Bremse vorne links geht immer zu

VW Passat B5/3BG

HAllo

Pasat Variant 3bg 130 PS PD

Bremse vorne links drückt klötze immer an die scheibe, so das die scheibe nach der fahrt immer heiss ist, rechte seite normale temp.
weiß keinen Rat mehr irgendwelche Sensoren def??

mehrere sachen wurden schon getauscht zum testen, Hauptbremszylinder, bremsschläuche, Bremssattele ist OK auch manschette.

kann jemand helfen

PS auch keine fehlercodes abgelegt im Speicher

23 Antworten

Zitat:

Es handelt sich um das minimale Stehenlassen eines Bremsregeldrucks auf einem Bremssattel, den man beim

naja.. ich merk zw. 110 und 130km/h ein "Rütteln" von der Vorderachse...

vor 110 und nach 130 ist nix zu merken...

Übrigens kann alles andere ausgeschlossen werden...
(Reifen, irgendetwas ausgeschlagen...)

Hatte letzten winter (2011/2012) das selbe prblem und habe dan die ganse abs einheit (mit steuerteil) getauscht, war günstig bei 321meins und jetzt (2012/2013) ist das problem wieder da, die erklärung hir im forum mit dem salz macht also sin.

frage: wenn ich ein neues steuerteil von vw kaufe, ist das problem dan behoben oder kann ich mir wieder eins bei 321meins kaufen weil das problem noch nicht abgestelt wurde?

danke euch schon mal
mfg bolle

hallo

ich hab hier schon des öffteren vom Bremskraftversterker gelesen wo dises Problem auftrat benutz doch mal die Suchfungtion

MfG

Wenn eine Bremse immer deutlich heißer läuft als die andere dann ist das niemals das Problem des ESP oder ABS also spart Euch das Geld. Es kann folgende Ursachen haben:
1. Der Hauptbremszylinder geht nicht in die Ausganslage zurück und verschließt dadurch die Bohrung zum Ausgleichsbehältert (Hauptbremszylinder zu Bremskraftverstärker falsch eingestellt). Dieser Fehler tritt aber nur auf wenn der Hersteller des Bremskraftverstärkers/Hauptbremszylinders einen Fehler gemacht hat oder später eins der beiden Teile getauscht wurde.
2. Das Vakuumventil im Bremskraftverstärker ist defekt. Gleicher effekt wie oben.

Wenn der Kanal zum Ausgleichsbehälter nicht offen ist dann bildet sich durch die Ausdehnung der Bremsflüssigkeit ein Restdruck im System. Dies Betrifft erst einmal den Stangenkreis und nicht den Schwimmkreis.
Wenn die Bremse heiß ist und man öffnet die Entlüftungsschraube am Sattel müsste ein Schwall Bremsfflüssigkeit rauslaufen.
Diese Beiden Fehler sind aber extrem selten.

Was sehr häufig vor kommt:
Irgenetwas mit dem Sattel stimmt nicht.
Das kann man testen in dem man hochbockt und sich erst einmal die Restmomente anschaut. Lassen sich beide Räder gleich leicht drehen. Geht aber nur mit Hebebühne. Einseitiges Hochheben verändert die Situation. Bei warmen getriebe liegt das Restmoment durch Getriebe und Lager bei ca 2Nm (leerlauf). Bei nicht angetriebenen Rädern bei 0,5Nm. Wenn man das Rad dreht und hört ein Periodisches schleifen ohne erhöhte Restmomente dann ist das noch ok.
3. Führungsbolzen des Sattels sitzen fest. In diesem Fall verschleißt der äußere Belag schneller als der Innere. Das kann man testen in dem man den Sattel mit viel Kraft nach aussen Drückt. Dabei wird der Kolben zurück gedrückt. Lässt er sich jetzt leicht nach innen und aussen schieben dann sind die Führungsbolzen ok. Dies gilt aber nicht bei Conti Push Pull Sätteln. Die gehen immer schwer und haben nie Probleme mit den Führungsbolzen da diese voll in Gummi gelagert sind.

4. Kolben stellt nicht richtig zurück. Wenn der Kolben klemmt (oft durch Korrosion) dann verchleißen beide Beläge gleich schnell. Wenn nur das Lüftspiel zu klein ist weil die Fertigungstoleranzen der Kolbendichtungsnut nicht passen dann verschleißt auch der äußere Belag schneller. Bei Korrosion sitzt der Kolben extrem fest und er lässt sich nicht mehr per Hand oder einfachen Hammerstiel zurück drücken. Unzureichendes Lüftspiel ist schwer zu erkennen. An diesem Thema beissen sich selbst die Bremsenhersteller die Zähne aus. Wenn es aber mit dem Kolben ärger gibt dann würde ich einfach die Faust tauschen. Das lässt sich nicht Reparieren. Aber Achtung! Nur die betroffene Faust tauschen auch wenn die Werkstatt etwas anderes Erzählt.

5. Wenn der Sattel eine Handbremsfunktion hat (HA) dann kann es auch daran liegen. Merkt man aber auch an Restmomenten auf der Hebebühne. Falls Restmomente dann sollte man auf jeden Fall die Einstellung des Handbremsseils prüfen. Es kann aber auch die Mechanik innen defekt sein was aber recht selten ist. Häufiger ist die Mechanik defekt uns stellt nicht richtig nach (langes Pedal) aber dadurch wird die Bremse nicht heiß.

Ähnliche Themen

so noch mal etwas genauer, meine bremse vorne auf der fahrerseite wird extrem heiss der innere und äusere bremsbelag nutzen sich gleich stark ab.

-als erstes gabs neue bremsschläuche und einen neuen bremssattel

da das problem damit nicht behoben war und es eigentlich nicht am Bremskraftverstärker oder am Hauptbremszylinder liegen kann weil nach meinem wissen dann mindestens 2 bremsen betroffen sein müsten da es sich ja erst in der abs einheit auf 4 bremskreise aufteilt

-als zweites habe ich dann die ganse abs einheit mit steuerteil getauscht

das problem war damit behoben, aber jetzt ein jahr später fängt alles wieder von vorne und am Bremskraftverstärker oder am Hauptbremszylinder habe ich nie rumgespielt

danke euch

mfg

Hallo
Du hast genau die gleichen Bremsprobleme wie meiner Passat,von damals...
Habe es hinter mir.
Schau mal nach dem Thread von mir vielleicht hilft es dir.
BKV PROBLEM

Hallo Bolle,

Dein Passat hat 2 Kreise mit X Aufteilung. Das bedeutet es gehen 2 Leitungen vom Hauptbremszylinger zum ABS/ESP. Von da aus gehen 4 Leitungen zu den Rädern.
Das heisst hast Du das Problem VL dann ist die Logig, dass Du HR auch Restdruck im System hast. Das muss aber nicht dazu führen, dass die HR Bremse auch heiß wird. Die Hinteren Sättel haben einen deutlich höheren Anlegedruck als die Vorderen Sättel. Das heißt bei geringen Drücken Bremst Du nur mit der Vorderachse. Das liegt an den Nachstellern in den HA Sätteln.
Wenn es Probleme mit dem Bremskraftverstärker gibt wie im anderen Thread dann betrifft das normalerweise nur einen Kreis und zwar den Stangenkreis. Das ist der Leitungsanschluß am HZ der dichter zum Fahrer ist.
Ich vermute dass der Kolben im HZ nicht ganz zurück geht und dadurch der Kanal zum Ausgleichsgefäß nicht geöffnet wird.
Als Du das ABS Agregat getauscht hast, hast Du vieleicht etwas Luft ins System bekommen was dann als Puffer gewirkt hat dass deine Bremse nicht mehr zu geht.
Wenn der Kanal num Ausgleichsbehälter geschlossen ist ist wahrscheinlich bei kalter Bremse alles in ordnung. Wenn Du dann losfährst erwärmen sich erst einmal alle Bremsen durch das Bremsen. Dadurch dehnt sich die Flüssigkeit aus und der Pegel im Ausgleichsbehälter steigt etwas aber eben nur bei dem einen Kreis und nicht dem Kreis der das Problem hat. Der baut dann Restdruck auf.

Deßhalb mein Tip: Reproduziere das Problem und fahr mit heißer Bremse VL auf eine (Miet)Hebebühne. Heb das Auto an und wenn die Räder vom Boden weg sind brems noch mal leicht. Dann heb es richtig hoch und vergleiche alle Restmomente der Räder (wie leicht lassen sie sich Drehen?). Wahrscheinlich geht die Bremse VL schwerer als alle anderen.
Dann nimm einen passenden Ringschlüssel und einen transparenten Schlauch (besser mit Entlüfterflasche, haben sie bestimmt in der Mietwerkstatt), stecke den Schlüssel und den Schlauch auf den Entlüfternippel der Bremse VL und öffne den Entlüfternippel. Nun schau ob sich das Rad jetzt leicher drehen lässt. Nach ein paar Umdrehungen sollte es leichtgängig sein. Vergiß nicht den Entlüfternippel wieder zu zu drehen (Max 10Nm).

Wenn das Problem troztem noch da ist dann liegt es am Sattel oder Scheibe. Wenn das Rad sich aber jetzt leicht drehen lässt dann kannst Du das gleiche Problem mit dem Bremskraftverstärker haben wie der Kollege. HZ währe natürlich auch möglich aber wenn Korrosion im BKV ein bekanntes Problem ist dann würde ich da weiter suchen.
Um sicher zu gehen könntest Du das gleiche noch mal wiederholen und dann wenn die Bremse VL wieder schwer geht am Bremspedal ziehen und schauen ob das Rad dann leichter geht. Muss aber nicht sein. Es kommt darauf an wo die Korrosion im BKV sitzt.

also ich habe auf anraten am we den bkv getauscht und den alten auch auseinander genommen und der sah aus wie neu (kein rost, kein dreck, also nichts was irgendwie klemmen könte). habe dann im laufe der woche zum zweiten mal ein abs block bei 321meins gekauft und diesen erneut getauscht. und als könte man es kaum glauben alles wieder ok🙄🙄🙄

Hallo,
Deine Vermutung macht Sinn - der Passat hat ein 4-Kanal-ABS ( d.h.,für jedes Rad einen eigenen Kanal zur Ansteuerung). Dessen Aufgabe ist es , um das Blockieren des Rades zu vermeiden , kurzfristig den Druck aus der entsprechenden Leitung zu nehmen.
Es liegt nun die Vermutung , auch durch die Beobachtungen einiger User, recht nahe, daß im Rückfluß , nach Entlastung des Bremspedals, ein Restdruck stehen bleibt. Deshalb dann auch der Erfolg beim Tausch der ABS-Einheit !

NG Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen