Bremse vibriert --- manchmal

Mercedes E-Klasse W124

Hallo 124er Freunde,
schönen 2. Weihnachtsfeiertag an alle die hier lesen 🙂

ich habe seit geraumer Zeit das Problem das es, ab und an, beim Bremsen vibriert auf dem Bremspedal.
Es ist ein deutliches Geräusch zu hören und auch wie das gesamte Auto vibriert. Leider sehr unregelmäßig.

Das Problem ist das es nur sehr sporadisch auftritt.
Bei Tempo <= 50 tritt es fast nie auf.
Bei Tempo >=50 tritt es wenn dann deutlich spürbar auf.

Es ist dabei unabhängig von der Außentemperatur.

Nun wurde geguckt:
- Bremsscheiben vorne sehen aus wie neu...auch kein Rost in der Innenbelüftung der Scheibe zu sehen
- Beim einschlagen der Räder jeweils auf Anschlag ist deutlich spiel im Lenkgetriebe zu merken (das ist auch etwas ölig) - das Problem tritt mir bewusst jedoch nur beim Bremsen auf gerader Strecke auf, daher würde ich das Lenkgetriebe vorerst ausschließen, da die Räder dieses spiel bei gerader Radstellung nicht mehr haben.
- Bremsflüssigkeit wurde gewechselt
- An der Vorderachse wurden Querlenker, Domlager, Stoßdämpfer vor 1 Jahr gewechselt. Geprüft wurde ob sich etwas gelöst hat - sitzt alles fest.

Rein vom Verhalten würde man ja auf vordere Bremsscheibe tippen, da die aber wie neu aussehen...hat jemand eine andere Idee?

E320
BJ 7/93
242t km

Danke & Grüße

Beste Antwort im Thema

Hatte mich auf gorilla arbeit eingestellt aber der umlenkhebel war in ner halben std gewechselt....Original satz kostet 29 plus mwst bei mercedes. Es ist auch nicht so leicht da spiel zu prüfen. Bei mir war das vibrieren zu 100 prozent weg...hab umlenkhebel stossdämpfer und stabigummis in einem rutsch getauscht. Kann aber nur der umlenkhebel gewesen sein

52 weitere Antworten
52 Antworten

Reifen wuchten !

Überprüfe mal die Scheiben vorne und hinten auf Seitenschlag.
Ich höre immer Guss könnte sich nicht verziehen.
Das ist definitiv falsch, zumal wir hier zumindest vorne von innenbelüfteten Scheiben sprechen und
die Fertigungsqualität leider immer mehr abnimmt.
Natürlich kann auch Spiel in den Achs- und Lenkgelenken diesen Effekt hervorrufen.
Wir fahren alt nun mal alte Autos.

Umlenkhebel lenkung.... Aber was solls. Muss jeder selbst für sich herausziehen 🙂

Ich hab das Grad in der Ausbildung, wenn sich das verzieht war es kein Gusseisen. Aber ich frag morgen mal meinen Lehrer.

Ähnliche Themen

Traggelenke hinten?

@altekistebenz
Ich meine dann macht es Geräusche, glaube eher nicht.

@ppuluio
Gerne 🙂

@saftotter
Wird am WE geguckt

Koppelstange hab ich auch gehört von nem Arbeitskollegen.
Hab mal geguckt, gibt es nur für hinten. Gibt es vorne nicht?

Die quitschen nicht immer.

Du schreibst Bremse hinten neu....was und wie genau ...gemacht

Zitat:

@Nachba schrieb am 13. Februar 2019 um 22:19:47 Uhr:



@saftotter
Wird am WE geguckt

Koppelstange hab ich auch gehört von nem Arbeitskollegen.
Hab mal geguckt, gibt es nur für hinten. Gibt es vorne nicht?

Koppelstange gibts beim W124 nur hinten. Das ist aber auch zu 100% nicht das Problem.
Was Saftotter meint ist die Lagerung des Umlenkhebels der Lenkung.

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

So etwas?

Genau der, Lemförder, kannst du ohne Bedenken verbauen.

Die schraube, solltest du vorher noch ordentlich in fett baden, dann gammelt da auch nichts in den Buchsen.

Hatte mich auf gorilla arbeit eingestellt aber der umlenkhebel war in ner halben std gewechselt....Original satz kostet 29 plus mwst bei mercedes. Es ist auch nicht so leicht da spiel zu prüfen. Bei mir war das vibrieren zu 100 prozent weg...hab umlenkhebel stossdämpfer und stabigummis in einem rutsch getauscht. Kann aber nur der umlenkhebel gewesen sein

Erkenntnisse Bremsscheibe : Die Bremsscheibe bricht in jedem Fall ehe sie sich verformt, und zwar wenn sie weichgeglüht wird. Vorher ist eine Verformung komplett ausgeschlossen.

Stahlsorten infos kriege ich im nächsten Schulblock, der ist erst wieder im April.

Guss kann sich natürlich verziehen.

Weiß nicht genau welcher Guss für Bremsscheiben genommen wird, aber es wird bestimmt Temperguss sein. Dort ist die Randschicht entkohlt.
Und es lässt sich plastisch verformen, natürlich in gewissem Rahmen.

Sorry, kein Temperguss. Grauguss.
Tut aber nix zur Sache, die Bremsscheibe kann sich natürlich verziehen. Das liegt aber nicht an mechanischer Gewalt (zB Biegen) sondern hat mit der Temperatur zu tun.

Es gibt auch Leute die machen den umlenkhebel neu

Zitat:

@Saftotter schrieb am 16. Februar 2019 um 01:21:52 Uhr:


Es gibt auch Leute die machen den umlenkhebel neu

Soll’s geben 😉

Bei mir war es ein klemmender Sattel hinten links.

Deine Antwort
Ähnliche Themen