Bremse hinten läuft heiß / Neuer G350d - 6 Wochen alt

Mercedes G-Klasse W463

Liebe G'efährten,

gerne möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich euch als neues Mitglied der Community vorzustellen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen:

Meiner neuer G350d (EZ 10.2017) macht Probleme, die Mercedes derweil nicht nachvollziehen kann: Er ist jetzt 2 Tkm gelaufen und nun liefen bei "normaler Fahrt" bereits 2x die hinteren Bremsen heiß. Die Handbremse ist vollständig gelöst. Heute passierte es zuletzt: 10 km Stadtverkehr bei 8° Außentemperatur und es qualmt im Stand an der Ampel in beiden hinteren Radkästen. Komischerweise trat jenes Problem bisher wie gesagt, bisher lediglich jeweils an 2 Tagen, bei täglicher Nutzung in den letzten 6 Wochen auf.

Beide Male roch es ebenfalls in den hinteren Radkästen unangenehm nach verbranntem Plastik und die hinteren Scheiben waren extrem heiß. Hat einer von euch eine Idee, woran es liegen kann, oder diese Erfahrung selbst machen dürfen?

Der G ist auf den regulären 19" AMG-Felgen mit passender Winterbereifung unterwegs. Alles ist Serie. Ich komme von diversen AMG's erstmalig zum G und habe leider keine Erfahrungen mit dem Modell, auf die ich zurückblicken könnte.

Wäre toll, wenn ihr Ratschläge für mich habt, da die Werkstatt das Problem nicht reproduzieren kann. Ich möchte vermeiden, den G für eine Grunduntersuchung für mehrere Tage auf dem Hof abzustellen.

Danke!

Gruß,
mraviato

Beste Antwort im Thema

Nun ein Update nach einer Woche:

Am vergangenen Dienstag brachte ich den G zu MB. Ich habe einen schönen AMG als Ersatzwagen bekommen, auch wenn dieser eigentlich aufgrund eines ganzwöchigen Auslandsaufenthalts nicht benötigt wurde. Am Freitag erhielt ich einen Anruf, dass der G zur Abholung bereit stünde. Ich habe ihn am heutigen Montag bereits um 7 Uhr morgens abgeholt. Der verantwortliche Monteur war leider noch nicht im Haus und ich konnte somit noch nicht mit ihm sprechen, aber mir wurde zugesichert, dass das Problem behoben wurde. Augenscheinlich ist MB auch rund 100km (Zustimmung lag vor) mit dem G gefahren, um auf Nummer sicher zu gehen. Kosten sind sowohl für die Reparatur als auch für den Ersatzwagen keine angefallen.

Spontan würde ich jetzt nach selbstgefahrenen 50km behaupten, dass die hinteren Bremsscheiben deutlich kühler sind, als vor dem Werkstatttermin. Ich erwarte morgen einen Rückruf der Werkstatt, um zu erfahren, was denn nun wirklich das Problem war. Ich würde dann hier nochmals ein finales Update posten.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Mit diesem Problem bist Du nicht alleine. Ein Freund hatte an einem Professional Bj. 05/2011 ein ähnliches Problem, allerdings bei ca. 80.000 km. Der Professional hat ja hinten nur Trommelbremsen. Die Bremse lief auch heiss und qualmte. Einige Reparaturversuche von der Mercedes-Werkstatt waren notwendig. Es wurden sogar die Bremstrommeln gewechselt. 😕
Die Erklärungen der Werkstatt waren sehr dürftig und nicht schlüssig...

Hierbei handelt es sich aber um reine Trommelbremsen und nicht die Kombi Scheibenbremsen für den eigentlichen Bremsakt und der Trommelbremsenanteil nur für die Handbremse...............

Ja, so ist es. Ich habe nichts anderes behauptet...
Aber ich werde meinen Beitrag ergänzen um Irrtümer auszuschließen.😉

Moin,

Auto beim Händler abgeben, Mängel schriftlich Festhalten und eine Frist setzen bis wann der Mangel beseitigt sein soll. Damit Du bei eventuell späterer Wandlung was in der Hand hast. Da es aber auch ein Gummi geruch ist sollte man die Schläuche vom AdBlueTank mal untersuchen da die in der Nähe der Abgasanlage verlaufen.

Gruß Marco

Ähnliche Themen

Nun ein Update nach einer Woche:

Am vergangenen Dienstag brachte ich den G zu MB. Ich habe einen schönen AMG als Ersatzwagen bekommen, auch wenn dieser eigentlich aufgrund eines ganzwöchigen Auslandsaufenthalts nicht benötigt wurde. Am Freitag erhielt ich einen Anruf, dass der G zur Abholung bereit stünde. Ich habe ihn am heutigen Montag bereits um 7 Uhr morgens abgeholt. Der verantwortliche Monteur war leider noch nicht im Haus und ich konnte somit noch nicht mit ihm sprechen, aber mir wurde zugesichert, dass das Problem behoben wurde. Augenscheinlich ist MB auch rund 100km (Zustimmung lag vor) mit dem G gefahren, um auf Nummer sicher zu gehen. Kosten sind sowohl für die Reparatur als auch für den Ersatzwagen keine angefallen.

Spontan würde ich jetzt nach selbstgefahrenen 50km behaupten, dass die hinteren Bremsscheiben deutlich kühler sind, als vor dem Werkstatttermin. Ich erwarte morgen einen Rückruf der Werkstatt, um zu erfahren, was denn nun wirklich das Problem war. Ich würde dann hier nochmals ein finales Update posten.

Ich bin gespannt.........

Ich hatte nun die Gelegenheit mit dem verantwortlichen Monteur bei MB persönlich zu sprechen:

Die Bremsanlage wurde einer umfangreichen Prüfung unterzogen und an dieser konnte nach mehrfacher Überprüfung kein Fehler diagnostiziert werden.

Allerdings wurde der Fehlerspeicher (oder ähnliches) ausgelesen und festgestellt, dass die DPF-Regeneration an dem Tag des Problems aktiv war. Mein G wurde bisher ausschließlich in der Innenstadt gefahren und hat die Autobahn noch nicht gesehen. Laut MB erhöht sich die Temperatur der AGA bei der Regeneration massiv, was sich auf die Bremsen übertragen könnte und eigentlich passiert dies wohl bei Autobahnfahrten.

Diese Vermutung deckt sich laut MB mit meiner Beschreibung des starken gummiartigen Geruchs. Wie gesagt, die Bremsanlage wurde mehrfach auf der Rolle getestet und der G wurde vom Monteur auch gefahren.

Mir wurde zugesichert, dass es absolut keinerlei Bedenken gibt, was die Fahrsicherheit anbelangt. Klingt das für euch plausibel/nachvollziehbar und/oder habt ihr davon gehört? Gerade in Bezug auf die reine Innenstadtnutzung?

Bin jetzt kein Techniker, aber die Wärme der AGA darf sich doch sicherlich nicht auf die Bremse auswirken. Zumal auch kein Kontakt, oder ähnliches besteht. Da würde eher was anderes abrauchen, bevor die Bremse warm wird. Ist für mich keine schlüssige Erklärung.

Also die Erklärung erscheint mir nicht schlüssig. Da müssten schon andere Dinge anbrennen, als dass die Bremsanlage (Scheiben) bei der Regeneration heiß werden.

Mein 350 BT fährt mmomentan fast ausschließlich Kurzstrecke und regeneriert 1 x pro Tankfüllung. Das es dabei stinkt ist laut MB normal, aber Qualm aus den hinteren Radkästen hatte ich noch nicht. Evtl. ist ja bei dir von der Konservierung etwas auf den Schalldämpfer oder das Rohr davor gekommen?
Ich lege mein Infrarotthermometer mal ins Handschuhfach und bei der nächsten Regeneration schaue ich mal unterwegs welche Temperaturen am Schalldämpfer und an den Bremsen anliegen.

Zitat:

Ich lege mein Infrarotthermometer mal ins Handschuhfach und bei der nächsten Regeneration schaue ich mal unterwegs welche Temperaturen am Schalldämpfer und an den Bremsen anliegen.

Ein Infrarotthermometer habe ich mir heute auch online bestellt. Kannst du eventuell auch nach einer ganz normalen Fahrt die Temperatur deiner hinteren Bremsscheiben messen und mir anschließend die gefahrenen Kilometer und die Außentemperatur mitteilen?

Ich würde dann die Fahrt reproduzieren und ebenfalls messen. Ich möchte sicherstellen, dass meine Bremsen nicht, wie ursprünglich von mir vermutet, hinten stets zu heiß unterwegs sind... Auch wenn ich gestern und heute nicht wirklich den Eindruck hatte. Mercedes konnte mir leider keine Richtwerte nennen und in meinem Bekanntenkreis gibt es nur ein paar G63 mit der AMG-Bremsanlage.

Ich bin auch der Meinung, sollte die Hitze wirklich von der AGA kommen und sich dadurch die Bremsen derart aufheizen, dann würden sich doch definitiv die Reifen vorher verabschieden, oder wie seht ihr das? Und hat der 350d die AGA nicht eh nur auf einer Seite? Wenn ja, dann kann es in keinem Fall daran liegen, da ja beide hinteren Bremsscheiben heiß waren. Ich konnte aber die Felgen und auch Reifen problemlos anfassen, wohingegen die Bremsen kochten.

Vor allem macht mich der Gummi-Geruch stutzig. Der Geruch von der zusätzlichen Verbrennung im Abgastrakt riecht irgend wie anders. Eher nach verbranntem Konservierungsmittel.

Zudem musst du auch mal klar sagen, ob du Scheiben oder Trommeln an deiner Karre hast. Ist ein gewaltiger Unterschied, zumal wenn man Vergleiche herstellen will (was ich nicht für möglich halte, da doch die Verhalten der Fahrer stark unterschiedlich sind).

Danke auf jeden Fall für dieses Thema. Ist schon wichtig festzustellen, was am Auto Falsch ist, und auch wie MB dazu steht bzw. was die daraus machen.

Seit Bj. 2000 oder 2002 ist der W463 mit Scheibenbremsen ringsum ausgerüstet. Als Trommelbremse fährt dort nur die Feststellbremse in den hinteren Bremsscheiben mit. Das Auto des TE sollte ein W463.346 sein.

Moin,

Sorry aber das kann nicht sein das die Regenration in Zusammenhang mit der Bremse steht. Dies würde dann nur auswirkungen haben wenn man die Bremsleitungen falsch verlegt und diese in unmittelbarer Nähe zur AGA montiert sind.

Wie gesagt,
ich bin mir immer noch ziemlich sicher das die Bremsbacken der Feststellbremse zu stramm eingestellt waren oder immer noch sind.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen