Bremscheiben Zimmermann oder doch ATE?
Hallo,
Fahre einen BMW 520 D 184 PS F 10 Automatik BJ 2014
Bei mir sind bald die Vorderen Bremsscheiben fällig.
Habe ein bisschen rum gestöbert bei eBay und habe da 2 zur Auswahl gefunden .
1. ATE Scheiben mit Beläge für 260 € https://t1p.de/fv5fl
2. Zimmermann Scheiben mit Beläge für 200 € https://t1p.de/n1c4
Warum sind den die Zimmermannscheiben günstiger ?Normal würde ich ja die ATE Scheiben kaufen aber habe da die Zimmermannscheiben im Netz gesehen und die sind doch normal um einges besser wie die ATE oder liege ich da falsch.
Mich macht das Angebot sehr stutzig, der Händler hat aber sehr gute und vor allem viele Bewertungen.
Halten die Zimmermannscheiben kürzer wie die ATE ?
Ich fahre ganz normal 130 km/h bis 180 km/h , fahre 30.000 km im Jahr und 90 % Autobahn
Bedanke mich schonmal für eure Hilfe
Ähnliche Themen
42 Antworten
Ich fahre seit 20 Jahren ausnahmslos ATE Scheiben und Beläge auf nunmehr sechs verschiedenen BMW Modellen und hatte nie Probleme. Auf meinem aktuellen 535 habe ich kürzlich ATE Scheiben und Klötze rundum verbaut. Alles prima. Auch bei Freunden und Bekannten verbaue ich stets ATE und hab noch nie negative Erfahrungen gemacht. Eine einzige Bremsscheibe von gefühlt insgesamt von mir 30 verbauten Sätzen hat mal gerubbelt, wurde aber anstandslos vom Händler ausgetauscht. Man weiß aber nicht ob sie vielleicht beim Händler oder auf dem Transportweg ungünstig gefallen war.
Zimmermann Bremsscheiben und Beläge hatte ich auf einem gebrauchten den ich gekauft hatte drauf. Die habe ich wegen aus meiner Sicht zu schlechter Bremsleistung im Kaltzustand und nicht in den Griff zu bekommden Quitsch Problemen komplett runtergeschmissen....
Zitat:
@Cocacola123321 schrieb am 8. Februar 2022 um 20:46:27 Uhr:
Zitat:
@MaxF07 schrieb am 8. Februar 2022 um 17:34:04 Uhr:
Hallo zusammen,Ich mache immer Mischung, Vorne nur Original BMW-Scheiben mit ATE Belägen (Gottes Wille, kein scheiß Keramik Beläge) Hinten alles von ATE, seit Jahren kein Problem! Das gleiche mache auch bei 120d, funktioniert auch 1A!!!
Zimmermann werde ich nie empfehlen, obwohl jeder entscheidet natürlich für sich selbst.,
Wieso keine Ceramic? Ich fahre ausschließlich Ceramic Beläge von ATE und bin sehr zufrieden. Vorallem der Bremsstaub reduziert sich und ist nicht so Pech schwarz.
Das habe ich auch mal gedacht 😁
Das war beim E61 LCI in 2015. Originale BMW-Scheiben, waren halb runter.
Meine wunderschönen frisch gepulverten M135-Felgen (HIER) sahen immer schwarz vom Bremsstaub aus, also habe ich mal ATE Ceramic montiert.
Bis auf den Unterschied, dass die vor dem Zubeißen der Bremsen immer einen kleinen Sekundenbruchteil länger brauchen, habe ich zunächst nichts Negatives bemerkt.
Als ich aus voller Fahrt (über 230km/h) eine Notbremsung machen musste (da waren die ein paar Sommer-Wochen alt), merkte ich, dass die Bremskraft schnell nachlässt, je heisser die Bremse wird.
Soll heißen:
Ich bekam Angst, weil ich mit übler Gewalt immer fester zutreten musste, um das ABS am Regeln zu halten.
Nach Abkühlen war alles wieder ok.
Dazu muss man wissen:
Die Original-BMW-Bremsen (Scheiben und Beläge) am E61 sind richtig bissig und gnadenlos gut. Die lassen nicht nach, egal wie heiß. Nie.
Bis zum nächsten Frühjahr.
Bin natürlich durch den Winter gefahren (natürlich nicht mit den M135ern 😁)
Im Frühjahr (etwa 5000km später) fing das Rubbeln an. Richtig fies, der ganze Wagen dröhnte beim Bremsen.
Als ich auf Sommerpuschen wechselte, sah ich ROST.
Auf der Reibfläche der Scheiben!
Und zwar rundum laufende Rostrillen.
Ich dachte, ich gucke nicht richtig... sowas hatte ich noch nie gesehen.
Also habe ich die Scheibe abgenommen und untersucht.
Sie schimmerte blau.
Die Beläge zeigten paktisch NULL Verschleiß. Fand ich komisch.
Also nahm ich Aceton und habe die Scheiben erstmal geputzt.
Das Blau ging runter, darunter war in den komische Rillen millimeter dicker Rost.
Ich wollts nicht glauben und habe recherchiert:
Ceramic-Beläge reiben nicht, sondern tragen auf die Scheibe eine "Transferschicht" auf.
Die klebt und bremst.
Ok, soweit, so gut...
Aber jetzt kommts:
Die Transferschicht schmiert der Belag auf die ganze Scheibe.
Und weil der Belag nicht auf der Scheibe reibt, reibt sich auch nichts ab.
Nun rate mal, was passiert, wenn man so einen Film auf die Scheibe schmiert, der Belag den nicht wegreibt, und dann Wasser unter den Film kriecht.
Das verdammte Schmierzeug sorgt dafür, dass Rost nicht weggerieben wird. Es konserviert einfach alles... darunter gammelt die Scheibe.
Und schlimmer noch: diese Schicht hält keine große Hitze aus. Notbremsungen aus hohem Tempo werden zum Risiko.
Leider waren die Scheiben nicht mehr zu retten... auch 5000km mit originalen BMW-Belägen konnten die nicht mehr vibrationsfrei machen.
Habe es dann nochmal mit neuen BMW-Scheiben und neuen ATE-Ceramic-Belägen probiert, weil ich dachte, dass die alten Scheiben ja vielleicht vorgeschädigt sind...
Gleiches Ergebnis:
Habe mit den blöden Ceramic-Belägen 1+1/2 sauteure vordere BMW-Scheibensätze ruiniert.
Nie wieder Ceramic. Da ist mir meine Sicherheit wichtiger.
Gruß
k-hm
Hallo Leute, jeder macht eigene Erfahrungen mit einem oder anderen Hersteller. Manche fahren gerade strecken, lange Autobahn strecken, die andere aber nicht.
Nun wer von euch hat gute Erfahrung mit Ceramik Belägen wo je Tag mehrere Berge abwärts mit max. 50km/h erst 600m steif nach unten danach-1200m kurvig runter zu fahren ständig gebremst? Mit Ceramik werden eure Scheiben blau- lila und im kurze voll verzogen!
Wer mir das nicht glaubt, kann gerne probieren! Danach kommt die Wahrheit raus wie das alles ist und was besser funktioniert!
Ja. Die stehen sogar drauf/mit drauf bei Sachen die sie nicht mal selber bauen da werden die erst recht drauf stehen wenn sie die selber herstellen.
Hat wer Erfahrung gemacht mit Bosch - Scheibenbremsen?
Da ich von AUDI komme und dort bei allen 5 Fahrzeugen immer ATE genommen habe und nie unzufrieden war, würde ich auch bei BMW ersteinmal auf ATE vertrauen.
Beim VAG-Konzern gibt es Serviceaufkleber, wo ich die Ausstattung und die verbauten Bremsen herauslesen kann.
Gibts so etwas auch bei BMW? Bin erst vor drei Monaten auf einen 5er Touring gewechselt.
Zitat:
@Zoodiax77 schrieb am 11. Februar 2022 um 09:13:49 Uhr:
Da ich von AUDI komme und dort bei allen 5 Fahrzeugen immer ATE genommen habe und nie unzufrieden war, würde ich auch bei BMW ersteinmal auf ATE vertrauen.Beim VAG-Konzern gibt es Serviceaufkleber, wo ich die Ausstattung und die verbauten Bremsen herauslesen kann.
Gibts so etwas auch bei BMW? Bin erst vor drei Monaten auf einen 5er Touring gewechselt.
Der einfachste Weg ist, wenn man sich mit seiner Fahrgestellnummer beim BMW-Muckel Leebmann24.de den Ersatzteilkatalog reinzieht.
Der zeigt Dir dann automatisch an, welche Teile zu Deinem Auto gehören.
Dann weißt Du Bescheid.
Die sind übrigens oft überraschend günstig und führen auch hochwertige markenfremde Teile (z.B. ATE 😁). Und rasend schnell sind die auch... ich kaufe gerne dort.
Oder man guckt in einen der freien VIN-Decoder im Web... der spuckt einem dann die Ausstattung aus.
Daraus geht dann zuammen mit Modell und Baujahr hervor, welche Bremsen drinnen sind.
Wenn alles nichts hilft, nimmt man sich den Messschieber und misst Durchmesser und Dicke der vorderen Bremsscheiben aus. Das ist dann eindeutig 😁
Gruß
k-hm
Kann jedem nur empfehlen, Bremsscheiben bei BMW zu bestellen. Bremsklötze kann man nehmen wie man möchte...
Gelochte (Zimmermann) Bremsscheiben unter 8KG für den 535d zu einem guten Preis. I have a dream 🙂
Hat jemand die EBC Blue oder Yellow auf gekochten Scheiben probiert? Laut AT-RS Tabelle ist es zumindest keine gute Kombi wobei die ganzen Händler dir natürlich gerne doppelt so teure Scheiben verkaufen wollen. Meist haben diese dann nicht mal eine Zulassung. Ist mir zu heiss bei diesen ganzen Poser SoKo‘s in der Region
1 Dumme Frage. Wie macht sich das Gewicht (ca 1KG) zwischen gelochter und OEM Version bemerkbar? Wird der Wagen deutlich Träger beim anfahren?
VG
Der 535d ist so schwer, das merkst du nicht. Sowas lässt sich allenfalls im tausenstel Sekundenbereich messen.
Viel wichtiger ist das Gewicht der ungefederten Massen. Das kann man beim Fahrverhalten u. U. merken.
Dafür aber ggf. eine schlechtere Bremsleistung in Kauf zu nehmen ist auch nicht ratsam.
Nur Original!