Bremse vorne blockiert

Audi A4 B6/8E

Hallo,

bei mir ist die Bremse vorne rechts fest, habe gerade einen neuen Sattel eingebaut, alles ist gängig, die anderen Räder sind alle ok.
Könnte es trotzdem am HBZ liegen ?

Schläuche sind alt, der alte Sattel saß auch fest.....

Was mich gewundert hat: Die Bremsflüssigkeit ist nach dem "entsperren" des blockierten Bremspedals (damit nichts rausläuft) sofort durch den neuen Sattel in den Entlüftungsschlauch gelaufen; weiteres Pumpen (bei nur ca. 10 cm pedalweg) hat nichts mehr rausgedrückt....

Das Bremspedal hat einen festen Druckpunkt und gibt nicht weiter nach, die Bremsscheibe kann ich von Hand gerade so schwergängig drehen (nicht wie eine die ok ist, und wo es etwas schleift)

Hat da jemand einen Tipp ?

update: Habe die Bremse VR nochmal entlüftet, das Rad lässt sich mit montiertem Reifen nur ziemlich schwer drehen, alle anderen Räder sind leichtgängig.

Wenn der Motor aus ist, ist das Bremspedal fast ganz hart, bei laufendem Motor ist der Druckpunkt viel früher.
Wenn man das Bremspedal bei ausgeschaltetem Motor drückt, draufbleibt und startet kann man es weiter durchdrücken, deutet das auf einen defekten HBZ hin

Oder kann das Problem evtl. an einem neuen noch nicht richtig gleitendem Kolben liegen ?

64 Antworten

Das ist allles gut und schön, aber im vergleich mit einer simplen hydraulischen Fahrradbremse wie Magura 11 , wo der Belag ganz einfach vom Bremskolben selbst wieder zurückgezogen wird, sind das keine Vollwertigen Lösungen.

Ich nehme an , das das Problem am Vorratsbehälter liegen könnte; wohin verschwindet der Druck nach dem Bremsen eigentlich ?

Habe mir jetzt übrigens den nächsten neuen Sattel vorne rechts provisorisch eingebaut, und siehe da, die Scheibe läuft ohne großen Widerstand.
Und das obwohl auch hier der Kolben nur schwer von Hand zurückdrückbar ist.

Meister, such dir mal im Netz sowas " wie funktioniert ein Hauptbremszylinder " oder so was!
Komprimieren von Flüssigkeiten wäre auch ganz gut.

Im Hauptbremszylinder gibt es eine Ausgleichbohrung, welche der Kolben freigibt, wenn er ganz nach hinten fährt. Deshalb wird am Pedal das Lüftspiel eingestellt, das die Kolben des Hauptbremszylinders auch ganz zurückgehen können und die Bohrung freigeben. Damit ist der Ausgleichbehälter direkt mit dem Bremssattel verbunden und die Bremsflüssigkeit kann zurückfließen.

Würde das System auch funktionieren, wenn in der "Ausgleichsbohrung" ein Ventil wäre, das nur die Flüssigkeit vom Behälter ins System lässt, aber nicht andersrum ? Denn dann hätte man ja den gewünschten Vakuum/ Kolben-Rückzieheffekt.

Ähnliche Themen

Nein, weil man bremst und die Flüssigkeit erwärmt wird. Dadurch dehnt sie sich aus. Aber wie schon beschrieben wird der Kolben von dem Dichtring zurückgezogen. Deshalb federt der Kolben auf den ersten 1 bis 2/10 mm und erst dann wird der Kolben gegen den Dichtring verschoben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen