Bremse wird fest

hallo,

ich schreibe das Problem mal Fahrzeug unspezifisch.. betroffen ist aber ein Mazda 323 F VI BJ... und zwar hab ich ein kleines Problem mit meiner linken Vorderbremse..

Die Federn, die die Bremsbacken zurück drücken bringen irgendwie nicht genug Kraft auf, um Sie nach dem Bremsen wieder raus zudrücken. das bedeutet die Backen schleifen unter gehöriger Hitzeentwicklung auf der Scheibe. ich hatte das Problem vor ca. 3 Monaten schon mal, hab darauf hin festgestellt, dass die Führung in der die Backe läuft verkeimt war... das Mittel was die Sache egtl schmiert ist verhärtet und hat halt das genaue Gegenteil bewirkt... hab die Führung darauf hin sauber gemacht und neu geschmiert, mit einer Hochtemperatur beständigen Molybdänpaste, die egtl für solche Sachen gedacht ist. ging auch eine Weile gut, bis jetzt.

was kann man da machen?

grz breiti

Beste Antwort im Thema

ne, das liegt nicht an der Rückstellung der Beläge die werden nicht zurückgestellt, wenn fest dann liegt es an den Kolben die sich da nicht mehr bewegen können und das wenig Spiel frei geben die die Beläge von der Scheibe heben.
Dir sollte man Auto und Werkzeug wegnehmen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Es ist ja nicht nur der Bremskolben der durch altes Fett und Dreck fest geht , sondern : Dreck unterm O-Ring verhindert das sich der Kolben leicht bewegt . Also muss man schon mal den Bremssattel überholen .
Zusätzlich müssen die Grundplatte der Beläge genügend Platz haben , da die ja heiss werden .
Ist halt gefährlich wenn die heiss werden Pass runter und dann fest sitzen und schleifen .

Dann noch die schwimmende Lagerung der Bremszange sauber machen und schmieren .

und noch einiges mehr .

Wer nicht weis was da alles zu machen ist , lebt gefährlich .
Und natürlich auch andere .

mfG

Zitat:

Edit: Volksspray an der Bremse? Hast du auch die Bildzeitung als Klötze verbaut? Ich fasse es nicht.

wo ist das problem? es hat weder kontakt mit den scheiben noch mit den klötzen bekommen.

ich hab mir aber meine verwendete super MoS2 Industrie Hochleistungspaste gerade noch mal zur hand genommen... die ist nur bis 450° hitzebeständig... da wird wohl das problem liegen... danke für die zahlreichen antworten

Zitat:

@mindlessbreiti :
... die ist nur bis 450° hitzebeständig...

Bist du Rennfahrer?

Ich denk auch das da was nicht sauber genug oder genug geschmiert ist.

Also nochmal "alles" zerlegen putzen putzen putzen, mit geeigneten Schmiermittel ( ich halte nichts von Kupferpaste auch wenns ie beim Käfer super funktionierte) schmieren zusammenbauen und auf funktion testen.

AM Bremskolben muss nur an der einen Stell ein Rostpartikelchen sitzen udn schon bleibt der da hängen so als Beispiel.

ich sags halt nochmal genauer... als ich das letzte mal an die sache gegangen bin haben sich die beläge nach dem druck auf die bremse nicht zurückgestellt... nach leichtem (wirklich ganz leichtem) hebeln mit nem schraubendreher(ja verdammt mich für meine laienhaftigkeit) lösten sie sich wieder von der scheibe... nach dem schmieren der führungen der klötze haben sie sich von allein gelöst...

Zitat:

Bist du Rennfahrer?

die scheiben haben nen leichten grat und die klötze saßen nicht astrein... hatte dadurch nen leichtes schleifen... bis die klötze ihre "führung" gefunden haben, das schleifen war nach 100-200km weg und die scheibe hat nie geglüht... daher hab ich auch die scheiben nicht getauscht. kann aber durchaus sein, dass es mal über 450° ging... w/e

es ist btw mein leben mit dem ich da spiele, also erspart euch die kommentare. bringt halt eh nix. 🙂

Ähnliche Themen

Kolben, Schiebestücke oder Schwimmsattel müssen sich leicht bewegen lassen. Keine Beschädigungen oder Undichtigkeiten an den Staubmanschetten. Die Beläge müssen leichtgängig mit Spezialbremsenpaste in die Führungen gesetzt werden, dann sollte die Bremse die nächsten Jahre auch lösen, bzw gängig bleiben, und beim nächsten TÜV auch gerade ziehen.

2-kia-va
9-kia-ha

Ein Bremsschlauch kann INNEN defekt sein. Dann kann u.U.Bremsflüssigkeit in den Bremszylinder hinein, aber nicht wieder ungehindert raus.
Folge: Schleifende Klötze, erhitzte Bremse, Bremsflüssigkeit dehnt sich durch die Hitze aus und bremst noch mehr.

Rückholfedern gibts da nicht, die kleinen Federn halten die Klötze auf Spannung, damit sie nicht bei jedem Schlagloch klappern.

DoMi

...und ich dachte die Rückholfeder fehlte hier 😉
Der Bremssattel war fest, durch eindringende Feuchtigkeit an der Staubmanschette. Hatte starke, einseitige Bremswirkung.

C-zylinder-zerlegt

Zitat:

@mindlessbreiti schrieb am 4. November 2015 um 19:34:42 Uhr:


ich sags halt nochmal genauer... als ich das letzte mal an die sache gegangen bin haben sich die beläge nach dem druck auf die bremse nicht zurückgestellt.....

Da stellt sich NIE etwas zurück. Die Bremsbeläge liegen immer direkt an der Bremsscheibe an, sonst müsste man ja zum Bremsen erst dreimal "pumpen".

Ein Abstand von 1/100mm oder weniger reicht locker aus, damit die Bremse löst.

DoMi

da muss sich etwas "zurück stellen" sonst würde der belag doch immer an der scheibe schleifen...

Der Dichtring (kein runder O - Ring, sondern ist quadratisch) verformt sich beim Bremsen. Läßt man das Pedal los, will er wieder in seine Ausgangstellung, zieht den Kolben mit zurück, und die Beläge sind wieder frei. Das alles sind nur mm, die sich die Beläge bewegen.

Bild-4

Das zuvor genannte 1/100 mm ist wohl sicher etwas mager, mm sind sicher viel zu hoch. Das wird sich wohl so um den 1/10 mm bewegen. Nicht viel mehr und auch nicht viel weniger. 🙂

Zitat:

@mindlessbreiti schrieb am 4. November 2015 um 20:47:24 Uhr:


da muss sich etwas "zurück stellen" sonst würde der belag doch immer an der scheibe schleifen...

Wie tommel1960 schon richtig bemerkte, der Vierkantring an den Kolben ist neben seiner hauptsächlichen Dichtfunktion auch für die Rückstellung in erster Linie mitverantwortlich! Ein weiterer Rückstelleffekt entsteht durch die Scheibenbewegung (Seitenschlag, elastisches Kippen bei Kurvenfahrt/Seitenführungskräfte) im 1-2/10 MM Bereich. Gerade diese technischen Besonderheiten machen ja die Vorteile eine Scheibenbremse aus. (Wenige bewegliche Teile)

Ich meine, das Menschen mit so wenig Fachwissen, an den Bremsen NICHTS zu suchen haben.
MfG Teamroper

Zitat:

@teamroper schrieb am 5. November 2015 um 10:30:53 Uhr:


Ich meine, das Menschen mit so wenig Fachwissen, an den Bremsen NICHTS zu suchen haben.
MfG Teamroper

.... im Interesse der restlichen Menschheit, die sich als Verkehrsteilnehmer um einen Mazda 323 herum bewegen muß.

Es gibt auch Bremssättel, deren Kolbendichtungen nicht rechteckig sind, sondern flach mit einer "federnden" Lippe oder solche, die einfach nur rund sind. Jede (nagelneue) Bremsscheibe hat spätestens nach der Montage eine gaaaanz geringe Unwucht, die den Bremsklotz zurück"schlägt", den Rest macht der Luftwirbel.

Frage an den TE: Wann wurde die Bremsflüssigkeit das letzte Mal getauscht? Oder so gefragt: Wie hoch ist der Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit?

Zitat:

@mindlessbreiti schrieb am 4. November 2015 um 19:34:42 Uhr:



es ist btw mein leben mit dem ich da spiele, also erspart euch die kommentare. bringt halt eh nix. 🙂

Das erklärt jetzt auch den Begriff "mindless" im Nick.

Es wird nicht nur mit dem eigenen Leben, sondern auch mit dem Leben der anderen Menschen gespielt.

Verantwortungslos so etwas.

Übrigens, mindless bedeutet geistlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen