Bremse hinten HA erneuern Anleitung W205

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, meine Bremse hinten war runter, Mercedes sagt 600 Euro ca, ich sag is nicht.

Teile:
Bremsscheiben von Kunzmann 150 Euro
Beläge ATE 50 Euro
Verschleißsensor 5 Euro
Servicepaste 5 Euro
Bremsenreiniger 2 Euro

1. Auto auf Bühne fahren

2. Zündung auf Stufe 1, Kilometerstand anzeigen, „Abnehmen“ und „OK“ am Lenkrad gedrückt halten

3. Im Servicemenü Bremse auswählen und OK drücken

4. Sollte die Meldung „Vorbedingung nicht erfüllt“ erscheinen, Handbremse lösen!

5. Die Sättel fahren zurück, Auto so lassen und anheben.

6. Rad hinten abnehmen

7. Hinter dem Sattel sind 2 Plastikkappen diese abnehmen und mit Torx die beiden Führungen (Oben und Unten) losschrauben, der Sattel wird sich etwas bewegen, bei Bedarf die Leitungen aus Ihren Haltern lösen damit man etwas Platz hat.

8. Klammer vorne über dem Bremssattel rausnehmen und merken wie sie genau eingebaut ist! Sattel nach hinten klappen, Beläge entnehmen

9. Den Halter der Bremsanlage ausbauen, dazu einfach 18er Ring/Maulschlüssel nutzen.

10. Sicherungsschraube Bremsscheibe entfernen (Torx)

11. Bremsscheibe entfernen

12. Halter Bremsanlage sauberbürsten

13. Servicepaste (Kein Kupfer!) dünn (!!) auf die Bereiche schmieren die den Sattel berühren dies verhindert Quietschen.

14. Neue Bremsscheibe montieren und mit NEUER Schraube an der Radnabe befestigen

15. Halter der Bremsanlage mit dem 18er wieder einbauen.

16. Mit Rückstellwerkzeug Bremskolben zurückdrücken (Es geht auch anders, würde ich aber nicht machen da der Kolben sich verkanten könnte!)

17. Beläge auf die Bremsscheibe in die Verankerung setzen

18. Bremsattel in Position bringen und Führungen wieder festschrauben

(Verschleißsensor: Stecker abziehen, Schraube des Steckers lösen, danach neuen Verschleißsensor einsetzen, selbsterklärend)

19. Kappen aufsetzen, Alles kontrollieren! Leitungen wieder in die Halter rein falls Ihr sie rausgenommen habt!

20. Räder wieder anschrauben, Fahrzeug ablassen.

21. Ins Auto setzen und den Servicemodus mit OK verlassen, man hört die elektrische Bremse wieder in die Position fahren.

22. Fahren und freuen. Anzugsmomente beachten!

Wenn ich was vergessen habe sagt es mir.
Gruß

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo, meine Bremse hinten war runter, Mercedes sagt 600 Euro ca, ich sag is nicht.

Teile:
Bremsscheiben von Kunzmann 150 Euro
Beläge ATE 50 Euro
Verschleißsensor 5 Euro
Servicepaste 5 Euro
Bremsenreiniger 2 Euro

1. Auto auf Bühne fahren

2. Zündung auf Stufe 1, Kilometerstand anzeigen, „Abnehmen“ und „OK“ am Lenkrad gedrückt halten

3. Im Servicemenü Bremse auswählen und OK drücken

4. Sollte die Meldung „Vorbedingung nicht erfüllt“ erscheinen, Handbremse lösen!

5. Die Sättel fahren zurück, Auto so lassen und anheben.

6. Rad hinten abnehmen

7. Hinter dem Sattel sind 2 Plastikkappen diese abnehmen und mit Torx die beiden Führungen (Oben und Unten) losschrauben, der Sattel wird sich etwas bewegen, bei Bedarf die Leitungen aus Ihren Haltern lösen damit man etwas Platz hat.

8. Klammer vorne über dem Bremssattel rausnehmen und merken wie sie genau eingebaut ist! Sattel nach hinten klappen, Beläge entnehmen

9. Den Halter der Bremsanlage ausbauen, dazu einfach 18er Ring/Maulschlüssel nutzen.

10. Sicherungsschraube Bremsscheibe entfernen (Torx)

11. Bremsscheibe entfernen

12. Halter Bremsanlage sauberbürsten

13. Servicepaste (Kein Kupfer!) dünn (!!) auf die Bereiche schmieren die den Sattel berühren dies verhindert Quietschen.

14. Neue Bremsscheibe montieren und mit NEUER Schraube an der Radnabe befestigen

15. Halter der Bremsanlage mit dem 18er wieder einbauen.

16. Mit Rückstellwerkzeug Bremskolben zurückdrücken (Es geht auch anders, würde ich aber nicht machen da der Kolben sich verkanten könnte!)

17. Beläge auf die Bremsscheibe in die Verankerung setzen

18. Bremsattel in Position bringen und Führungen wieder festschrauben

(Verschleißsensor: Stecker abziehen, Schraube des Steckers lösen, danach neuen Verschleißsensor einsetzen, selbsterklärend)

19. Kappen aufsetzen, Alles kontrollieren! Leitungen wieder in die Halter rein falls Ihr sie rausgenommen habt!

20. Räder wieder anschrauben, Fahrzeug ablassen.

21. Ins Auto setzen und den Servicemodus mit OK verlassen, man hört die elektrische Bremse wieder in die Position fahren.

22. Fahren und freuen. Anzugsmomente beachten!

Wenn ich was vergessen habe sagt es mir.
Gruß

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
192 weitere Antworten
192 Antworten

Die beim 205 gelisteten Nachbauten passen auch problemlos, kannst beruhigt den billigsten nehmen.

Wundert mich etwas, das dies bei TWR anders sein soll, macht wirtschaftlich keinen Sinn unterschiedliche Sensoren zu produzieren.

Sollte doch nichts dagegen sprechen nochmal den Alten zu verwenden. Sobald die Warnleuchte angeht einfach den Stecker abziehen und nach dem Belagwechsel wieder anstecken.

Auch eine gute Idee!

Das wird nicht funktionieren... Find den fehker:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 4. Januar 2020 um 20:02:46 Uhr:


Sollte doch nichts dagegen sprechen nochmal den Alten zu verwenden. Sobald die Warnleuchte angeht einfach den Stecker abziehen und nach dem Belagwechsel wieder anstecken.

Der Sensor wird ja angeschliffen und löst dann einen Kontakt aus. Wenn die Leuchte also schon angegangen ist, ist der Müll. Wenn nicht, kann er weiter verwendet werden.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege... selbst wenn der Sensor angeschliffen ist, löst er doch nur aus, wenn er erst wieder in Kontakt mit der Bremsscheibe kommt, oder nicht? 😕

Kostet doch nur 6€ das Teil. Da kostet deine Zeit die du hier verbringst mehr

@Autoversteher
Wie sieht es bei einer Regenfahrt aus? Oder nach einer Autowäsche? ;-)

Ich denke ich werde es mal ausprobieren, sobald meine Bremsen fällig sind, aber das dauert vermutlich noch ne Weile, da ich recht wenig bremse, denke so bei ca. 75 tkm dürfte es fällig sein, wahrscheinlich sind zuerst die Hinteren dran, so wie bei den meisten.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 4. Januar 2020 um 22:18:59 Uhr:


Korrigiert mich, wenn ich falsch liege... selbst wenn der Sensor angeschliffen ist, löst er doch nur aus, wenn er erst wieder in Kontakt mit der Bremsscheibe kommt, oder nicht? 😕

Erstens würde er erst wieder auslösen, wenn die Beläge soweit abgeschliffen sind wie die alten, also zu spät. Zweitens ist meine Erfahrung, dass der alte Kontakt beim rausmachen (aufgrund der Hitzebelastung ?) oft zerbricht.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 4. Januar 2020 um 22:18:59 Uhr:


Korrigiert mich, wenn ich falsch liege... selbst wenn der Sensor angeschliffen ist, löst er doch nur aus, wenn er erst wieder in Kontakt mit der Bremsscheibe kommt, oder nicht? 😕

6€ an der Sicherheit sparen ?
Die Verschleisskontakte müssen gewechselt werden.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 5. Januar 2020 um 09:38:39 Uhr:



Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 4. Januar 2020 um 22:18:59 Uhr:


Korrigiert mich, wenn ich falsch liege... selbst wenn der Sensor angeschliffen ist, löst er doch nur aus, wenn er erst wieder in Kontakt mit der Bremsscheibe kommt, oder nicht? 😕

hier kommen Dinge auf, da kann man nur mit dem Kopf schütteln😠

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 4. Januar 2020 um 20:02:46 Uhr:


Sollte doch nichts dagegen sprechen nochmal den Alten zu verwenden. Sobald die Warnleuchte angeht einfach den Stecker abziehen und nach dem Belagwechsel wieder anstecken.

Moin!
Doch!
Denn die alten sind ja bereits reichlich angeschliffen und lösen dann logischerweise viel zu früh den Alarm aus!
Man sollte diese Pfennigartikel, grad wenn´s um Sicherheit geht, IMMER ERNEUERN !

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 5. Januar 2020 um 09:38:39 Uhr:



Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 4. Januar 2020 um 22:18:59 Uhr:


Korrigiert mich, wenn ich falsch liege... selbst wenn der Sensor angeschliffen ist, löst er doch nur aus, wenn er erst wieder in Kontakt mit der Bremsscheibe kommt, oder nicht? 😕

6€ an der Sicherheit sparen ?
Die Verschleisskontakte müssen gewechselt werden.

Was heißt hier an der Sicherheit sparen? Viele Hersteller haben solche Sensoren nicht mal verbaut. Außerdem sollte es jedem möglich sein hinundwieder mal einen Blick auf die Bremsanlage zu werfen.

Zitat:

@MMcM schrieb am 5. Januar 2020 um 11:51:46 Uhr:



Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 4. Januar 2020 um 20:02:46 Uhr:


Sollte doch nichts dagegen sprechen nochmal den Alten zu verwenden. Sobald die Warnleuchte angeht einfach den Stecker abziehen und nach dem Belagwechsel wieder anstecken.

Moin!
Doch!
Denn die alten sind ja bereits reichlich angeschliffen und lösen dann logischerweise viel zu früh den Alarm aus!
...

Nein, sie lösen dann später aus. System nicht verstanden...

Manchmal sind die dünnen Kabel aber schon gealtert und brechen beim Ausbau ab, und dann steht man am Wochenende mit hochgebocktem Auto da und kann erst mal alles provisorisch wieder Zusammenbauen, weil man sich keinen neuen Sensor besorgt hat.

Für den Ärger sind die Dinger einfach zu billig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen