Bremse hinten Verständnisfrage

Opel Astra G

Zwischen den Systemen von Bosch und Lucas liegen größere Unterschiede, als ich so gedacht hätte...
Ich stehe da gerade auf dem Schlauch.
Beim System von Bosch hat der innere Bremsbelagträger so ein Nupsie- muß man den Bremskolben so einstellen, das eine der Aussparungen da reingreift, oder ist die Stellung des Kolbens wurscht?

35 Antworten

Vermutlich welche, die sich an die vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Arbeitsanweisungen halten und welche die à la Autodoktoren erstmal alles wild auseinanderreißen und erst in die Unterlagen schauen, wenn sie nicht mehr weiterkommen. 😁

Bei Bosch ist Silikonfett zu verwenden.

Mal ein update: Die Bremse fing wieder an, zu singen und zu heulen. Jetzt kommen die Sättel neu, und das Handbremsseil ist jetzt auch dran. Hoffentlich blässt sich der Auspuff heil demontieren.

Zitat:

@spiegelchris schrieb am 7. Oktober 2022 um 09:57:38 Uhr:


Die Bremse fing wieder an, zu singen und zu heulen.

Was meinst du damit? Was hat das mit deinem Thema zu tun?

Schleifen und Quietschen meint „spigelchris“ bestimmt.
Entweder klemmen die Kolben, weil sie rostig sind oder bei der letzten Montage nicht richtig mit Spezialwerkzeug zurückgedreht wurden.
Oder das Handbremsseil läuft schwergängig.
Jetzt sind neue Sättel fällig . Ich würde zusätzlich die Bremsflüssigkeit wechseln auch an vorderen Bremsen.

Gruß
Papasmobil

Ähnliche Themen

Wenn das an einem schwergängigen Handbremsseil liegen könnte, das nicht mehr ganz zurückgeht, müsste das ja jeder hinbekommen, wenn er die Bremse nur leicht zieht oder beim lösen nicht ganz nach unten drückt. Ist mir schon oft passiert, da hat nie was "gesungen".

Ich betreue in unserer Flotte zwei Astrag G, natürlich hat einer Lucas, der andere Bosch. Bisher klappte auch alles immer ganz gut, brave Autos. Mit den hinteren Bremsen bestand bzw. besteht aber eine langfristige Problematik.🙄
Das Rückstellwerkzeug ist mittlerweile angeschafft. Geht ja nicht ohne.😉
Im aktuellen "Fall Bosch" ist die gesamte Bremse neu, bis auf die Sättel. Alles geht prima, aber die Heulerei kommt immer wieder. Ich wüßte ja gerne, was da intern schief geht, es muss sich wohl um zu geringes Lüftspiel handeln, verursacht durch den Handbremsmechanismus.
Da lässt sich anscheinend nichts reparieren. Mal schauen, wie das jetzt mit den Neuteilen wird.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 24. Juni 2022 um 09:23:50 Uhr:


Vermutlich welche, die sich an die vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Arbeitsanweisungen halten und welche die à la Autodoktoren erstmal alles wild auseinanderreißen und erst in die Unterlagen schauen, wenn sie nicht mehr weiterkommen. 😁

Bei Bosch ist Silikonfett zu verwenden.

Ich glaube du kannst English. Dann gucke mal hier: https://www.youtube.com/channel/UCR73yN7vT7-P541g2qlfRrg
Da Lernt mann richtig wie mann vorgehen soll!

Der macht es Richtig. Da sehen dei "Auto Doktoren" aus wie Dick und Doof! Sind fast so ätzend wie Scotty Killmer 🙁

Wieder ein gutes Beispiel, wie man es nicht machen sollte. Man beschädigt nicht einfach die Kabelisolierung, nur um daran messen zu können. Aber so ist halt der Werkstattalltag. Warum umständlich und richtig, wenn es auch schnell und einfach geht?

Wie stellt Bosch überhaupt die Beläge zurück? Da gibt es doch keine Klebepads wie bei Lucas. Weit und breit keine Spreizfeder, nix, nada. Überhaupt scheint mir das Lüftspiel dieser Bremse geringer, als sonst üblich.

BTW: Das Handbremsseil hat mir viel Spaß gemacht- ohne Demontage von Auspuff und dem gefühlt ca. 3m langen Hitzeschutzblech geht da ja garnichts. Natürlich war die Muffe zwischen Mittelschalldämpfer und Kat festgegammelt, ich habe dann alles im Zusammenbau mit dem Hosenrohr abgenommen.

Die Beläge sind lose in den Führungen und werden von der Scheibe zurückgedrückt.

Wie viele der Bolzen am Hitzeschutz hast du denn abgerissen? 🙄

Keinen. 3 Tage vorher mit WD40 behandelt, und dann die Muttern langsam rechts /links drehend gelöst.
Allerdings gammelte das Hitzeschild, mit größeren Beilagscheiben ließ es sich aber wieder fest bekommen.
Das hintere Blech sieht noch deutlich schlechter aus. Wer schlachtet: ruhig mal weglegen.

Ich habe mal einen der alten Sättel aufgemacht. Kein Gammel, und die Handbremsmimik zieht den Kolben prächtig wieder zurück.😕 Das alte Handbremsseil war noch gängig. Das konnte es aber eh nicht sein, ich bin mal mit ausgehängtem Seil gefahren- dieselbe Geräuschkulisse. Die Betriebsbremse löste sich ebenfalls vollständig, das war mein erster Verdacht.
Ach ja: Noch bin ich damit nicht gefahren. Heult er immer noch, kriege ich auch das Heulen.😁

Ist das Radlager in Ordnung und die Kronenmutter nicht zu fest angezogen. Sodass sich die Unterlegscheibe bewegen lässt?
Hat die Bremsscheibe Schlag?

Die Radlager sind okay, Scheiben kamen neu, ohne Veränderung. Ich denke aber mal, jetzt müsste alles klappen. Sowohl die Betriebs- als auch die Handbremse lösen perfekt. Das Handbremsseil habe ich auf ziemlich viel Spiel eingestellt, sicher ist sicher. Bei Betrachtung der Rückstellfedern an der Handbremse kam mir der Gedanke, man könnte die etwas einkürzen, wenn das Seil etwas schwergängig geworden ist. Aber hier ist ja jetzt alles neu.

Die Mechanik am Bremssatte für das Handbremsseil ist auch ok? Wird der Anschlag vom Handbremsseil erreicht? Oder ist hier noch Spiel?

Ich könnte wetten, das es an den Bremssattelträgern liegt. Die Führungsbolzen klemmen gerne darin und laufen nicht mehr richtig. Neuen Träger rein, neue Bolzen, dann sollte alles gut sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen