1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Bremse hinten Verständnisfrage

Bremse hinten Verständnisfrage

Opel Astra G

Zwischen den Systemen von Bosch und Lucas liegen größere Unterschiede, als ich so gedacht hätte...
Ich stehe da gerade auf dem Schlauch.
Beim System von Bosch hat der innere Bremsbelagträger so ein Nupsie- muß man den Bremskolben so einstellen, das eine der Aussparungen da reingreift, oder ist die Stellung des Kolbens wurscht?

Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

@Papasmobil :


Wird der Anschlag vom Handbremsseil erreicht? Oder ist hier noch Spiel?

Der Hebel muss nicht am Anschlag anliegen, da darf einen Lücke sein.

Echt?

Ich ging bisher auch davon aus, dass der Hebel ganz auf Anschlag liegen muss damit die automatische Nachstellung der Handbremse funktioniert.

Bei den alten Sätteln bis 2002 sind bis 2,5mm zulässig.

Wurden die Lucas (TRW ZF Bosch oder wems auch gerade gehört) nicht schon vor 2002 verbaut?

Meint ihr mit dem Spiel "Hebel am Bremssattel zur Anschlagschraube" oder "Handbremseil zum Betätigungshebel"?
Zur Bremsenwartung und der Quietscherei: Die Bremse ist halt zickig, da muß man anscheinend sehr gründlich ran. Auf dem Bild sieht man schön den Belagträger, und wie der so Dreck gesammelt hat. In eingebautem Zustand eben die kleine Drahtbürste durchzuziehen beindruckt die Geschichte nicht. Der Träger muß ab, und dann darf man im Schraubstock mit Flex und Zopfdrahtbürste sowie Bohrmaschine mit diversen Drahtbürsten die Aufnahmen säubern.
Die putzigen kleinen Halteklammern sollen wohl Klappern verhindern. Irgendeine Art von Rückstellmoment können die jedenfalls nicht liefern, scheint mir...
Die beiden Führungsbolzen des Sattels habe ich zerlegt- auch der am Träger lässt sich ja auseinandernehmen. Etwas Silikonöl tut da gut.
BTW: Aufgrund des fortgeschrittenen Alters der Astra G darf man auch mal die Bremsschläuche kritisch beäugen. Die Teile habe ich auch erneuert. Ich mag keine rissigen Bremsschläuche. Allerdings waren sie nicht innen zugequollen- diesen Verdacht hatte ich nämlich auch schon gefasst. Immerhin fing nach der ersten Revision die Bremse hinten links an, warm zu laufen, so etwas nehme ich persönlich.:p
Seit der zweiten Revision scheint jetzt alles zu klappen.

Bremse hinten

Hier ein Bild vom Belagträger. Die halbmondförmigen Aufnahmen sind der Bereich, in dem der Belag beweglich sein sollte. In eingebautem Zustand sind diese Bereiche weder korrekt zu säubern, noch gut mit Bremspaste zu bestreichen- schlechte Zeiten für Ketten, die einen Pauschalpreis anbieten- die können dann nur pfuschen!
Endlich habe ich auch gecheckt, das es einen kleinen Zeiger am Sattel gibt, um die Aussparungen am Kolben justieren zu können. Der Zeiger zeigt zwar auf die nicht im Eingriff befindliche Aussparung, zeigt aber zuverlässig den korrekten Sitz der anderen, eingebaut nicht mehr sichtbaren Aussparung an. Simpel, wenn man es weiss...
Wer sich über den Sitz des Kolbens unsicher ist, kann ja nach ein paar Kilometern die Beläge wieder rausholen, an dem Abdruck sieht man dann sehr schön, ob alles richtig sitzt.

20221011
20221011
20221011
Deine Antwort
Ähnliche Themen