Bremse stinkt, wird heiß, Auto ruckelt
Hiho ihr Lieben,
kurze Frage zu unserem B8 2.0TDI (120PS), 180Tkm. Meine Freundin hatte erwähnt, dass der Wagen die Tage zur Arbeit geruckelt hat. Hab dann eine Probefahrt gemacht und es ebenfalls gemerkt, ausgestiegen, Felge gab Hitze ab, verschmorter Geruch und eben starkes Ruckeln nach 10 Minuten Fahrt. Hab schon gesehen, dass die Bremse sich leicht verfärbt hatte, also ab in die Werkstatt. Auto stehen gelassen, auf KV gewartet, die haben natürlich vergessen anzurufen und den Fehler beseitigt. Laut Werkstatt funktionieren Kolben und Sattel gut, jedoch war die Bremse fest und hatte kein Spiel mehr (0,3mm!?). Die Bolzen vom Sattel mussten wohl gebohrt werden, da sie derart fest waren. Rechnung enthält also: Bremsscheiben vorne neu, Beläge und die Bolzen. 572,19 inklusive Einbau. Ich also los von der Werkstatt und dachte der bremst jetzt wie ein Neuwagen, tendenziell sogar schlechter als vorher. Müssen die eingebremst werden? Bin dann 10 Minuten gefahren, hab vorne links (das ursprüngliche problemrad) etwas mehr Wärme vernommen, als vorne rechts. Desweiteren würde ich behaupten, die Scheibe sieht jetzt schon etwas abgenutzter aus, als die rechte. Bilder anbei.
Meine Frage: Kann das Problem auch woanders liegen? Ich hab Sorge, dass wir jetzt fahren und irgendetwas immer noch klemmt und wir uns die neue Scheibe gleich wieder kaputtfahren. Muss die Werkstatt das dann übernehmen, wenn das unmittelbar in den nächsten Tagen passiert?
Die alten Scheiben und Beläge waren komischerweise 10 Minuten vor meiner Ankunft entsorgt/abgeholt worden. Heutzutage wird man überall beschissen, deswegen meine derzeitige Skepsis. Danke im Voraus für eure Antworten!
68 Antworten
drück den Bleistifft in deinem Beitrag zwischen Danke und Glocke
Verminderte Leistung die ersten 200km ja. Aber so dürfen keine neuen Bremsscheiben nach kurzer Zeit aussehen. Ich hatte auch klemmenden Bremssattel vorher gehabt. Konnte aber vernünftig gängig gemacht werden. Und Bremsscheiben und Klötze aus dem Zubehör. Laufen bis heute 180000 km lang. Aber nicht so weiter fahren. Vielleicht kann man die Scheiben retten bevor sie sich verziehen. Meine Felge war extrem heiß.
Das verunsichert mich jetzt, der eine sagt so der andere so. :-D
Da war unser A3 8P 1.9TDI pflegeleichter. :-)
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 12. Januar 2023 um 16:12:11 Uhr:
drück den Bleistifft in deinem Beitrag zwischen Danke und Glocke
Danke!
Ähnliche Themen
In dem Zuge würde ich noch was fragen wollen. Seit dem Kauf im Juni haben wir immer eine Art vibrieren, wenn man ausgekuppelt
Könnte auch der Reifen sein.
Winterreifen hatte ich schon mal wo das so war.
Im A6 4F gab es oft den Fall, das nach dem ersten Bremsenwechsel, die hinteren Bremskolben nicht mehr freigängig waren, wodurch die Belege immer Druck auf die Scheibe ausübten. Das führte dann auch dazu, dass die Felge gut warm wurde. Habe ich an unserem eigenen A6 erlebt.
Erst nach dem Tausch der Sättel ink. Kolben etc. wurde das Problem behoben.
Daher bei Möglichkeit das Fahrzeug auf die Bühne fahren und Freigängigkeit der Räder prüfen.
Ansonsten sind die Belege innerhalb von 20tkm nur noch staub.
Bitte noch 1-2 Tage fahren mit aktiver starker Bremspedalbetätigung.
Sollte sich das Problem dann nicht von selbst erledigt haben, dann zurück zur Einbauwerkstatt und Mängelrüge anzeigen (der Einbaubetrieb muss Gelegenheit haben, den Mangel zu beseitigen)...machst Du das nicht und erteilst einer anderen Werkstatt den Auftrag, die mangelhafte Leistung der Einbauwerrkstatt zu beseitigern, bleibst Du auf den nun anfallenden Kosten sitzen...
Die Garantie auf den Einbau beträgt 2 Jahre bei ordnungsgemäßer Rechnungsstellung...
Der unangenhme Geroch ist auf das abbrennen des auf der Bremsscheibe befindlichen Schutzlackes zurück zu führen...allerdings sollte die Bremse nicht allzu heiß werden (normalerweise sollte die Werkstatt des Kunden darauf hinweisen, dass die Bremsen eingebremst werden müssen (500 bis max. 1000 km mit leichtem bremsen jedoch keine Vollbremsungen) und das es dabei auch zu Geruchsbelästigungen kommen kann)...
Nach dem Wechsel gab es noch keine geruchsbildung, dennoch danke für die Infos! Freundin fährt morgen damit zur Arbeit (hin und rück 40km). Angenommen die Ursache liegt beim bremssattel und die Bremse wird wieder heiß, kann das auf 20km hin und Rücktour die neue Scheibe gleich wieder zerlegen? Sollten danach deutliche Abnutzungsspuren an der Scheibe sein, fahr ich nochmal hin.
Prüfe nach der Fahrt von 20km durch Auflegen der Hand, ob eine Seite wärmer ist als die andere. Oder prüfst mit einem Infrarot Thermometer.
So ihr Lieben, etwas über 1000km gefahren, alles war gut, wollte heute ins Forum schreiben. Ebend in der Stadt gewesen, Bodenwellengefühl. Ausgestiegen, Bremse heiß. Zur Werkstatt hin, vorne links 95 Grad, rechts 18.
Auto kommt nochmal rein, denke Sattel oder Kolben defekt.
Meine Frage an euch: angenommen, die Scheibe ist wieder überhitzt, muss die Werkstatt das bezahlen, weil mir gesagt wurde das Problem ist behoben, oder sind wir jetzt die Pechvögel und dürfen nochmal Scheiben kaufen?
LG
Wie sieht die Bremsscheibe vorne links aus, hast du ein Foto? 95 Grad wäre ja jetzt keine kritische Temperatur.
Bild habe ich gerade nicht hier. Sie ist etwas dunkler. Der Typ aus der Werke meinte aber, das sieht erstmal noch nicht zu schlimm aus. Kann später gerne ein Foto machen.
Also Sattel ist jetzt neu. Kolben war scheinbar doch fest. Unabhängig davon kommt der Haufen weg. Heute kam mir bei 120 der Innenspiegel entgegen und hätte mich fast ausgeknockt und hängt jetzt da wie ne Piñata. Wenn der Wagen warm ist ruckelt es beim anfahren, egal wie sensibel ich die Kupplung kommen lasse. Die Bremse wird in 1000km bestimmt wieder heiß, weil es doch was anderes war. Es ist immer wieder witzig, die Gewährleistung ist abgelaufen und auf einmal fällt die Karre fast auseinander. Werden uns jetzt wieder nach nem A3 8P umgucken.
Das sind doch alles nur Kleinigkeiten, die Bremse dürfte jetzt in Ordnung sein. Das mit der Kupplung ist normal, einfach mal etwas schleifen lassen, dann gibt sich das ruckeln.