzen?
Weiß nicht ob man bei dem Auto mit den darauf verbauten Räder was sieht. Aber so ein Rad ist ja auch schnell abgebaut. Dann kannst Fotos machen und hier reinstellen.
FP
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Danke!Und würdest du meine hinteren Bremsscheiben (siehe Bilder http://www.motor-talk.de/.../...erachse-verschlissen-t3174699.html?... ) auch mit tauschen lassen? Die sind zwar noch dick genug glaube ich, aber eben kräftig angerostet, da freut sich wohl kein neuer Bremsbelag drüber, oder?
Ich muss sagen, ich finde die Bremsscheiben eigentlich nicht soo schlimm. Schauen nicht wirklich eingelaufen aus, naja, und so extrem angerostet auch nicht..
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
Ich hab grad meinen Bilderfundus durchwühlt, ob es davon irgendwelche Bilder gibt, aber bisher bin ich erfolglos...Das einzige wo man es halbwegs sieht ist im Anhang.
Also genau die Ränder und die Nabe lackiert. 🙂
Nicht wundern, der Farbton kommt von den Ferodo Bremsklötzen, die stauben rötlich. 😉
Hallo, da meine Bremsen auch trotz meiner Meinung nach guter Pflege leider sehr stark rosten, denke ich schon länger drüber nach die Bresmssättel zu lackieren, gerade jetzt wo ich Scheiben und Klötze vorn neu bekommen habe. Ich möchte gerne wenn irgend möglich die Original "Neu" Optik wiederherstellen und nicht mit schwarzen Lack eine S3 Optik erzielen auch wenn ich die gleichen Bremsen habe. Von Hammerite habe schon gehört - auf deren HP gibt es diverse Produkte - kannst du kurz die genaue Bezeichnung des Lackes geben damit ich mich mal auf die Suche machen kann beim nächsten Baumarkt Besuch?
Danke
Gruß Frank