Bremse wird fest

hallo,

ich schreibe das Problem mal Fahrzeug unspezifisch.. betroffen ist aber ein Mazda 323 F VI BJ... und zwar hab ich ein kleines Problem mit meiner linken Vorderbremse..

Die Federn, die die Bremsbacken zurück drücken bringen irgendwie nicht genug Kraft auf, um Sie nach dem Bremsen wieder raus zudrücken. das bedeutet die Backen schleifen unter gehöriger Hitzeentwicklung auf der Scheibe. ich hatte das Problem vor ca. 3 Monaten schon mal, hab darauf hin festgestellt, dass die Führung in der die Backe läuft verkeimt war... das Mittel was die Sache egtl schmiert ist verhärtet und hat halt das genaue Gegenteil bewirkt... hab die Führung darauf hin sauber gemacht und neu geschmiert, mit einer Hochtemperatur beständigen Molybdänpaste, die egtl für solche Sachen gedacht ist. ging auch eine Weile gut, bis jetzt.

was kann man da machen?

grz breiti

Beste Antwort im Thema

ne, das liegt nicht an der Rückstellung der Beläge die werden nicht zurückgestellt, wenn fest dann liegt es an den Kolben die sich da nicht mehr bewegen können und das wenig Spiel frei geben die die Beläge von der Scheibe heben.
Dir sollte man Auto und Werkzeug wegnehmen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Es ist eigentlich erschreckend das der TE am Auto schraubt und nicht mal weiß wie die Technik funktioniert.So jemand muss das Auto zum Fachmann bringen,alles andere ist lebensgefährlich.

Zitat:

es ist btw mein leben mit dem ich da spiele, also erspart euch die kommentare. bringt halt eh nix. 🙂

Entschuldige mal, ich hab bis hier alles still mitgelesen aber an dieser Aussage störe ich mich doch etwas... Du spielst auch mit anderer Leute Leben wenn aus Gründen der laienhaften Bremsenreperatur Unfälle gebaut werden. Wollt ich nur mal loswerden. So long...

Also ich würde hier keine weiteren Basteltipps mehr geben außer den einen:
fahr in die Werkstatt und lass es einen Fachmann erledigen.
Nicht jeder der ein Auto kauft, kann es auch automatisch selbst reparieren. Schon garnicht, wenn keine ausreichenen Fachkenntnisse vorhanden sind.

Geiz ist nicht immer geil, schon garnicht, wenn er tödlich enden kann!

Dem kann ich mich nur anschließen. Ich mache, gerade an meinem Motorrad die normale Wartung, Ölwechsel, Belagwechsel der Bremse usw selber - aber wenns weitergeht - wie Bremsflüssigkeit wechseln, Lenkkopflager wechseln oder ähnlichem - dann ab in die Fachwerkstatt. Wenn mir das zu teuer wird, dann muss ich das Teil halt verkaufen.
Sicherheitsrelevante Arbeiten sollte nur der machen, der sich wirklich damit auskennt - und das bin ich auch nicht.

Ähnliche Themen

Es geht hier nicht (nur) um mangelndes Fachwissen, sondern um erweitertes "Mindlessing".

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 5. November 2015 um 10:44:58 Uhr:



Zitat:

@teamroper schrieb am 5. November 2015 um 10:30:53 Uhr:


Ich meine, das Menschen mit so wenig Fachwissen, an den Bremsen NICHTS zu suchen haben.
MfG Teamroper
.... im Interesse der restlichen Menschheit, die sich als Verkehrsteilnehmer um einen Mazda 323 herum bewegen muß.

Es gibt auch Bremssättel, deren Kolbendichtungen nicht rechteckig sind, sondern flach mit einer "federnden" Lippe oder solche, die einfach nur rund sind. Jede (nagelneue) Bremsscheibe hat spätestens nach der Montage eine gaaaanz geringe Unwucht, die den Bremsklotz zurück"schlägt", den Rest macht der Luftwirbel.

Frage an den TE: Wann wurde die Bremsflüssigkeit das letzte Mal getauscht? Oder so gefragt: Wie hoch ist der Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit?

"Bremsscheibe hat spätestens nach der Montage eine gaaaanz geringe Unwucht, die den Bremsklotz zurück"schlägt", den Rest macht der Luftwirbel."

Das was Du da geschrieben hast ist absoluter Unsinn, die Kolbendichtringe sind nie Rund sondern Trapezförmig und nur diese Ziehen die Kolben wieder zurück.

Villeicht haut er bei der Montage immer an einer Stelle, am Rand der Scheibe, feste mit dem Hammer drauf damit die Scheibe die Bremsbeläge zurückdrückt.

*duggundweg

Zitat:

@i-bose schrieb am 6. November 2015 um 17:00:45 Uhr:



Zitat:

@Spargel1 schrieb am 5. November 2015 um 10:44:58 Uhr:


.... im Interesse der restlichen Menschheit, die sich als Verkehrsteilnehmer um einen Mazda 323 herum bewegen muß.

Es gibt auch Bremssättel, deren Kolbendichtungen nicht rechteckig sind, sondern flach mit einer "federnden" Lippe oder solche, die einfach nur rund sind. Jede (nagelneue) Bremsscheibe hat spätestens nach der Montage eine gaaaanz geringe Unwucht, die den Bremsklotz zurück"schlägt", den Rest macht der Luftwirbel.

Frage an den TE: Wann wurde die Bremsflüssigkeit das letzte Mal getauscht? Oder so gefragt: Wie hoch ist der Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit?

"Bremsscheibe hat spätestens nach der Montage eine gaaaanz geringe Unwucht, die den Bremsklotz zurück"schlägt", den Rest macht der Luftwirbel."
Das was Du da geschrieben hast ist absoluter Unsinn, die Kolbendichtringe sind nie Rund sondern Trapezförmig und nur diese Ziehen die Kolben wieder zurück.

Wenn du schon nicht alle Entwicklungen kennst, wäre es ratsam, Dir die Suche via Google zu empfehlen?

Zitat:

@frestyle schrieb am 6. November 2015 um 17:42:24 Uhr:


Villeicht haut er bei der Montage immer an einer Stelle, am Rand der Scheibe, feste mit dem Hammer drauf damit die Scheibe die Bremsbeläge zurückdrückt.

*duggundweg

Wie kann eine Bremsscheibe ohne axiales Spiel sein, wenn sie auf einer Radnabe verschraubt ist, die in einem Kugellager oder einem Kegelrollenlager oder was sonst an Lagertechniken am Kfz eingesetzt wird, läuft? Du hast bestimmt die Erklärung für Lagerspiel unter 0,001

Zitat:

"Bremsscheibe hat spätestens nach der Montage eine gaaaanz geringe Unwucht, die den Bremsklotz zurück"schlägt", den Rest macht der Luftwirbel."
Das was Du da geschrieben hast ist absoluter Unsinn, die Kolbendichtringe sind nie Rund sondern Trapezförmig und nur diese Ziehen die Kolben wieder zurück.

Runde Ringe würden den Kolben nicht zurückziehen. Bewegt sich alles im knappen mm Bereich.

52-kolben

Zitat:
"Grundsätzlich sind für das Lösen einer Bremse entweder kleine Federn (Trommelbremse) oder elastische Ringe bzw. Scheibenschlag verantwortlich."
Quelle:kfz-tech.de

mfg

Bei der Trommelbremse gibt es schon einige Federn (wo man nach dem Zelegen nicht mehr weiß, wo die hingehören 😁) bei der Scheibenbremse nicht. Komlizierter ist die Scheibenbremse hinten, bei der auch die Handremse mit "eingebaut" ist. Da ist noch mehr Gedöns was Festgammeln kann, eingebaut.

13-bremse-golf-3
25-bauteile-innen

[Ironie]
Nö hab ich nicht, Aber 0,001 km denke ich ist ein merkbares Spiel.
[/Ironie]

Ich gehe aber davon aus das Bremsenhersteller sich nicht auf eine Unwucht einer Bremsscheibe verlassen um den Kolben/Beläge von der Bremsscheibe zu entfernen.
Wenn dem so wäre, wäre es fatal, da dann je nach Schlag, mal erst mal die Bremse "aufpumpen" darf um eine Bremswirkung zu erziehlen.

Das am Fahrzeuag nicht 0,0 micrometer raus kommen ist klar, aber die Toleranzen halten sich in sehr engen Grenzen.

Hab das mal bei ATE geklaut,

"Das Abweichen des Laufs der Reibringflächen zur Anlagefläche ist nur in sehr engen Toleranzen von max. 30 µm auf der Vorderachse zulässig"

Wieso sich ATe auf die Va bezieht keine Ahnung da ein Schlag an der Ha sich auch ziemlich auswirkt.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 7. November 2015 um 10:22:01 Uhr:


Zitat:
.....bzw. Scheibenschlag verantwortlich."
Quelle:kfz-tech.de

....weshalb im Rahmen der Qualitätssicherung, Scheiben ohne Seitenschlag aussortiert werden müssen.......

Warum ich MT schätze? Hier erfahre ich, was ich schon ewig falsch mache......?

Es ist einzig und allein der Gummi des Kolbens der den Kolben zurück zieht.Man kann das gut sehen wenn einer aufs Pedal tritt während ein anderer den Kolben im Blick hat.Sobald vom Pedal gegangen wird zieht es den Kolben zurück was mit bloßem Auge sichtbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen