1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Bremse hinten läuft heiß / Neuer G350d - 6 Wochen alt

Bremse hinten läuft heiß / Neuer G350d - 6 Wochen alt

Mercedes G-Klasse W463

Liebe G'efährten,

gerne möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich euch als neues Mitglied der Community vorzustellen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen:

Meiner neuer G350d (EZ 10.2017) macht Probleme, die Mercedes derweil nicht nachvollziehen kann: Er ist jetzt 2 Tkm gelaufen und nun liefen bei "normaler Fahrt" bereits 2x die hinteren Bremsen heiß. Die Handbremse ist vollständig gelöst. Heute passierte es zuletzt: 10 km Stadtverkehr bei 8° Außentemperatur und es qualmt im Stand an der Ampel in beiden hinteren Radkästen. Komischerweise trat jenes Problem bisher wie gesagt, bisher lediglich jeweils an 2 Tagen, bei täglicher Nutzung in den letzten 6 Wochen auf.

Beide Male roch es ebenfalls in den hinteren Radkästen unangenehm nach verbranntem Plastik und die hinteren Scheiben waren extrem heiß. Hat einer von euch eine Idee, woran es liegen kann, oder diese Erfahrung selbst machen dürfen?

Der G ist auf den regulären 19" AMG-Felgen mit passender Winterbereifung unterwegs. Alles ist Serie. Ich komme von diversen AMG's erstmalig zum G und habe leider keine Erfahrungen mit dem Modell, auf die ich zurückblicken könnte.

Wäre toll, wenn ihr Ratschläge für mich habt, da die Werkstatt das Problem nicht reproduzieren kann. Ich möchte vermeiden, den G für eine Grunduntersuchung für mehrere Tage auf dem Hof abzustellen.

Danke!

Gruß,
mraviato

Beste Antwort im Thema

Nun ein Update nach einer Woche:

Am vergangenen Dienstag brachte ich den G zu MB. Ich habe einen schönen AMG als Ersatzwagen bekommen, auch wenn dieser eigentlich aufgrund eines ganzwöchigen Auslandsaufenthalts nicht benötigt wurde. Am Freitag erhielt ich einen Anruf, dass der G zur Abholung bereit stünde. Ich habe ihn am heutigen Montag bereits um 7 Uhr morgens abgeholt. Der verantwortliche Monteur war leider noch nicht im Haus und ich konnte somit noch nicht mit ihm sprechen, aber mir wurde zugesichert, dass das Problem behoben wurde. Augenscheinlich ist MB auch rund 100km (Zustimmung lag vor) mit dem G gefahren, um auf Nummer sicher zu gehen. Kosten sind sowohl für die Reparatur als auch für den Ersatzwagen keine angefallen.

Spontan würde ich jetzt nach selbstgefahrenen 50km behaupten, dass die hinteren Bremsscheiben deutlich kühler sind, als vor dem Werkstatttermin. Ich erwarte morgen einen Rückruf der Werkstatt, um zu erfahren, was denn nun wirklich das Problem war. Ich würde dann hier nochmals ein finales Update posten.

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten

Zitat:

@deck911 schrieb am 1. Dezember 2017 um 21:18:29 Uhr:


Ja, ein Jahr alt. Aber müsste ich bei einer Störung nicht eine Fehlermeldung erhalten?

Nein, deine Bordinstrumente zeigen dir das laut Aussage von MB leider nicht an. Es gibt für dieses Szenario keine passende Anzeige/Leuchte im Cockpit. Allerdings sollte es für MB problemlos im Fehlerspeicher auszulesen sein, wenn bei dir wirklich ein Problem am DPF vorliegt.

Okay, danke Dir für den Tipp! Wenn es weiter riecht (manchmal verschwindet das ja auch von selbst), werde ich bei MB nachschauen lassen - und hier kurz berichten.

Ohne diese Abgasreinigungsanlage wäre der G350d ein klasse Fahrzeug. Da müssen die Ingenieure noch nachbessern.

Aber bei allem, was man so liest dazu, funktioniert sie doch recht gut.

Ich hatte die Tage während einer längeren Fahrt mit Anhänger eine Regeneration, bemerkt hat man es nur durch das dumpfere Auspuffgeräusch beim langsamen hochbeschleunigen. Zur Probe habe ich kurz angehalten und den Motor abgestellt, dann läuft im Stand der E-Lüfter an. Das ist ein sicheres Zeichen dass die Regeneration noch nicht abgeschlossen war.

Zitat:

@mraviato schrieb am 1. Dezember 2017 um 21:00:42 Uhr:


Ich rechne damit, dass dieser Regenerationsprozess morgen erneut beginnt, da er heute nicht abgeschlossen wurde.

Wie gestern vermutet, fuhr mein G heute nachdem er Betriebstemperatur erreicht hat, direkt mit der Regeneration fort und lief ca. 30-40 Minuten. Eine laufende Regeneration erkennt man meiner Erfahrung nach primär an folgenden Kriterien:

1. Starker gummiartiger Geruch bei den ersten X Regenerationen.
2. Dumpfes Geräusch aus dem Auspuff beim langsamen anfahren.
3. Deutlich lautere Geräuschkulisse des Auspuffs beim Kick-Down.
4. Die Auspuffanlage wird dabei extrem heiß. Rund 200-300 Grad.
5. Je nach Wetter (warm) & Fahrt (stop+go) laufen Bremsen heiß.

Anbei ein Foto der während einer Regeneration gemessenen AGA.

Zitat:

@Balmer schrieb am 2. Dezember 2017 um 14:57:34 Uhr:


...
Zur Probe habe ich kurz angehalten und den Motor abgestellt, dann läuft im Stand der E-Lüfter an. Das ist ein sicheres Zeichen dass die Regeneration noch nicht abgeschlossen war.

Bei mir auch so... wenn ich meinen 350 BT in der Garage abstell und die Regeneration läuft, fängt der E-Lüfter nachdem ich den Motor ausgemacht habe, an zu laufen.

Weiß jemand wie lange der E-Lüfter dann läuft?
Ich bin mal daneben gestanden und hab gewartet bis er ausgeht... nach 3-4 Minuten (nachdem er noch nicht aus war) hab ich dann kurz die Zündung wieder angemacht und wieder ausgemacht... danach ist der E-Lüfter wieder ausgegangen.
Darf man das? Ich finde wenn der Lüfter so lange läuft, das geht doch mit der Zeit auf die Batterie... oder?

Irgendjemand einen Tipp hierzu??? 🙄

Grüße 😎 😎

Das mit dem Lüfter ist bei dem G500 M176 auch nicht anders. Genauso wie bei dem AMG GT, dem A45 AMG, dem C63 AMG etc. Also bei allen M176-178 und dem ursprungs-4-Zylinder M133. Und die Batterie ist ja nur ein Verschleißteil:-)

Die Batterrie hat 100 Ah, da sollte es keine Probleme damit geben. Bei mir lief der Lüfter im Sommer so ca. 5 min nach.

Das deckt sich mit den Angaben in den Unterlagen von MB zum 350BT. Hier sind eine maximale Nachlaufzeit von 5 min und 40 % der Maximaldrehzahl genannt. Die Lüfterleistung ist mit 880 W angegeben. Fällt die Batteriespannung während des Nachlaufs unter den Schwellwert (genaue Angabe ist nicht genannt) ab wird der Lüfternachlauf abgebrochen.

Den Lüfternachlauf würde ich nicht unterbrechen, denn das Ganze hat irgendwo seinen Sinn der erhöht temperaturbelasteten Aggregate.
Ausgelöst wird der Lüfternachlauf vom MSG, wenn ein berechneteter "Wärmeeintragwert" überschritten wird. Dieser Wert wird aus den Betriebszuständen der letzten 6 min vor abstellen des Motors errechnet. Z. B. aus Motorlast, Fahrgeschwinigkeit, Kühlmitteltemperatur, Außentemperatur und Regenerationsbetrieb.

Hier nun noch das Update in Sachen Gummigeruch hinten rechts: mraviato und Balmer lagen wohl richtig (wenn sich nun nicht noch überraschend etwas anderes zeigt). Der Geruch tritt nicht mehr auf, Ursache wird daher mit ziemlicher Sicherheit ein Regenerationsprozess gewesen sein. Also alles in Ordnung, ohne Werkstattbesuch! Grüße an alle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen