Bremse hinten HA erneuern Anleitung W205
Hallo, meine Bremse hinten war runter, Mercedes sagt 600 Euro ca, ich sag is nicht.
Teile:
Bremsscheiben von Kunzmann 150 Euro
Beläge ATE 50 Euro
Verschleißsensor 5 Euro
Servicepaste 5 Euro
Bremsenreiniger 2 Euro
1. Auto auf Bühne fahren
2. Zündung auf Stufe 1, Kilometerstand anzeigen, „Abnehmen“ und „OK“ am Lenkrad gedrückt halten
3. Im Servicemenü Bremse auswählen und OK drücken
4. Sollte die Meldung „Vorbedingung nicht erfüllt“ erscheinen, Handbremse lösen!
5. Die Sättel fahren zurück, Auto so lassen und anheben.
6. Rad hinten abnehmen
7. Hinter dem Sattel sind 2 Plastikkappen diese abnehmen und mit Torx die beiden Führungen (Oben und Unten) losschrauben, der Sattel wird sich etwas bewegen, bei Bedarf die Leitungen aus Ihren Haltern lösen damit man etwas Platz hat.
8. Klammer vorne über dem Bremssattel rausnehmen und merken wie sie genau eingebaut ist! Sattel nach hinten klappen, Beläge entnehmen
9. Den Halter der Bremsanlage ausbauen, dazu einfach 18er Ring/Maulschlüssel nutzen.
10. Sicherungsschraube Bremsscheibe entfernen (Torx)
11. Bremsscheibe entfernen
12. Halter Bremsanlage sauberbürsten
13. Servicepaste (Kein Kupfer!) dünn (!!) auf die Bereiche schmieren die den Sattel berühren dies verhindert Quietschen.
14. Neue Bremsscheibe montieren und mit NEUER Schraube an der Radnabe befestigen
15. Halter der Bremsanlage mit dem 18er wieder einbauen.
16. Mit Rückstellwerkzeug Bremskolben zurückdrücken (Es geht auch anders, würde ich aber nicht machen da der Kolben sich verkanten könnte!)
17. Beläge auf die Bremsscheibe in die Verankerung setzen
18. Bremsattel in Position bringen und Führungen wieder festschrauben
(Verschleißsensor: Stecker abziehen, Schraube des Steckers lösen, danach neuen Verschleißsensor einsetzen, selbsterklärend)
19. Kappen aufsetzen, Alles kontrollieren! Leitungen wieder in die Halter rein falls Ihr sie rausgenommen habt!
20. Räder wieder anschrauben, Fahrzeug ablassen.
21. Ins Auto setzen und den Servicemodus mit OK verlassen, man hört die elektrische Bremse wieder in die Position fahren.
22. Fahren und freuen. Anzugsmomente beachten!
Wenn ich was vergessen habe sagt es mir.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo, meine Bremse hinten war runter, Mercedes sagt 600 Euro ca, ich sag is nicht.
Teile:
Bremsscheiben von Kunzmann 150 Euro
Beläge ATE 50 Euro
Verschleißsensor 5 Euro
Servicepaste 5 Euro
Bremsenreiniger 2 Euro
1. Auto auf Bühne fahren
2. Zündung auf Stufe 1, Kilometerstand anzeigen, „Abnehmen“ und „OK“ am Lenkrad gedrückt halten
3. Im Servicemenü Bremse auswählen und OK drücken
4. Sollte die Meldung „Vorbedingung nicht erfüllt“ erscheinen, Handbremse lösen!
5. Die Sättel fahren zurück, Auto so lassen und anheben.
6. Rad hinten abnehmen
7. Hinter dem Sattel sind 2 Plastikkappen diese abnehmen und mit Torx die beiden Führungen (Oben und Unten) losschrauben, der Sattel wird sich etwas bewegen, bei Bedarf die Leitungen aus Ihren Haltern lösen damit man etwas Platz hat.
8. Klammer vorne über dem Bremssattel rausnehmen und merken wie sie genau eingebaut ist! Sattel nach hinten klappen, Beläge entnehmen
9. Den Halter der Bremsanlage ausbauen, dazu einfach 18er Ring/Maulschlüssel nutzen.
10. Sicherungsschraube Bremsscheibe entfernen (Torx)
11. Bremsscheibe entfernen
12. Halter Bremsanlage sauberbürsten
13. Servicepaste (Kein Kupfer!) dünn (!!) auf die Bereiche schmieren die den Sattel berühren dies verhindert Quietschen.
14. Neue Bremsscheibe montieren und mit NEUER Schraube an der Radnabe befestigen
15. Halter der Bremsanlage mit dem 18er wieder einbauen.
16. Mit Rückstellwerkzeug Bremskolben zurückdrücken (Es geht auch anders, würde ich aber nicht machen da der Kolben sich verkanten könnte!)
17. Beläge auf die Bremsscheibe in die Verankerung setzen
18. Bremsattel in Position bringen und Führungen wieder festschrauben
(Verschleißsensor: Stecker abziehen, Schraube des Steckers lösen, danach neuen Verschleißsensor einsetzen, selbsterklärend)
19. Kappen aufsetzen, Alles kontrollieren! Leitungen wieder in die Halter rein falls Ihr sie rausgenommen habt!
20. Räder wieder anschrauben, Fahrzeug ablassen.
21. Ins Auto setzen und den Servicemodus mit OK verlassen, man hört die elektrische Bremse wieder in die Position fahren.
22. Fahren und freuen. Anzugsmomente beachten!
Wenn ich was vergessen habe sagt es mir.
Gruß
192 Antworten
Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass TRW den Kontakt mit falschem Stecker dazulegt. Es gibt aber von TRW auch den richtigen mit blauen Stecker seperat zu kaufen.
Weil ich die Bremsklötze an einem Sonntag gewechselt habe, habe ich auch versucht, den alten Verschleißkontakt wieder zu verwenden. Optisch hat der noch gut ausgesehn, aber die Verschleißwarnung ist sofort wieder im Display aufgeschienen. Mit neuem Kontakt war die Meldung dann weg.
Ich kann jetzt auch falsch liegen, aber für mein Verständnis funktioniert der Kontakt folgendermaßen
Im Neuzustand ist der Stromkreis geschlossen.
Bei Verschleißgrenze wir die Isolierung vom Kontakt abgeschliffen und der Stromkreis is geöffnet.
Lampe im Fahrzeug geht an
Fazit
Die Bremskontakte sind Einwegware
Hallo, es ist genau andersherum. Im Neuzustand ist der Stromkreis nicht geschlossen, sondern erst, wenn er angeschliffen ist und Masse über die Bremsscheibe erhält
Hallo,
wenn der Stromkreis im Neuzustand immer offen wäre, kann Kabelbruch oder ein fehlender Sensor nicht erkannt werden. Im Neuzustand fließt deshalb ständig ein definierte minimaler Strom durch den Kontakt. Wenn es zu einem Kontakt mit der Bremsscheibe kommt, ändert sich der Strom. Das wird erkannt und führt zur Fehlermeldung. Aus dem Grund sind am Kontakt auch 2 Drähte. Wenn der Stromkreis erst durch den Kontakt mit der Bremsscheibe zu Stande käme, würde ein Draht genügen.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eifelmaennchen schrieb am 5. Januar 2020 um 23:22:10 Uhr:
Stimmt da hast du Recht! Nicht weiter gedacht...
..ursprünglich hatte ich mal wie du gedacht! Damals habe ich mich dann aber gewundert, warum es bei einem abgeklemmten Kontakt immer zu einer Fehlermeldung kam (seinerzeit bei einem BMW - aber das System funktioniert gleich). Bei einem betriebsmäßig offenen Stromkreis hätte das nicht sein dürfen. Ich habe mich dann mal mit dem Schaltplan befasst.
Es ist eigentlich logisch... Wie du sagst, bei einem Defekt oder fehlendem, gäbe es dann ja keine Anzeige im ki.....
Moin,
würde gerne die Beläge bei meinem S205 MoPf mit Keyless Go erneuern wollen. Habe bislang aber keine Anleitung finden können, um bei meiner Voriante die Parkpremse in die Servicestellung zu bekommen.
Denn wenn ich bei mir wie für den Vor-MoPf beschrierben vorgehe, also "2. Zündung auf Stufe 1, Kilometerstand anzeigen, „Abnehmen“ und „OK“ (egal ob links oder rechts) am Lenkrad gedrückt halten" komme ich nicht ins Service-Menü.
Hätte hier jemand einen konkreten Tipp für mich?
Zitat:
@mich0r schrieb am 13. März 2020 um 12:19:32 Uhr:
Moin,
würde gerne die Beläge bei meinem S205 MoPf mit Keyless Go erneuern wollen. Habe bislang aber keine Anleitung finden können, um bei meiner Voriante die Parkpremse in die Servicestellung zu bekommen.
Denn wenn ich bei mir wie für den Vor-MoPf beschrierben vorgehe, also "2. Zündung auf Stufe 1, Kilometerstand anzeigen, „Abnehmen“ und „OK“ (egal ob links oder rechts) am Lenkrad gedrückt halten" komme ich nicht ins Service-Menü.
Hätte hier jemand einen konkreten Tipp für mich?
https://www.motor-talk.de/.../...ombination-bei-mopf-t6618569.html?...
Servus,
müssen die Befestigungsschrauben des Bremssattelhalters erneuert werden oder sind das keine Dehnschrauben und ich zieh sie einfach wieder mit 60 Nm + 45° fest?
Komme ich da mit nem Drehmomentschlüssel ran, hab jetzt immer gelesen, dass es sehr eng zugehen soll.
Vielen Dank für die Antworten.
Zitat:
@EhNieDa schrieb am 12. April 2018 um 10:14:52 Uhr:
Der Torx für die Bolzen ist übrigens ein TX45
Die Schrauben sind 7mm Inbus. TX45 passt aber auch.
Zitat:
@laika2307 schrieb am 29. Juli 2020 um 12:10:29 Uhr:
Zitat:
@EhNieDa schrieb am 12. April 2018 um 10:14:52 Uhr:
Der Torx für die Bolzen ist übrigens ein TX45
Die Schrauben sind 7mm Inbus. TX45 passt aber auch.
Imbuss 7 und tx 45 sind nicht das selbe 😉 nur zur Info
Zitat:
@laika2307 schrieb am 29. Juli 2020 um 12:10:29 Uhr:
Die Schrauben sind 7mm Inbus. TX45 passt aber auch.
Au weia.
Das die Bremse mit das wichtigste Teil am Fahrzeug ist wird hier wohl vergessen.
Hinterher ist Mercedes dann Schuld wenn etwas mit der Bremse ist.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 29. Juli 2020 um 20:01:54 Uhr:
Hinterher ist Mercedes dann Schuld wenn etwas mit der Bremse ist.
Von Mercedes habe ich in meinem GLC werkseitig quitschende Bremsen bekommen 😉
Kurz nach den Kauf (also bei 22.000km) vorne & hinten ATE Ceramic Bremsbeläge eingebaut. Ergebnis seit nunmehr 10.000km ist absolute Ruhe und stets saubere Felgen 🙂
Für Interessierte die Kosten (vorne & hinten):
ATE-Bremsbeläge Ceramic + Sensoren = 110 inkl. Versand
Eine Stunde Hebebühne in der Mietwerkstatt = 12 Euro
Keine Kupferpaste (Alu-Bremssattel!), sondern eine hauchdünne Spur von der Keramikpaste, obwohl ich der Meinung bin, dass es nicht unbedingt nötig ist. War eben „zur Hand“.
Übrigens: wegen der sauberen Felgen baue ich seit mindestens 15 Jahren in sämtliche Autos in der Familie nur noch ATE Ceramic Bremsklötze ein und kann diese uneingeschränkt empfehlen 😎
@weutec
Ich gehe davon aus das Du das richtige Werkzeug verwendest und den Unterschied zwischen Inbus und Torx kennst.