Bremse fest beim Anfahren
Servus (ich bin der Neue 🙂 ),
Bei mir stehen die vorderen Bremsen für kurze Zeit manchmal fest, nachdem ich zum Beispiel von der Ampel wieder losfahren will (manchmal sogar sehr praktisch, wenn es etwas bergauf geht 😁).
Heute ist er mir deshalb beim Rückwarts-Anfahren abgestorben
(Zuerst wusste ich gar nicht was los ist)
Generell, wenn ich zu Hause herfahre und dann rückwärts in den Parkplatz merke ich das schon öfter.
Man spürt (und hört) den Ruck sogar teilweise. Anfangs dachte ich das kommt daher, dass er noch neu ist (hatte 250km drauf), mittlerweile (10.000km) schwindet der Gedanke zunehmends.
Is meckern auf hohem Niveau und stört mich auch nicht weiter, aber würde trotzdem gerne mal wissen, ob da nur meiner etwas zickig ist.
Gruß,
Kevin
Beste Antwort im Thema
Wenn du VW nichts sagst machen die auch nichts in der Hinsicht. Wenn es wirklich nur SW ist, dann kann VW das auch machen. Meist sind durch TPIs diese SW Update möglich (Falls ein einfaches Haken setzen nicht reicht). Ob die Funktion dann auch vorhanden ist weiß ich nicht.
Ich kann man nachsehen, ob es dazu was gibt, aber ich denke das es wie mit dem XDS (Elektronisches Sperdifferenzial beim Passat) nur ein einfaches Haken setzen ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Berganfahrassistent beim UP?' überführt.]
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vintatsh
Ja ich habe die City-Notbremsfunktion, aber ich bezweifle, dass es von dieser her kommt. Nach dem was ich jetzt hier so gelesen habe (danke übrigens für all die Antworten!🙂), gehe ich stark davon aus, dass es tatsächlich der Berganfahrassi sein könnte, da die beschriebene Situation nur an Steigungen/abschüssigen Stellen auftritt und selbst dann auch nicht immer (wahrscheinlich je nach Bremsdruck).Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Ich tippe eher auf einen Defekt in der Bremse bzw. ESP. Frage: Hat dein up! ein Notbremsassistent? Könnte auch von dieser Seite aus ein Defekt sein. Also normal ist das mit Sicherheit nicht.
Nimm das nicht so hin! Unter keinen Umständen ist das normal, dass man mit dem Berganfahrassi den Wagen abwürgen sollte. Auch ich bin häufiger an Steigungen vor Ampeln oder Einfahrten in Hauptstraßen im "Haltemodus". Ich bin (selbst behauptet) ein geübter Fahrer, aber dass ich je schneller war als mein Berganfahrassistent, kann ich mal getrost verneinen.
Irgendetwas ist faul an der Sache.
Vlt. einfach mal zum =) und eine Probefahrt machen lassen? Schaden kanns ja nicht.
Hallo.
Nun wartet doch erst einmal ab bis sich der TS wieder meldet.
Alles was er beschrieb passt zu einem normalen BAA. Viele haben wie der TS am Anfang damit ein Problem. Zumindest an Steigungen, also genau so wie er es beschrieb.
Die 1-2 Sekunden Wartezeit bis zum Lösen der Breme ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber in Zeiten von Start/Stopp und anderen Anfahr-Gedenk-Sekunden der sogenannten modernen Autos wohl leider notwendig.
Zitat:
Original geschrieben von dedetto
Hallo.
Nun wartet doch erst einmal ab bis sich der TS wieder meldet.
Alles was er beschrieb passt zu einem normalen BAA. Viele haben wie der TS am Anfang damit ein Problem. Zumindest an Steigungen, also genau so wie er es beschrieb.
Die 1-2 Sekunden Wartezeit bis zum Lösen der Breme ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber in Zeiten von Start/Stopp und anderen Anfahr-Gedenk-Sekunden der sogenannten modernen Autos wohl leider notwendig.
Genau so is es! Hat mich eben immer etwas verwundert, da ich nicht wusste, woher das kommen könnte, stört mich ja wie gesagt auch nicht besonders. Mit dem BAA klingt aber alles schon sehr schlüssig. Heute zum Beispiel is mir gar nix aufgefallen. Alles Gewöhnungssache.
Ähnliche Themen
Ich gebe Ben recht.
Würde einen Besuch beim :-) empfehlen, die Situation schildern und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Gerade die Citynotbremse ist bekannt für Zickereien und den ein oder anderen Fehlereintrag.
Sollte nichts sein bist Du auf der sicheren Seite.
Ich war vorhin noch einmal unterwegs mit dem Kleinen und habe an einer Rampe ein paar Anfahrtests gemacht. Resultat: Ich habe es nicht geschafft, bei mehrmaligem Wiederholen, schneller einzukuppeln als der Berganfahrassistent die Bremse gelöst hat.
Ich bleibe - unabhängig, was der TE selbst meint - dabei: Entweder es ist ein "normales" Abwürgen im Spiel. Vermutung, zu wenig Gas beim Anfahren --> Die Bremse hat damit nichts zu tun. Oder die Bremse löst zu spät, was meiner Meinung nach einem Defekt gleich kommt - egal wie hier das manche sehen wollen.
In beiden Fällen klinke ich mich jetzt aus, da man den Wagen probefahren müsste bzw. den TE beim Fahren beobachten müsste, um das herauszufinden. Alles nur Spekulation. Worauf es mir hier nur noch einmal ankam: Man kann meiner Meinung nach nicht schneller einkuppeln als die Bremse löst. Wenn der Motor dennoch abstirbt, hat man zu wenig Gas gegeben. Ich sag jetzt einfach mal Basta! 😉 Wer will, kann mir das Gegenteil beweisen. 😁
N'abend allerseits,
Das Anfahren an sich ist meiner Meinung nach nicht das Problem, rein vom Anfahren habe ich es auch noch nie geschafft den Kleinen abzuwürgen, weswegen ich das gestern einfach mal auf die Bremse schob 😁.
Spaß beiseite, der Ruck ist mir eben schon des Öfteren, vor allem beim Rückwärts-Anfahren aufgefallen und ist jetzt auch nicht so, dass ich da so loshoppel wie in der ersten Fahrstunde auf dem Feldweg, sondern ich quasi bereit bin und auch so anfahre, wie ich es auch sonst problemlos schaffe, dann aber die Bremse eben noch "leicht fest" ist, wie von so nem alten Fahrrad, wo sich die Bremse auch erst mit der Bewegung löst (der Vergleich hinkt aber so könnte man das ungefähr beschreiben) oder auch die elektronischen Handbremsen, die sich auch erst mit der Kupplung und Gas lösen (so ein leichter Ruck eben, man hört die Bremsscheiben dann tw. auch). Wie bereits erwähnt tritt das ganze relativ selten und auch nur in einem sehr kleinen Rahmen auf und selbst dann empfinde ich das auch nicht als besonders störend.
Ich wollte nur mal wissen, ob man das auch noch zu den bereits bekannten "Problemen" hinzureihen könnte
(Geräusche im 5. Gang, im Leerlauf und wo sonst noch überall 😁, die ich übrigens bei mir auch feststelle konnte) Es wird eben doch an so einigen Ecken gespart (fehlenden Kofferaumbleuchtung, hintere Radkastenverkleidung, nicht-synchronisierter Rückwärtsgang...) und das ist auch völlig in Ordnung bei einem Kleinstwagen, wobei mir persönlich die Kofferraumbeleuchtung schon fehlt 🙄.
Ich werde, sofern das ganze weiterhin auftritt, mich mal beim demnächst anfallenden Kundendienst über das Ganze informieren, bedanke mich für die rege Teilnahme (auch vielen Dank für die extra Anfahrtests🙂) und wünsche noch einen schönen Abend/eine gute Nacht 🙂
Gruß,
Kevin
Zitat:
Original geschrieben von dedetto
Die 1-2 Sekunden Wartezeit bis zum Lösen der Breme ist am Anfang gewöhnungsbedürftig,
Dieser Wartezeit kann man anpassen wenn er zu lange ist.
An meiner sind es sicher kein 2 Sekunden, und es klappt völlig mit meiner Weise von Anfahren - d.h. ich habe nur spät entdeckt dass es so etwas auf der up! gab 😮
Kann es sein, dass ihr mit der Wartezeit die Zeit meint, in der die Bremse max. fest bleibt, wenn man den Fuß vom Bremspedal nimmt? Mag ja sein, dass das 2 Sekunden lang ist. Wichtig und hier relevant ist aber die Tatsache, dass die Bremse sofort wieder löst, wenn eingekuppelt wird - und wenn erst eine halbe Sekunde vorbei ist. Macht nichts. Die Bremse löst auf jeden Fall in dem Moment, wenn ihr einkuppelt.
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Kann es sein, dass ihr mit der Wartezeit die Zeit meint, in der die Bremse max. fest bleibt, wenn man den Fuß vom Bremspedal nimmt? Mag ja sein, dass das 2 Sekunden lang ist. Wichtig und hier relevant ist aber die Tatsache, dass die Bremse sofort wieder löst, wenn eingekuppelt wird - und wenn erst eine halbe Sekunde vorbei ist. Macht nichts. Die Bremse löst auf jeden Fall in dem Moment, wenn ihr einkuppelt.
Genau das war hier gemeint Ben.
Wenn die Einstellungsmöglichkeiten in etwa so sind wie bei anderen VAG Fahrzeugen, dann kann die Stärke des BAA eingestellt werden. Die Zeit von 2 Sekunden halten bleibt dabei bestehen, aber die Stärke mit der der BAA gelöst wird ist einstellbar.
Ebenso kann der BAA auch ganz ausgeschaltet werden.