Bremse stinkt, wird heiß, Auto ruckelt
Hiho ihr Lieben,
kurze Frage zu unserem B8 2.0TDI (120PS), 180Tkm. Meine Freundin hatte erwähnt, dass der Wagen die Tage zur Arbeit geruckelt hat. Hab dann eine Probefahrt gemacht und es ebenfalls gemerkt, ausgestiegen, Felge gab Hitze ab, verschmorter Geruch und eben starkes Ruckeln nach 10 Minuten Fahrt. Hab schon gesehen, dass die Bremse sich leicht verfärbt hatte, also ab in die Werkstatt. Auto stehen gelassen, auf KV gewartet, die haben natürlich vergessen anzurufen und den Fehler beseitigt. Laut Werkstatt funktionieren Kolben und Sattel gut, jedoch war die Bremse fest und hatte kein Spiel mehr (0,3mm!?). Die Bolzen vom Sattel mussten wohl gebohrt werden, da sie derart fest waren. Rechnung enthält also: Bremsscheiben vorne neu, Beläge und die Bolzen. 572,19 inklusive Einbau. Ich also los von der Werkstatt und dachte der bremst jetzt wie ein Neuwagen, tendenziell sogar schlechter als vorher. Müssen die eingebremst werden? Bin dann 10 Minuten gefahren, hab vorne links (das ursprüngliche problemrad) etwas mehr Wärme vernommen, als vorne rechts. Desweiteren würde ich behaupten, die Scheibe sieht jetzt schon etwas abgenutzter aus, als die rechte. Bilder anbei.
Meine Frage: Kann das Problem auch woanders liegen? Ich hab Sorge, dass wir jetzt fahren und irgendetwas immer noch klemmt und wir uns die neue Scheibe gleich wieder kaputtfahren. Muss die Werkstatt das dann übernehmen, wenn das unmittelbar in den nächsten Tagen passiert?
Die alten Scheiben und Beläge waren komischerweise 10 Minuten vor meiner Ankunft entsorgt/abgeholt worden. Heutzutage wird man überall beschissen, deswegen meine derzeitige Skepsis. Danke im Voraus für eure Antworten!
68 Antworten
Die Frage ist, warum nach dem Bremsenwechsel 1000-1500km ruhe war? Kann es eventuell noch was anderes sein? Handbremse o.ä.?
Alles kann, nichts muss. Ruhe war vielleicht weil der Bremskolben im Sattel durch den Belagwechsel an einer anderen Position war, an der er (noch) nicht geklemmt hat. Wenn da mal Korrosion drin ist geht das immer weiter.
Mit einem neuen Sattel sollte das alles gegessen sein.
Hallo
Folgendes Problem: Heute Mittag bin ich losgefahren und auf der Autobahn ab ca. 100/110 km/h fing mein Auto leicht an zu ruckeln und als ich dann bremste, wurde das Ruckeln immer stärker. Anschließend hab ich festgestellt, dass die linke Bremsscheibe deutlich heißer ist, als die Andere. Bremsscheiben und Bremsbeläge wurden vor ca. 35000km gewechselt. Keramik Bremsbeläge und passende Scheiben von ATE.
Was kann der Fehler sein?
Vorne oder hinten? Ziemlich sicher sind entweder die Gleitstücke des Bremssattels vergammelt, oder der Bremskolben selber. Das kann an einer defekten Gummimanschette liegen, aber nach einigen Jahren kriecht der Rost auch mal unter unversehrten Gummis durch und lässt den Sattel klemmen.
Ähnliche Themen
Das is mit ziemlicher Sicherheit ein festgefahrener Bremssattel.
Zitat:
@Typ-P1 schrieb am 7. Februar 2025 um 21:43:40 Uhr:
Vorne oder hinten? Ziemlich sicher sind entweder die Gleitstücke des Bremssattels vergammelt, oder der Bremskolben selber. Das kann an einer defekten Gummimanschette liegen, aber nach einigen Jahren kriecht der Rost auch mal unter unversehrten Gummis durch und lässt den Sattel klemmen.
Es ist vorne links.
Zitat:
@Opel_Alf schrieb am 8. Februar 2025 um 08:14:17 Uhr:
Das is mit ziemlicher Sicherheit ein festgefahrener Bremssattel.
Wie kontrolliert man dies?
Die Wärmeentwicklung einer schleifenden Bremsescheibe ist emens. D.h. nach einer längeren Strecke wird die eine Seite /Bremsscheibe sichtlich heißer sein als die andere, die nicht schleift. Jetzt, obliegt es dir zu prüfen entweder mit dem Finger oder mit Temperaturmessung. Ich hatte das erste und eine fette Brandblase 😉
Wie Kollege schon geschrieben hat. Da ist Rost unter den Bremskolben/Manschette über die Zeit gewandert und hat ihn festgesetzt. Der ist nicht mehr zu retten gewesen, mein Bremssattel. Lass dir nichts erzählen mit Revisionsset und so weiter vergiss es. Das Zeug ist so vergammelt und verdreckt das kriegst du nie wieder dicht.
https://youtu.be/F12O7aEq554?si=JW2pems3m7GeKNed
Wenn du ne Materialaufstellung brauchst …. also ich hab den A4 B8 FL vorn mit 1LT und hinten 1KW Bremse.
Zitat:
@Opel_Alf schrieb am 8. Februar 2025 um 09:00:34 Uhr:
Die Wärmeentwicklung einer schleifenden Bremsescheibe ist emens. D.h. nach einer längeren Strecke wird die eine Seite /Bremsscheibe sichtlich heißer sein als die andere, die nicht schleift. Jetzt, obliegt es dir zu prüfen entweder mit dem Finger oder mit Temperaturmessung. Ich hatte das erste und eine fette Brandblase 😉Wie Kollege schon geschrieben hat. Da ist Rost unter den Bremskolben/Manschette über die Zeit gewandert und hat ihn festgesetzt. Der ist nicht mehr zu retten gewesen, mein Bremssattel. Lass dir nichts erzählen mit Revisionsset und so weiter vergiss es. Das Zeug ist so vergammelt und verdreckt das kriegst du nie wieder dicht.
https://youtu.be/F12O7aEq554?si=JW2pems3m7GeKNed
Wenn du ne Materialaufstellung brauchst …. also ich hab den A4 B8 FL vorn mit 1LT und hinten 1KW Bremse.
Vielen Dank für die Antwort.
Es ist der Bremssattel/Bremskolben.
Bei mir ist ebenso 1LT und 1KW.
Den Rest sollte ich selbst erledigt bekommen.
Du sagtest - beim Bremsen ruckelt es. Also mir fällt grad ein, der feste Bremssattel äußert sich während der Fahrt mit so ein typischen rubbeln. Ok. Aber du sagtest beim bremsen äußerst sich das?
Also was auch sein kann übrigens, das du ein Schlag in der Scheiben- Radnabe oder Radführung hast. Das äußert sich erst beim bremsen, weil dann die Beläge auf eine schief laufende Bremsscheibe drücken. Das hatte ich auch mal. Ursächlich war bei mir ein fehlerhaftes SKF Radlager.
Du kommst offenbar nicht drum rum die Bremse mal abzubauen. Dann prüf den Bremssattel, ob du den Kolben leicht zurückdrücken kannst. Wenn ja ist alles in Ordnung und - tia. Dann schau dir das mal an hier. Das erklärt was ich dir sagen möchte zum Thema ….
https://youtu.be/bWo2VALxkng?si=GPQpAoFhgbJvza_p
Ich hab mein Auto auf zwei Holzbalken 30cm gestellt re./li. Das andere Rad sollte auch sich frei drehen können, wenn du dann den 1. Hang eingelegt hast, siehst du ganz gut, ob die Scheibe sauber läuft. Wenn du auch so ein Schlag feststellst… tia. Dann steck eine neue Bremsscheibe drauf und wenn die auch eiert, dann kannst du sicher sein, das es deine Radnabe oder das Radlager ist. Jedenfalls muss dann das Teil getauscht werden (SKF 60€ bei Audi 380€).
Zitat:
@Opel_Alf schrieb am 8. Februar 2025 um 23:41:03 Uhr:
Du sagtest - beim Bremsen ruckelt es. Also mir fällt grad ein, der feste Bremssattel äußert sich während der Fahrt mit so ein typischen rubbeln. Ok. Aber du sagtest beim bremsen äußerst sich das?Ok - was auch sein kann übrigens, das du ein Schlag in der Scheiben- Radnabe oder Radführung hast. Das äußert sich erst beim bremsen, weil dann die Beläge auf eine schief laufende Bremsscheibe drücken. Das hatte ich auch mal. Ursächlich war bei mir ein fehlerhaftes SKF Radlager.
Also prüf den Bremssattel mal, ob du den Kolben zurückdrücken kannst. Wenn ja ist alles in Ordnung und - tia. Dann schau dir das mal an hier. Das erklärt was ich dir sagen möchte zum Thema ….
https://youtu.be/bWo2VALxkng?si=GPQpAoFhgbJvza_p
nicht ist, Ich hatte
Es war ein fester Bremskolben mit Dreck, Rost usw.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Ich hänge mich hier mal dran und möchte um Erfahrungen bitten.
Meine Frau sagte, dass das Auto stinkt und beim Bremsen gerubbelt hat. Das Rubbeln kommt, durch die ATE Power Discs in Kombination mit den Keramikbelägen, wenn diese heiß werden, sprich normalerweise beim stärkeren Bremsen meist auf der Autobahn.
Ich bin kurz gefahren, Rad vorne rechts wird wesentlich heißer als das linke.
Ab auf die Bühne, das Rad lässt sich kaum mit der Hand drehen, aber gleichmäßig schwer, daher sollte alles rund laufen.
Bremssattel runtergenommen und er ging schon etwas schwerer zurückzudrücken. Danach habe ich den Kolben etwas mit dem Pedal rausgepumpt, so dass er nicht rausfallen kann, also knapp über 50mm Luft zwischen Kolben und Bremssattel (Maß Bremsscheibe + 2x Maß verschlissener Belag).
Beim zweiten Mal ließ sich der Bremskolben mit dem BGS Rückstellwerkzeug per Hand zurückdrehen, davor hatte ich auf die Stange zum Drehen einen Ringschlüssel als Verlängerung genommen (den Kolben habe ich nicht gedreht, da Vorderachse, Bremse 1LT).
Nach Zusammenbau das Bremspedal ein paar Mal Getreten und versucht das Rad zu drehen. An eine Radbolzen brauchte ich ca. 40Nm, damit sich die Bremsscheibe, wieder rundum gleichmäßig, dreht.
Trotzdem eine Probefahrt, Ergebnis war wie erwartet, dass es rechts noch immer deutlich wärmer wird.
Ist der Sattel dann einfach hin, ich hatte gehofft, dass er wieder gangbar wird, oder gibt es noch einen anderen möglichen Fehler?
Bremsscheiben und Beläge sind noch recht wenig verschlissen, vielleicht 10% runter.
Vielen Dank für eine Rückmeldung.
Ich habe mir mal diese bestellt:
https://www.ebay.de/itm/296340230488?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=-S3uDUtyTrq&sssrc=4429486&ssuid=eSc1VJxnRUK&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
Sollte wohl auch vorne original von ATE und hinten von TRW sein. TRW gibt es vorne, jedoch nur generalüberholt, neu ist mir lieber. Der Karren ist nun knapp 17 Jahre alt und hat über 315tkm gelaufen.
Für die Ausstattung 1LT sind es diese von ATE:
24.3571-9756.5
24.3571-9755.5
Die Bremssättel sind soeben eingetroffen. Mal eine Frage dazu, das sind doch überholte und keine neuen? Die sehen mir lackiert aus oder nicht, während neue nicht lackiert sind?
Zudem irritiert, dass das Audi-Logo nicht weggefräst ist.
Umverpackung war nicht dabei, was ja aber auch im Angebot stand.
Es ist doch das entsprechende Symbol drauf, dass es aufbereitete (Austausch-) Sättel sind.
Mich würde das nicht stören.