Bremse vibriert --- manchmal
Hallo 124er Freunde,
schönen 2. Weihnachtsfeiertag an alle die hier lesen 🙂
ich habe seit geraumer Zeit das Problem das es, ab und an, beim Bremsen vibriert auf dem Bremspedal.
Es ist ein deutliches Geräusch zu hören und auch wie das gesamte Auto vibriert. Leider sehr unregelmäßig.
Das Problem ist das es nur sehr sporadisch auftritt.
Bei Tempo <= 50 tritt es fast nie auf.
Bei Tempo >=50 tritt es wenn dann deutlich spürbar auf.
Es ist dabei unabhängig von der Außentemperatur.
Nun wurde geguckt:
- Bremsscheiben vorne sehen aus wie neu...auch kein Rost in der Innenbelüftung der Scheibe zu sehen
- Beim einschlagen der Räder jeweils auf Anschlag ist deutlich spiel im Lenkgetriebe zu merken (das ist auch etwas ölig) - das Problem tritt mir bewusst jedoch nur beim Bremsen auf gerader Strecke auf, daher würde ich das Lenkgetriebe vorerst ausschließen, da die Räder dieses spiel bei gerader Radstellung nicht mehr haben.
- Bremsflüssigkeit wurde gewechselt
- An der Vorderachse wurden Querlenker, Domlager, Stoßdämpfer vor 1 Jahr gewechselt. Geprüft wurde ob sich etwas gelöst hat - sitzt alles fest.
Rein vom Verhalten würde man ja auf vordere Bremsscheibe tippen, da die aber wie neu aussehen...hat jemand eine andere Idee?
E320
BJ 7/93
242t km
Danke & Grüße
Beste Antwort im Thema
Hatte mich auf gorilla arbeit eingestellt aber der umlenkhebel war in ner halben std gewechselt....Original satz kostet 29 plus mwst bei mercedes. Es ist auch nicht so leicht da spiel zu prüfen. Bei mir war das vibrieren zu 100 prozent weg...hab umlenkhebel stossdämpfer und stabigummis in einem rutsch getauscht. Kann aber nur der umlenkhebel gewesen sein
52 Antworten
Zitat:
@ppuluio schrieb am 16. Februar 2019 um 00:33:10 Uhr:
Erkenntnisse Bremsscheibe : Die Bremsscheibe bricht in jedem Fall ehe sie sich verformt, und zwar wenn sie weichgeglüht wird. Vorher ist eine Verformung komplett ausgeschlossen.
Hat das dein Lehrer gesagt?
Frag ihn mal (oder dich selbst) warum auch Gusswerkstoffe ein Spannungs-/Dehnungsdiagramm haben. So gut wie jedes Metall kann sich mehr oder weniger verformen. Freilich ist das bei Guss nicht viel. Insofern stimmt die Aussage dass Guss eher bricht, bevor er sich bleibend großartig verformt. Aber fachlich gesehen ist die Aussage nicht 100% richtig.
Bei der Verformung einer Bremsscheibe geht es zudem, wie Steven schon schrieb, idR auch nicht hauptsächlich um bleibende Verformung durch Kraft, sondern eher um kurzfristigen Wärmeverzug während der Bremsung aufgrund unterschiedlicher Temperaturen auf der Scheibe (z.B. bei klemmendem Kolben beim Faustsattel).
Wie man das auch immer sehen will. Eine Bremsscheibe kann - durch Fertigungsfehler, durch Einbaufehler, oder durch Hitzeienwirkung- einen unzulässig großen Schlag haben (kurzzeitig oder auch bleibend) und kann dadurch (neben vielen anderen Ursachen) rubbelnde Bremsen verursachen.
Hier noch ein Link zu einer ganz guten Zusammenfassung eines Bremsenherstellers Ab S.27 geht es um Bremsenrubbeln und was alles Ursache dafür sein kann: KLICK
Danke für die Infos und den Link, Aussage war auch daß es keine Gusseisen ist, aber ich habe vergessen welche Legierung das war. Ich kann ja nur wiederholen was er gesagt hat, und ich bin erst 1. Lehrjahr,
Ich werde die Sache weiterverfolgen weil mich das als Verfahrenstechnologe ziemlich interessiert. Ich lade mir das Pdf runter.
Guss ist ein Eisenwerkstoff.
Genau wie Stahl.
Der Unterschied ist, dass der Kohlenstoffanteil über 2% liegt. Darunter ist es Stahl.
Guss kann ebenso wie Stahl mit Legierungsbestandteilen versetzt sein, die seine physikalischen Eigenschaften beeinflussen. ZB bessere Wärmeableitung, bessere Verschleißeigenschaften etc.
Schau mal ins Tabellenbuch im Register W, bei Gusseisenwerkstoffe. Da siehst die Gängigsten.
Danke, soviel habe ich schon gelernt.
Ähnliche Themen
Hallo,
Umlenkhebel Lagerung getauscht - war vor 2-3 Jahren schon erneuert worden. Dennoch getauscht. Statt febi jetzt lemförder.
Stabilisator Lagerung getauscht. Der kleine Gummi auf der Fahrerseite hatte Spiel. Ist jetzt myle drin.
Leider war ein Gummi falsch in der Kiste sodass auf der beifahrerseite wieder der alte kleine eingebaut werden musste.
Probefahrt. Hat sich nichts geändert.
Bremse seitenschlag gemessen.
Fahrerseite: 5-6 Hundertstel.
Beifahrerseite: 1,5 Zehntel.
Scheiben und Steine getauscht. Alles Paletti.
Jetzt noch reifen wuchten und alles sollte gut sein.
Danke für eure Hilfen 🙂
Hallo allerseits,
Reifen wuchten brachte leider keine Abhilfe. Reifen dann von vorn nach hinten getauscht, Problem besteht weiterhin.
Jetzt bremst das Auto zwar 1A, leider habe ich jetzt ab circa 70 ein vibrieren im Lenkrad - sprich nicht mehr nur beim bremsen. Bin gestern so 400km Autobahn gefahren, da schlafen die Handgelenke wegen der Vibration ein.
Ich dachte es wäre Geschwindigkeits / Fahrbahnbeschaffenheit abhängig. Dann hab ich gedacht in einer lang gezogenen Rechtskurve ist es weg. Dann links Kurve.
Im Endeffekt war das Problem nicht einzugrenzen und es ist in allen genannten Situationen mal da - und mal nicht da. Zu circa 90% aber da.
Jetzt wär noch ne Überlegung die Sommerreifen mal drauf zu machen um zu gucken ob die Winter das Problem sind.
Wenn’s da auch ist: noch jemand eine Idee?
Traggelenke, Dreieckslenker, Lenkgelenke, Rost unter der Bremsscheibenauflagefläche, Radlager, verzogene Radbefestigung.... Viele möglichkeiten...
Hi Nachba,
welche Marke an Winterreifen fährst Du?
Es gibt mitunter Reifen die haben eine wandernde Unwucht.
Die lassen sich einfach nicht wuchten.
Steck mal die Sommerreifen drauf und dann berichte wieder.
Zitat:
@cerberus2003 schrieb am 25. Februar 2019 um 18:52:05 Uhr:
Steck mal die Sommerreifen drauf und dann berichte wieder.
Wäre jetzt auch mein Vorschlag gewesen.
Aber die lenkmechanik ist komplett spielfrei ja? Wie alt sind die Stoßdämpfer?
Mach mal Sommerreifen drauf.
Reifen können defekt gehen und sowas verursachen ohne das es beim suchten zu erkennen ist.
wenn das Problem nur beim Abbremsen entsteht, ist es eher ein Bremsproblem, als was reifenmäßiges.
Der Hinweis auf die Bremssättel und auch die diversen Lager wurde schon gegeben.
Da gehört jemand dran, der weiß was er macht. Sonst tauscht man sich blöd.
Zu den Bremsen: ein festhängender Sattel reicht aus.....aber auch manches Lager klappert erst unter Bremsbelastung
deshalb.....guten Sachverstand aufsuchen
Hab mich wohl missverständlich ausgedrückt: das Problem ist nicht mehr beim bremsen sondern beim normalen fahren. Beim Bremsen merkt man nichts ungewöhnliches.
Ich werde mal die Sommerreifen drauf machen und Berichte wieder (Wochenende).
Reifen fahre ich Sommer wie Winter Hancook.
Stoßdämpfer sind circa 3 Jahre alt, um 30t km gefahren.
1. Reifen
2. Mittellager (Faltenbalg)
3. Führungshülsen Kardanwelle
Radlagerspiel schon geprüft?
Grüße
PS: vor 1 Jahr die Querlenker neu...was wurde verbaut?
PPS: die wurde wegen der Vibrationen getauscht?