Bremse wird sehr heiß

VW

Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.

Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.

Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.

Jetzt die Fragen.

Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.

Ist das ein guter Plan?

622 Antworten

Habe jetzt die Stange um 180 Grad angesetzt und nach unten gedrückt (noch trocken, ohne Rostlöser). Das Rad rutschte immer noch. Zwar nicht so leicht wie vorher, aber bei volle Kraft drauf, dann doch.
Auf dem Boden in der Garage liegt ein Streifen von Linoleum. Darauf steht der Käfer. Ich denke, das ist für diese Übung kontraproduktiv.

Am Ende habe ich in alle Ecken und Löcher der Mutter den Rostlöser gesprüht. Gucke morgen nach und wenn es immer noch nicht geht, nochmal Rostlöser. Nächste Stufe: mit einer Person auf der Bremse.

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 1. September 2024 um 18:29:43 Uhr:


Eine zwischen Frage, wie viele Zacken (gezählt) kannst du die Handbremse anziehen...

Acht. Vielleicht würde es mit Würgen noch eins gehen. Ich habe es nicht probiert.
https://youtu.be/5KRKXBBUwY8?si=SPu8kx1mfgNe9jBJ

Acht Zacken (Rasten) sind definitiv zu viel. Ist sogar Fahrgestell Nummer abhängig. Es gibt die Einstellung 4(!) Rasten und 6(!) Rasten.
Bei welcher Fg- Nummer welche Einstellung gilt habe ich grad net auf'm Schirm.

Du weißt ja inzwischen das die Grundeinstellung ( Einstellschrauben in der Trommel) bei gelockerten Einstellschrauben am Hand -Bremshebel an alle 4 Räder zuerst erfolgen muss, danach erst die Handbremse an den beiden Einstellmutter (Handbrems Hebel)

Edit: Hab grad nachgeschaut.
6 Zähne Fg- Nummer 1 122 47 41 96 bis 1 122 96 13 62

Wenn man keinen Schlagschrauber hat kann man sich auch sowas besorgen

https://www.ebay.de/itm/325684507790?...

Dann einfach mit einem Fäustel drauf einschlagen ohne das Auto zu treffen natürlich.

Gibt zwar auch einen bei den gängigen Käferteilehändlern, aber dieser ist relativ kurz. Ich sehe darin das Problem, dass man Kraft verschenkt.
Es heißt ja nicht ohne Grund

Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.

Ähnliche Themen

Mit so einem Schlag-Ringschüssel und einem 1 oder 1,5kg Fäustel habe ich die Mutter an der Hinterachse beim Käfer bisher immer aufgebracht, auch bei Fahrzeugen mit Wartungsstau.
Der kurze Hebelarm ist hier kein Problem und wird durch den Impuls des Schlags aufgewogen.
Als ich meinen verlegt hatte gab es ihn bei meinem Werkzeughändler nicht mehr und ich habe einen schweren Ringschlüssel zum aufstecken eines Wasserrohrs erstanden, hat diesen Sommer auch funktioniert.
Rostlöser und einen Tag Wartezeit ist natürlich hilfreich.

https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/p/618500-36

Sowas geht auch.
Ich selbst habe es, bevor ich einen Schlagschrauber hatte, immer mit einem 1m langen Ring Maul Schlüssel und einem Fäustel gemacht. Hat auch immer funktioniert.

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 1. September 2024 um 21:24:52 Uhr:


Acht Zacken (Rasten) sind definitiv zu viel. Ist sogar Fahrgestell Nummer abhängig. Es gibt die Einstellung 4(!) Rasten und 6(!) Rasten.
Bei welcher Fg- Nummer welche Einstellung gilt habe ich grad net auf'm Schirm.

Du weißt ja inzwischen das die Grundeinstellung ( Einstellschrauben in der Trommel) bei gelockerten Einstellschrauben am Hand -Bremshebel an alle 4 Räder zuerst erfolgen muss, danach erst die Handbremse an den beiden Einstellmutter (Handbrems Hebel)

Edit: Hab grad nachgeschaut.
6 Zähne Fg- Nummer 1 122 47 41 96 bis 1 122 96 13 62

Ich habe auch recherchiert. Die obige Angabe stammt aus Etzold. Für die anderen Fahrgestellnummer sollen 4 Zacken gelten. Weiter schreibt er: „Handbremsseile einzeln mit den Nachstellmuttern am Ausgleichbügel so weit anziehen, bis sich die Hinterräder gerade noch von Hand durchdrehen lassen.“

Korp wiederum schreibt:
„Bis Juli 1972: Handbremshebel um eine oder zwei Rasten anziehen und prüfen, ob sich beide Hinterräder gleich schwer durchdrehen lassen.
Ab August 1972: Handbremse um 3 Rasten anziehen. Handbremsseile so spannen, daß sich die hinteren Räder gerade noch von Hand durchdrehen lassen.“

Ich verstehe das so, wie es steht: bei diesen 2 oder 3 oder auch 4 oder 6 Rasten sollen sich die Räder grade noch so drehen lassen. Das heißt aber nicht, dass bei dieser Anzahl der Rasten Schluss ist. Daher muss der Hebel auf jeden Fall noch weiter gehen, damit die Räder komplett blockieren. Oder sehe ich das falsch? Ich habe bei mir einfach bis zum Ende gezogen. Und das waren 8 Zacken.

Und wenn der letzte Zacken klackt, dann hat die Handbremse verkackt.
Der Sinn hinter diesen Anweisungen ist, dass man halbwegs beim Einstellen prüfen kann, ob sie beidseitig einigermaßen gleich zieht, was im Notfall wichtig sein könnte. Ansonsten darf die ruhig so früh wie möglich kommen, wenn sie denn auch 'ne ganz freie Stellung hat.
Du hattest ja bereits die Einsteller deutlich zurückgedreht, damit ist die Handbremse sowieso k.o. auf dem Rad. Ist auch nicht ihr Job, das Lösen der Kronenmutter wohlwollend zu unterstützen. Unmittelbar danach - zum Abnehmen der Trommel - brauchste eh alles frei, d. h., man könnte sinnvollerweise die Einsteller schon vorher ganz aufdrehen und die Bremsseile lösen. Um das Wegrollen des Wagens zu verhindern gibt es Keile, Holzklötze oder was auch immer.
Noch verkorkster wird die Logistik, wenn Du anschließend auch die Trommeln solo brauchst. Man bekommt sie besser von der Bremse, wenn das Rad noch dran ist, aber wenn Du vorher die Radschrauben nicht gelöst hast, wird es schwer ohne Schlagschrauber.

Deine Fixierung darauf, alles immer "richtig" machen zu wollen, führt Dich manchmal am Ergebnis vorbei.

Ohje… schlampig ist falsch, richtig ist auch falsch. 😉 Alles was man mach, ist falsch. Kenne ich eigentlich nur von zu Hause (Stichwort: Ehefrau 😛) Ich dachte, in der Technik ist richtig einfach richtig. 🙂

Ich habe jetzt eine ältere Videoaufnahme von 2022 gefunden. Dort hört man, wie ich die Handbremse vor dem Start ziehe. Ich habe dort nachgezählt (extrem verlangsam abgespielt, also recht sicher richtig gezählt): sieben Rasten.

Wenn es mit Fußbremse immer noch nicht hilft, werde ich mit den Einsteller die Backen wieder etwas an die Trommel führen.

Zwei Keile sind übrigens die ganze Zeit vor den Rädern.

Hebel drücken geht auch nicht so ins Kreuz, wie Hebel heben. Und wenn er abrutscht, bricht knallt er auf den Boden, Sicherheitsschuhe hat man ja an. Beim Hochziehen mit viel Kraft ist meist der Kopf über dem Hebel und die meisten haben kein Vollvisierhelm an.
Wie immer vom Körper weg arbeiten und schauen, das genügend Platz für die Hände, Arme ist falls was passiert.
Ansonsten Unfallen vorbeugen durch Polsterung, Prallschutz, abdecken Scharfer und Spritzer Kanten, vor allem, wenn man schon weiß oder merkt, das es schiefgehen kann. Hobbyschrauber Schrauben meist alleine und nach dem knock out z.B. mit anschließender Ohnmacht hilft dann keiner. Und sag mir keiner, das er sich nach dem Abrutschen selbst ins Gesicht gehauen hat oder auf den Daumen gehauen.
Also: Safety First!!

Jo MZ, Du hast natürlich recht.

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 1. September 2024 um 16:58:18 Uhr:


Oder leihe dir einen guten Akkuschlagschrauber aus.

Gibt es überhaupt Akkuschlagschrauber, die diese Mutter aufkriegen? Wenn ja, was kosten sie?

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 1. September 2024 um 19:56:45 Uhr:


Uuiiiii, goldene "Krone"n Mutter....585er Gold.???

Um Gottes Willen! So ein minderwertiges Zeug in meinem Rad? Die Mutter ist aus 999er Gold. Was denn sonst?! Es heißt doch "Krone". Da passt doch nur reines Gold.

Gibt es bestimmt. Dazu nötig ist eine entsprechend kräftig Nuß. Normales Werkzeug könnte brechen bei den Kräften.
Besser ist Hebel vorbelasten und zusätzlich klopfen. Dann wechselt die Nuß nicht die Anlageseite und sowohl Nuß als auch Mutter leiden nicht so auf den Flanken.
Normal sollte das Rad spätesten mit Betätigung der Fußbremse fest sein. Selbst wenn die Bremse an dem Rad nicht funktioniert halten die drei anderen Räder das Fahrzeug fest. Reibung zwischen Rad und Boden kann man durch Keile und Luftdruck verringern. Zur Not hilft ein Spanngurt, der um das Rad festgezurrt ist und mit einem anderen an einem stabilen Punkt oder am Fahrzeug befestigt sein.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. September 2024 um 15:01:01 Uhr:



Zitat:

@VWaircooled schrieb am 1. September 2024 um 16:58:18 Uhr:


Oder leihe dir einen guten Akkuschlagschrauber aus.

Gibt es überhaupt Akkuschlagschrauber, die diese Mutter aufkriegen? Wenn ja, was kosten sie?

Ja. Meiner packt das ohne Probleme.
Ich habe den von metabo (18V).
Hatte den mir damals ohne Akkus gekauft, da ich diese bereits habe.
Kann den gerne mal als komplett Set raussuchen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen