Bremse VA knarzt bei gaaanz langsamer Fahrt

Mercedes E-Klasse W211

Meine E280 Vormopf-Bremse macht Probleme. Sie funktioniert in allen Lebenslagen einwandfrei, aber...

Wenn der Wagen steht und ich gehe ganz leicht von der Bremse, bis der Wagen so ca. 1 km/h fährt, dann beginnt die Bremse fürchterlich zu knarzen. Aber nur dann. Voll nervig.
Es ist alles korrekt verbaut mit allen Drehmomenten. Die Scheiben, Klötze sind 3000 Km Alt und von ATE. Der Passat von meiner Arbeit macht das nicht, ok, der ist auch keine 13 Jahre alt.
Woran kann das liegen?

18 Antworten

Ist Lemförder nicht OEM?

Ich dachte das Führungsgelenk ist das Traggelenk?

Zitat:

@STmathias schrieb am 13. März 2020 um 20:01:49 Uhr:


Ist Lemförder nicht OEM?

Ich dachte das Führungsgelenk ist das Traggelenk?

Wie der Name schon sagt. Führungsgelenk=Es führt den Achsschenkel, also ist es das obere Gelenk. Traggelenk=es trägt den Achsschenkel, also das untere Gelenk.
Keine Ahnung was OEM ist. Zu meiner Zeit bedeutete OEM mal Hersteller A und mal Hersteller B. Je nach Verfügbarkeit. Sieht man ja, was gerade in der Welt passiert. Man verlässt sich zu sehr auf Made in China und bekommt jetzt Probleme eigene Hygieneartikel Made in Germany herzustellen.

Ich hab seit 40000 km Meyle HD drin , oben und unten . Da der Vorderwagen bei Benz sehr schwer ist muss da Ordentliches Material rein. Lemförder hatte ich noch nie also sag ich da auch nix zu.
Bin mit meinen Teilen von Meyle zufrieden , vorne und hinten .

Die Vorderachse des 211er gilt allgemein als sensibel.
Sie ist aber in etwa genauso haltbar bzw. anfällig wie die eines vergleichbaren Audi und meist standfester als die eines vergleichbaren BMW. Da schenken sich die Marken nichts. Der Kunde wünscht aber auch sensibles Ansprechen und höchsten Komfort. Gewicht der VA ist ungefederte Masse. Und eine "Leichtbauachse" ist natuerlich sensibler.
Vorbei sind die Zeiten vom /8 mit seiner Doppel-Dreieckslenker VA aus Baustahl mit beinahe unbegrenzter Lebensdauer. 🙂

Wenn die VA irgendwo durch Verschleiß auffällt, sollte man einmalig eine Komplettsanierung durchführen, einzelner Teiletausch macht keinen Sinn. Das eröffnet nur eine Dauerbaustelle und man zahlt jedes Jahr 3x beim Einspuren (und muss wie so oft reklamieren, weil sie es nicht schaffen).

Ob Meyle HD oder Lemfoerder ist hier im forum oft ein Thema. Wobei Lemfoerder meist bessere Kritik erfährt. Wirklich schlecht sind wohl beide nicht, aber......

Ich persoenlich werde deshalb die Teile original DB holen, wenn es soweit ist.
Selbst wenn dann neben dem Stern Lemfoerder steht, heisst das nicht, dass es dasselbe Teil ist welches Lemfoerder im aftermarket verkauft.
Nur meine Meinung. Kann sein, dass ich da falsch liege. Aber dann ist wenigstens mein Gewissen beruhigt, falls irgendwelche Probleme auftreten zu wissen:"ich habe auf jeden Fall die richtigen und besten Teile verbaut".

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen