Bremse quietscht

Audi A3 8P

Hallo Zusammen,

seit einiger Zeit quietsch meine Bremse nach kurzer Zeit wenn das Auto ein paar Kilometer bewegt wurde.
Das quietschen ist links hinten lokalisiert. Dies wurde bestätigt durch das ziehen der Handbremse und das kurzzeitige aussetzen des quietschen.

Zusatzinfo: Bremsbeläge hinten wurden vor einer Woche getauscht.

Heute war ich in der Werkstatt, dort wurde auf Freigängigkeit geprüft, sowohl die Klötze als auch die Backe ist freigängig. Nun habe ich nächste Woche einen Termin zum Bremsschlauch Tausch, da er vermutet die haben sich zugesetzt, sodass der Kolben den Druck nicht mehr ablassen kann, und er somit dauerhaft leicht mitbremst.

Anbei ein Soundfile:
http://vocaroo.com/i/s0pWhJ8Dlp5v

Da ich viel in anderen Foren von diesem Problem gelesen habe, jedoch häufig keine Antwort für diese Problematik gefunden wurde, freue ich mich über eure Ideen.

VIELEN Dank!

89 Antworten

Wenn Du nicht unten dran kommst, kannst Du auch unter der MAL bzw. dem Ascher das Handbremsseil lockern. Merk dir aber die Ausgangsstellung. Zu fest -> wird richtig heiß.

Da das Geräusch wieder auftauchte bin ich freitags wieder in die Werkstatt.
Diesmal konnte er es auch hören, da ich längere Zeit unterwegs war.
Sein Fazit nach dem das Auto wieder auf der Hebebühne war, Ankerblech streift...

Naja mal warten ob dies das erhoffte Ergebnis bringt, glaube noch nicht wirklich dran. Weil Zusammenhang mit quietschen erst nach dem Auto ein paar km bewegt wurde unerklärlich ist.

Nachtrag:

Die markierte Stelle ist locker. Welche Funktion hat diese Stelle? Kann es daran liegen?

Img-1154

Wenn die eine Schraube vom Ankerblech locker ist, denke ich nicht, dass es daher schleift oder gar heiss wird.
Das Blech bekommst Du leider nur raus, wenn Du neben der Bremsscheibe auch die Radnabe ausbaust.

Ähnliche Themen

Zitat:

@faceman22 schrieb am 16. Mai 2017 um 20:59:32 Uhr:


Wenn die eine Schraube vom Ankerblech locker ist, denke ich nicht, dass es daher schleift oder gar heiss wird.
Das Blech bekommst Du leider nur raus, wenn Du neben der Bremsscheibe auch die Radnabe ausbaust.

Also hältst du dies auch für nicht die Ursache. Bin leider langsam echt am Ende meiner Nerven..

- Bremssattel getuscht
- Schläuche getauscht

Jetzt soll noch das Ankerblech getauscht werden... die Werkstatt wird reich und ich habe keine Lösung und ein nerviges quietschen...

P.s ganz übersehen heis wird es nicht mehr wirklich beide Seiten 120 grad nach Berg Abfahrt

Das ist doch schon mal gut. Wurden die Beläge mal an den Kanten gebrochen? Die sind nicht alle ab Werk angeschrägt.

Zitat:

@faceman22 schrieb am 16. Mai 2017 um 21:41:41 Uhr:


Das ist doch schon mal gut. Wurden die Beläge mal an den Kanten gebrochen? Die sind nicht alle ab Werk angeschrägt.

Ja alles schon gemacht.
Kanten schon zwei mal gebrochen.

Werde morgen deinen Tipp mit dem handbremsseil noch Mals prüfen, wer weis was die in der Werkstatt gemacht haben oder nicht. Da ich ein ziemlicher leie bin was das angeht, ist dieses Vorgehen so richtig.

- Reifen runter
- halteklammer des Seils lösen
- Feder nach unten drücken Seil aushängen
- Seil weg binden

Passieren kann hierbei nichts?

- Rad runter
- Hinter der Ankenblech ist das HBS mit einer Art Kugel in einem Halter am Bremssattel eingehängt
- Dieses aushängen. Geht ggf. etwas schwer. Kannst den Halter vom BS mit nem Schraubendreher etwas vordrücken aus der Endstellung, damit die Endkugel vom Seil leichter raus geht.
- Wegbinden ist eigentlich nicht nötig. Kann nicht weg.

Dann einige KM fahren. Handbremse nicht nutzen. Ziehst ins leere, auch wenn eine Seite noch eingehängt ist 😉
Beim Abstellen: Gang rein, damit er nicht wegrollt!

Das ausgehängte Seil muss locker hin und her zu schieben sein. Gammeln oft mal in der Leitung.

Wie viele KM sind die neuen Beläge ca. drin?

Zitat:

@faceman22 schrieb am 16. Mai 2017 um 23:58:39 Uhr:


- Rad runter
- Hinter der Ankenblech ist das HBS mit einer Art Kugel in einem Halter am Bremssattel eingehängt
- Dieses aushängen. Geht ggf. etwas schwer. Kannst den Halter vom BS mit nem Schraubendreher etwas vordrücken aus der Endstellung, damit die Endkugel vom Seil leichter raus geht.
- Wegbinden ist eigentlich nicht nötig. Kann nicht weg.

Dann einige KM fahren. Handbremse nicht nutzen. Ziehst ins leere, auch wenn eine Seite noch eingehängt ist 😉
Beim Abstellen: Gang rein, damit er nicht wegrollt!

Das ausgehängte Seil muss locker hin und her zu schieben sein. Gammeln oft mal in der Leitung.

Wie viele KM sind die neuen Beläge ca. drin?

Vielen Dank.

Neue Beläge sind 800-1000 km jetzt drin. Bezweifle jedoch das es an den Belägen liegt. Da es ja quietscht ohne das ich bremse, außer vlg zu dick das diese Anliegen...

Werde morgen mal ein zwei Videos machen nach dem es gequietscht hat.

- Queitschen mit montierten Rad
- quietschen ohne Rad (Bremsscheibe drehen)
- Versuch ohne eingehängte Handbremse
- Versuch mit Fixierung vom Ankerblech
- Versuch nach Abkühlung ob Rad noch Steift

Wenn die alten Scheiben wiederverwendet werden können neue Beläge schon mal einige Zeit schleifen, wenn der Grad der alten Scheiben groß ist. Das muss sich eingrooven.
Wie viele KM haben die Scheiben?

Puh eine Aussage zu den KM der Scheiben kann ich nicht treffen. Wagen ist von Audi gekauft wurden mit 115.000 km jetzt sind es 180.000 km. Anbei ein Bild der Scheibe, aber falls diese hinüber wäre sollte es ja bei der Reklamation oder sogar schon bei der Inspektion auffällig gewesen sein.

Auffällig finde ich besonders der Hohe Verschleiß an Bremsbelägen hinten, diese wurden wie folgt gewechselt:

- 146.000 km
- 164.000 km
- 176.000 km

Img-1161

Scheibe sieht noch ok aus, aber das mit dem häufigen Belagwechsel ist seeehr komisch. Normal sind da 50-100tkm. Wie wurde das erklärt von der Werke.

Zitat:

@faceman22 schrieb am 17. Mai 2017 um 01:10:50 Uhr:


Scheibe sieht noch ok aus, aber das mit dem häufigen Belagwechsel ist seeehr komisch. Normal sind da 50-100tkm. Wie wurde das erklärt von der Werke.

Erklärung gab es da nie. Meinten nur nach dem bremssattel Wechsel dass dies eventuell der Grund für den erhöhten Verschleiß gewesen sei. Ganz komisch war sogar mal das der Belag links keilförmig eingelaufen und fast komplett abgenutzt war und rechts noch gut war.

Natürlich kann Verschleiß auch mit Fahrstil Zusammenhänge, aber dann
muss vorne normalerweise der gleiche Verbrauch sein, diese sind allerdings jetzt schon 40.000 km drin und keine Probleme.

Noch mal 2 Soundfiles mit unterschiedlichen Vorgängen welche vorher angesagt werden:

http://vocaroo.com/i/s1AP7OYWWp9D

http://vocaroo.com/i/s1iLv3AzVkdp

@faceman22

Hmmmm........das ist schon deutlich.
Beim Bremsen ist es weg, richtig?
Was ist, wenn Du die Handbremse während dem Quitschen anziehst?

Ich hatte man so ein ähnliches Geräusch. Da lag vorne ein kleiner Stein im Bremsträger, der gerade selten und immer in einer Kurve Geräusche machte. Sah man nur, als die Scheibe raus war, da dahinter.

Entweder ist das ein Stein drin oder der Belag/Führung nicht freigängig. Aber aus der ferne schwer zu sagen.

Guck dann auch mal, ob es beim drehen der Scheibe auch ist, wenn das Rad ab ist und Du es ggf. genauer lokalisieren kannst.

Viel Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen