Bremse hinten läuft heiß / Neuer G350d - 6 Wochen alt
Liebe G'efährten,
gerne möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich euch als neues Mitglied der Community vorzustellen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen:
Meiner neuer G350d (EZ 10.2017) macht Probleme, die Mercedes derweil nicht nachvollziehen kann: Er ist jetzt 2 Tkm gelaufen und nun liefen bei "normaler Fahrt" bereits 2x die hinteren Bremsen heiß. Die Handbremse ist vollständig gelöst. Heute passierte es zuletzt: 10 km Stadtverkehr bei 8° Außentemperatur und es qualmt im Stand an der Ampel in beiden hinteren Radkästen. Komischerweise trat jenes Problem bisher wie gesagt, bisher lediglich jeweils an 2 Tagen, bei täglicher Nutzung in den letzten 6 Wochen auf.
Beide Male roch es ebenfalls in den hinteren Radkästen unangenehm nach verbranntem Plastik und die hinteren Scheiben waren extrem heiß. Hat einer von euch eine Idee, woran es liegen kann, oder diese Erfahrung selbst machen dürfen?
Der G ist auf den regulären 19" AMG-Felgen mit passender Winterbereifung unterwegs. Alles ist Serie. Ich komme von diversen AMG's erstmalig zum G und habe leider keine Erfahrungen mit dem Modell, auf die ich zurückblicken könnte.
Wäre toll, wenn ihr Ratschläge für mich habt, da die Werkstatt das Problem nicht reproduzieren kann. Ich möchte vermeiden, den G für eine Grunduntersuchung für mehrere Tage auf dem Hof abzustellen.
Danke!
Gruß,
mraviato
Beste Antwort im Thema
Nun ein Update nach einer Woche:
Am vergangenen Dienstag brachte ich den G zu MB. Ich habe einen schönen AMG als Ersatzwagen bekommen, auch wenn dieser eigentlich aufgrund eines ganzwöchigen Auslandsaufenthalts nicht benötigt wurde. Am Freitag erhielt ich einen Anruf, dass der G zur Abholung bereit stünde. Ich habe ihn am heutigen Montag bereits um 7 Uhr morgens abgeholt. Der verantwortliche Monteur war leider noch nicht im Haus und ich konnte somit noch nicht mit ihm sprechen, aber mir wurde zugesichert, dass das Problem behoben wurde. Augenscheinlich ist MB auch rund 100km (Zustimmung lag vor) mit dem G gefahren, um auf Nummer sicher zu gehen. Kosten sind sowohl für die Reparatur als auch für den Ersatzwagen keine angefallen.
Spontan würde ich jetzt nach selbstgefahrenen 50km behaupten, dass die hinteren Bremsscheiben deutlich kühler sind, als vor dem Werkstatttermin. Ich erwarte morgen einen Rückruf der Werkstatt, um zu erfahren, was denn nun wirklich das Problem war. Ich würde dann hier nochmals ein finales Update posten.
69 Antworten
Zitat:
@doceicker schrieb am 22. November 2017 um 09:37:32 Uhr:
Wie gesagt,
ich bin mir immer noch ziemlich sicher das die Bremsbacken der Feststellbremse zu stramm eingestellt waren oder immer noch sind.....
Ich habe MB soeben nochmals gezielt auf deine Vermutung angesprochen und es wirkte so, als sei diese "Eventualität" dort nicht bekannt. Auch wenn ich es letzte Woche, auf Basis deines Kommentars, klar als Auftrag an die Werkstatt gab, wurde die Feststellbremse wohl auch nicht überprüft.
Sollte deine Vermutung zutreffen, wäre dies doch bei einem kurzen Bremstest auf der Rolle in der Werkstatt eventuell aufgrund des "minimalen Widerstands" zu übersehen, oder? Ich versuche zu verstehen, wieso dies, sollte es der Fall sein, nicht bei dem Bremstest aufgefallen ist.
Wenn die Feststellbremse die Ursache ist, dann lässt sich dass auf dem Bremsenprüfstand nicht feststellen. Nur bei angehobenen Fahrzeug mit frei beweglichen Rädern kann man ein Schleifgeräusch hören oder eine Schwergängigkeit feststellen.
Meiner Meinung wird nur der Wirkungsgrad der Bremsen wie auf Feststellbremse gemessen, nicht aber der "Wiederstand" der Bremse. Ergo sollte die Feststellbremse zu "stark" eingestellt sein, müsste sie - wie auch Balmer schon schreibt - an der Scheibe schleifen. Irgend etwas ist da faul ... die Aussagen von MB passen nicht wirklich zum Problem.
So wie es verstanden habe, sind die Scheiben nicht dauernd heiß. Dies spräche gegen eine zu stark eingestellte Handbremse. Außerdem müsste diese sich dann kaum ziehen lassen. Abgesehen davon lockert sich diese mit der Zeit, da die Beläge ablaufen.
Ich halte nach wie vor an meiner Theorie fest, dass irgendetwas mit den Bremssättel oder den Belägen faul ist.
Du wirst ja jetzt sehen, ob der Fehler erneut auftritt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Balmer schrieb am 22. November 2017 um 08:50:57 Uhr:
Seit Bj. 2000 oder 2002 ist der W463 mit Scheibenbremsen ringsum ausgerüstet. Als Trommelbremse fährt dort nur die Feststellbremse in den hinteren Bremsscheiben mit. Das Auto des TE sollte ein W463.346 sein.
@Balmer: 463.348
Dass dies von der Regeneration kommt ist absoluter Bullshit!
Meiner hat noch NIE "geraucht" wenn regeneriert wurde, und so heiss wie beschrieben kann keine Bremse oder andere Bauteile in der Nähe werden (schon gar nicht beidseitig, da nur die rechte Seite heiss wird).
Sorry, aber du musst den Händler wechseln...
Gruss
MPS12
Stimmt ab Mj. 2016, 463. 348.
Zitat:
@Tomtr schrieb am 22. November 2017 um 15:20:54 Uhr:
So wie es verstanden habe, sind die Scheiben nicht dauernd heiß. Dies spräche gegen eine zu stark eingestellte Handbremse. Außerdem müsste diese sich dann kaum ziehen lassen. Abgesehen davon lockert sich diese mit der Zeit, da die Beläge ablaufen.
Das ist korrekt, das Problem der heißlaufenden hinteren Bremsen trat bisher 2x bei rund 2.000 gefahrenen Kilometern in 6 Wochen auf. Die Handbremse wird eigentlich nie genutzt. Hin und wieder ziehe ich sie fest und lockere sie wieder, glaubend, das Problem würde dadurch verschwinden. Die Handbremse selbst lässt sich bis zum oberen Anschlag genauso leicht anziehen, wie bei dem G63 eines Bekannten.
Unerwartetes Update:
Am heutigen Abend war ich mit dem G knappe 25-30km in der Stadt unterwegs, da ich diese Woche nicht im Ausland bin. Meine Freundin ist zuvor heute mehrfach mit dem G unterwegs gewesen und alles war okay. Bei meiner Fahrt aber, liefen die hinteren Bremsen erneut heiß. Die Messung mit dem Infrarotthermometer ergab 65° an der vorderen und knapp 200° an der hinteren Bremsscheibe! Die Handbremse wurde zwischen den jeweiligen Fahrten "nicht angezogen" und es lagen mehrere Stunden dazwischen.
Ich kann es mir einfach nicht erklären... Ich habe MB jetzt mitgeteilt, dass ich wandeln möchte. Eine Wandlung ist aufgrund der Vertragskonstellation eher unkompliziert. Ich fahre die Fahrzeuge über ein bestimmtes Programm nur jeweils 6 - 12 Monate und die Fahrzeuge sind auf Daimler selbst zugelassen.
Dann musst du auf die Tube drücken, der W463 ist nur noch wenige Wochen bestellbar...
Ich bin nach wie vor schockiert dass deine Werkstatt dies auf die Regeneration schieben wollte - äusserst unprofessionell
Keep us posted!
VG
MPS12
Danke für die Info. Aber ... Problem nicht gelöst. Irgend etwas scheint ja nicht in Ordnung zu sein. Mraviato hat nun das Glück, dass er seinen Wagen wandeln kann ... aber sollte dieses Problem bei einem anderen auftauchen ... tja, was dann?
Anyhow ... danke für deinen Thread und die detaillierte Fortschreibung ...
Zitat:
@Mike03 schrieb am 23. November 2017 um 08:43:49 Uhr:
Danke für die Info. Aber ... Problem nicht gelöst. Irgend etwas scheint ja nicht in Ordnung zu sein. Mraviato hat nun das Glück, dass er seinen Wagen wandeln kann ...
Noch ist er ja nicht gewandelt. Ich habe angemeldet, dies tun zu wollen, aber eine Antwort seitens MB steht noch aus. Und es würde mich sehr überraschen, wenn man nicht vorher noch ein paar Mal versuchen möchte, den Fehler zu finden. Ich gebe Info, wie es ausgeht.
Wenn bei einem neuen G etwas nicht funktioniert, dann m. E. die Elektronik. Ich würde auf das ESP Steuergerät bzw. die Sensoren tippen bzw. alle Steuergeräte, die etwas mit der hinteren Bremse zu tun haben. Da keine Fehler abgelegt wurden, einfach alles tauschen lassen. Alternativ, wenn es heiß wird, einfach mal das ESP Ausschalten (Sperren) und schauen, ob der Spuk aufhört.
OpenAirFan
Der G ist seit heute Vormittag wieder bei MB. Es wird wohl aus einer anderen NL ein erfahrener G-Schrauber einbestellt. Ich erwarte eine Rückmeldung am morgigen Freitag.
Gut. Die Hitze kann ja in diesem Fall nur durch Reibung erzeugt werden. An der Schreiben reiben nur die Bremsklötze. Nicht bei jeder Bremsung dürften die Bremsbacken nicht mehr öffnen, sondern nur gelegentlich (sonst immer heiß). Jetzt stellt sich die Frage, warum öffnen sie sich manchmal nicht. Hat es eine mechanische Ursache (wie von mir angenommen oder vielleicht auch eine leichte Undichtigkeit in der Bremsleitung) oder der Fehler liegt in der Elektronik (warum ist dann kein Fehler hinterlegt (ist dann doch ein elektronischer Fehler, dann wird er nur schwer zu finden sein)).
Tomtr ... Meine Frage dazu:
Kann die Hitze auch irgend wo anders entstehen und über die Bremse abgeleitet werden, sprich an einer anderen Stelle ist etwas nicht richtig, wird heiss und überträgt die Wärme über die Achse auf die Bremsscheiben ... auch wenn sich dies jetzt nicht wirklich technisch sexy anhört, und die Bremsscheiben ja auch nicht direkt "festen Kontakt" haben ... aber was mich nach wie vor wundert ist der Gummigeruch. Klar, wenn die Scheiben 200 Grad heiss sind, dann könnte dies - wenn der Wagen steht - die Reifen "anwärmen" ... aber das würde für den Geruch noch nicht meiner Meinung nach reichen.
Nur mal eine provokative Frage ... bis der Fachmann aus der andere NL uns eines besseren belehrt! ;-)