Bremse, Ablendlicht --- Chaos
Hallo Ihr Spezies,
pünktlich zum TÜV wollte ich mal eben schnell die defekten Lampen meines Standlichts auswechseln. Essig...
Nun spielt das Licht von meinem Wagen völlig verrückt. Wenn der Wagen nicht eingeschaltet ist, ich aber das Licht einschalte, tut sich gar nichts. Trete ich dann auf die Bremse, geht das Standlicht an, hinten bleibt das Licht aus, doch die Bremslichter funktionieren.
Wenn ich die Zündung umdrehe und auf die Bremse trete, fangen Lüftung und Radio an zu laufen. Eigentlich funktioniert dann alles... bis auf das Rücklicht. Genau so verhält es sich, wenn ich den Wagen angelassen habe. Es hilft auch nichts, wenn ich die Birnen für das Standlicht wieder mit den alten Ersetze. Dieser Zustand ist jetzt permanent.
Hat irgendjemand eine Idee, was hier passiert sein könnte?
Ich bitte dringend um Eure Hilfe.
Vielen Dank
Jens
P.S. Die Stecker für das normale Abblendlicht sind völlig verschmort. Das ist aber schon seit Jahren der Fall und hat noch nie Probleme bereitet.
18 Antworten
Genau aus dem Grund vertraue ich keiner Betriebanleitung mehr !
Da kann 10 mal drin stehen, Sicherung Nummer 47 ist die richtige, Nein, je nach Baujahr und Ausstattung können abweichende Sicherungen beteiligt sein.
Ich habe mir einen Sicherungstester gebaut, mit dem ich alle Sicherungen testen kann, und Der mir eine defekte, durchgebrannte Sicherung durch aufleuchten einer LED direkt anzeigt.
Hat mir bei elektrischen Problemen schon oft geholfen, und lange Suche erspart. ( Vor allem, wenn weder Benutzerhandbuch, noch Tabelle oder sonstiger Aufdruck auf Deckel oder sonstwas vorhanden ist)
sicherung prüfen geht auch einfach mit einem voltmeter
stromkreis schließen, so dass der verbraucher aktiv ist bzw. aktiv sein müsste und voltmeter an den anschlüssen der sicherungen anschließen.
bei 0V = stromkreis unterbrochen
bei z.B. 0,09V = sicherung i.O da nur kleiner spannungsverlust
bei z.B. 2V oder bordnetzspannung = sicherung defekt, z.B. durch haarriss oder komplett zerschossen
mfg
Ist schon klar, macht ja auch viel Spaß, auf dem Bauch in Fahrgastraum zu liegen, und zwei Messgerätkabel auf die Kontakte der einzelnen Sicherungen zu fummeln
Das ganze mal etwa 50 oder 60 Sicherungen ........
Rausziehen, durchpiepsen, reinstecken! Geht 10x so schnell...
Ich habe auch ein Durchgangsprüfer gebastelt, der es möglich mach sowas in µSekunden zu prüfen. Ist ein Kästschen, wo zwei Bleche mit ca. 1mm Lücke drauf sind. Halte ich dort die Sicherung dran, gibt es ein Ton und ein optisches Signal. Kann auch Messleitungen anschließen und Kabel damit im Wagen prüfen.
MfG