Bremse hinten im Dezember neu gemacht, jetzt fest

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Abend,

bei meinem 1.6 TDI Bj. 2014 musste im Dezember die Bremsanlage hinten gemacht werden, d.h. Scheiben und Beläge wurden getauscht. Im Reparaturauftrag stand auch "Prüfen, ob die Bremse freigängig ist". Die Reparatur wurde für 515 EUR bei einer VW-Vertragswerkstatt in Hamburg gemacht.
Jetzt, im Februar, ist die Bremse hinten rechts fest und auch schon richtig heiß geworden. Das Auto steht in Berlin und ist wahrscheinlich nicht mehr auf eigener Achse nach HH zu bewegen. VW Berlin hat den Wagen abgelehnt mit den Worten, sie hätten zu viel zu tun -- ohne, dass ich von der Reparatur im Dez erzählt hatte, soweit kam es nicht.

Ist das beim Golf 7 mit kleiner Bremsanlage und EPB ein bekanntes Problem, vielleicht mit einer bekannten Abhilfe? Ich war danach bei einer freien Werkstatt, die würden allerdings auch nicht zerlegen und fetten; wenn, dann alles neu für ~1000 EUR.
Ist die VW-Werkstatt in Hamburg in der Pflicht, weil sie die Bremse im Dez instandgesetzt hat?

Beim 2005er Prius hatte ich mit klassischer Wartung, also Führungsbolzen fetten, Kolben zurückdrehen, Manschetten wechseln sehr gute Erfahrungen gemacht, aber das ist halt auch ein viel älteres und in dem Bereich simpleres Auto. Und ich habe hier weder Werkzeug noch Garage.

Gruß
Christian

16 Antworten

Wobei dir dann der Bremssattel auch verreckt wäre...
Beim 6er GTD kam an Heiligabend vorn links bei Km 146tkm, 7 Jahre alt damals. Kumpel meint, bestell 1. Nee, hab 2 bestellt+Scheiben/Klötzer. Beim wechseln merk ich, dass der andere auch schon schwer geht...
Dreiviertel Jahr vorher hatt ich rundrum Scheiben/Beläge getauscht, da gingen die easy zurück...
Abhaken, neue Sättel kaufen, schau ob die Scheibe noch halbwegs ist, also nich ausgeglüht (wie meine damals, scheiss Drehmoment vom GTD 😉) ist, dann nur 4 neue Beläge. Ansonsten bekommste die Scheibe bestimmt irgendwo einzeln fürn schmalen Taler.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 21. Februar 2023 um 21:05:17 Uhr:



Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 21. Februar 2023 um 11:24:38 Uhr:


Würde stimmen wenn der Bremssattel getauscht oder instandgesetzt wurde, nur dass die Werkstatt nicht den Bremssattel, welcher jetzt fest ist, sondern die Scheiben und Beläge getauscht hat.

Auf dem Standpunkt steht auch die Werkstatt: das Tauschen der Bremsscheiben und Beläge stehe nicht im Zusammenhang mit dem Bremssattel; als sie diesen im Dezember geprüft hätten, sei er freigängig gewesen und jetzt zwischenzeitlich festgegangen.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 21. Februar 2023 um 21:05:17 Uhr:



Zitat:

@mambaela schrieb am 21. Februar 2023 um 19:02:02 Uhr:


Mich würde der genaue Textlaut des Reperatur-Auftrages bzw. was als Arbeit auf der Rechnung steht interessieren.

"Die Beanstandung des Kunden lautet: Schleifgeräusche von der Hinterachse. Die Verschleißteile der Bremse hinten sind abgenutzt. Ersetzen und prüfen, ob die Bremse freigängig ist."

Und auf der Rechnung:
"Bremsscheiben hinten inkl. Beläge ersetz
2 Räder aus- und einbauen
GFS/Geführte Funktion
2 Bremsscheiben hinten ersetzen
BREMSSCHEI 2x
BREMSBELAG 1x
SCHRAUBE 4x
SCHRAUBE 2x"

Ich nehme an, die GFS/Geführte Funktion war die Prüfung auf Freigängigkeit?

Zitat:

@chrisdash schrieb am 21. Februar 2023 um 21:05:17 Uhr:



Zitat:

@groschi2 schrieb am 21. Februar 2023 um 07:39:47 Uhr:


Ist übrigens auch wieder ein Grund so etwas nicht in fremde Hände zu geben. Wenn man das selbst macht, kann man sorgfältig arbeiten und sich evtl. auch etwas mehr Zeit lassen, als die Akkordarbeiter in den Tauschfabriken.

Volle Zustimmung. Werde zukünftig beim Golf so vorgehen wie beim Prius: ab in die eigene Garage, selber machen, mit Ruhe und Sorgfalt.

Ich würde sagen, Freigängigkeit wurde nicht geprüft. GFS ist nur nötig beim Bremsbelagswechsel, hat mit der Freigängigkeit nichts zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen