Bremse wird sehr heiß

VW

Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.

Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.

Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.

Jetzt die Fragen.

Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.

Ist das ein guter Plan?

622 Antworten

Makita DTW 1002 lacht darüber

Fangen wir mal so an

Hast du schon irgendeinen Akkuschrauber o.ä. mit 18V

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 2. September 2024 um 17:04:51 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. September 2024 um 15:01:01 Uhr:


Gibt es überhaupt Akkuschlagschrauber, die diese Mutter aufkriegen? Wenn ja, was kosten sie?

Ja. Meiner packt das ohne Probleme.
Ich habe den von metabo (18V).
Hatte den mir damals ohne Akkus gekauft, da ich diese bereits habe.
Kann den gerne mal als komplett Set raussuchen.

Gruß

Gerne!

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 2. September 2024 um 17:25:02 Uhr:


Fangen wir mal so an

Hast du schon irgendeinen Akkuschrauber o.ä. mit 18V

Nein. Ich habe nur einen Mobiler Kompressor von Aldi + Akku dazu. Sie sind bestimmt nicht woanders verwendbar.

Ähnliche Themen

Leider nicht. Die Aldi Akkus passen nur auf die Aldi Geräte

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 2. September 2024 um 17:06:20 Uhr:


Makita DTW 1002 lacht darüber

Danke. Günstig sind die Dinger nicht gerade, aber das war auch nicht die Frage. Hier stellt sich mir die gleiche Frage wie bei dem 350 Nm-Drehmomentschlüssel - wie oft brauche ich das? Und das wird wohl so oft wie bei dem DrehMo - also super selten. Die Radschrauben kriege ich mit dem Teleskop-Schlüssel auf.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. September 2024 um 17:39:45 Uhr:



Zitat:

@0950_APAL schrieb am 2. September 2024 um 17:06:20 Uhr:


Makita DTW 1002 lacht darüber

Danke. Günstig sind die Dinger nicht gerade, aber das war auch nicht die Frage. Hier stellst sich mir die gleiche Frage wie bei dem 350 Nm-Drehmomentschlüssel - wie oft brauche ich das?

Also einen guten Schlagschrauber kann man immer brauchen. Wenn man ihn hat fällt einem sehr viel ein wofür…

Ich muss dazu sagen das ich sehr viel von 18V Geräten von Makita habe. Da fällt der Akku nicht mehr so ins Gewicht, also preislich.

Es macht Sinn sich für eine Marke zu entscheiden.
Für mich kommt Aldi und Co eben auch nicht in Frage.
Taugt nicht wenn es Ernst wird. Und 350NM sind schon der Anfang.

Angeblich gelten die Akkugeräte von Stahlwerk als Geheimtipp. Preislich sind diese auch für den ambitionierten Hobbyschrauber interessant.
Ich persönlich habe keine Erfahrung mit dieser Marke, möchte mir aber von dieser Firma ein Schweißgerät zulegen, da diese wohl echt gut sein sollen.

Ich kann @0950_Apal nur zustimmen. Ein Schlagschrauber ist sehr vielseitig. Der Radwechsel geht schneller von der Hand und auch sonstige Arbeiten, vor allem am Fahrwerk machen damit viel mehr Spaß und man ist schneller fertig … so hat man mehr Zeit zum Fahren 😉.

Einer Marke die Treue zu halten macht auch Sinn, da man nicht im Akku-Chaos endet und nicht für jedes Gerät andere Akkus kaufen muss.
Bei mir ist es Metabo, da davon schon Akkuschrauber, Akkuflex und normale Flex vorhanden waren.

Das mag alles stimmen, nur werde ich sicher nichts am Fahrwerk in meiner Garage machen. Denn auch wenn ich so einen Schlagschrauber hätte, werden sich sofort mindestens 10 andere Dinge finden, die ich nicht habe. Bei harten Eisenarbeiten muss ich zu meinem Bekannten in die Werkstatt. Und er hat dort solche Geräte.

Dann brauchst du auch keinen Drehmomentschlüssel bis X NM…

Man wächst mit den Anforderungen 😉

Update von der Kronenmutter

Heute neuer Versuch, knapp 24 Stunden nach der Einbalsamierung mit dem Rostlöser. 3:0 für die Mutter:
https://youtu.be/EpabiFYyu4k?si=TsjXWYZVwBMveTA9

Ich habe eine Dosis eingesprüht. Ich frage mich nur, ob es nicht zu wenig ist:
https://youtu.be/CuSK2k20R_E?si=VJ-XCWHoRrlj4AOK

Morgen geht es weiter.

Mach halt mal ein Wasserrohr, Zaunposten auf den Hebel. So 2m lang, dann gesamt 2,5m. Bammel hätte ich nur, das das Gelenk am Hebel vorne aufgibt.

Aber das Problem ist doch nicht die fehlende Kraft. Das Rad dreht schon jetzt durch.
Ich werde morgen den Tipp ausprobieren und lasse die Bremse betätigen.

Das sind zwar immer noch keine Sicherheitsschuhe, aber besser als die Sandaletten.
Das Rad dreht sich nicht viel mit. Du musst den Hebel waagerecht oder schräg nach unten halten und dann stellst du dich mit ordentlichen Schuhen auf das Ende und wippst dabei. Evtl. hältst du dich noch irgendwo fest.
Jede wette, dann geht die Kronenmutter auch auf. Du musst dich nur trauen.

Aber was bringt es mehr, wenn ich mit Schuhen drauf steige, außer, dass ich abrutschen kann und mir die Stange auf die Glocken schlägt? Ich hänge schon jetzt mit fast dem ganzen Körpergewicht drauf. Sie biegt sich förmlich. Da ist krass viel Spannung drin.

Könnte es sein, dass dieses Ballistol Rostlöser zwar ein guter Rostlöser ist, aber keine gute Kriecheigenschaften hat so wie WD40 und gar nicht eindringt, da wo es hin soll? Wäre vielleicht eine Runde oder zwei WD40 eine bessere Idee?

Das Rad dreht sich schon richtig mit. Spiel mal das Video mit dem Finger schnell durch. So kann man es besser sehen. Und diese Radbewegung ist die einzige Bewegungskomponente. Die Mutter bewegt sich null.

Deine Antwort
Ähnliche Themen