Bremscheiben und Beläge

Audi A6 C6/4F

Nach 76.000 km sind die Scheiben vorne hin und die Beläge zum zweiten mal. Ist das normal?

Wagen:
A6 3,0 TDI Tiptronic

17 Antworten

Hmm, auf so eine Frage kann man nur ebenso vage antworten: "Kommt darauf an" 😁

je nach Fahrweise würde ich sagen 😕
viel ruhige vorrausschauende Fahrweise und man muss weniger bremsen --> also längere Haltbarkeit 😁

Kommt auf die Fahrweise drauf an. Hab mal nen Satz Reifen auf 8000km runderradiert- auch nicht normal.
Lass in laufen, wer Bremst hat Angst.

Hallo Ihr,

mein A6 2.0 TDI mit Multitronic EZ 30.05.2006 hat jetzt 93.000 km auf dem Zähler. Ich habe noch die ersten Sommerreifen. Wenn ich 35.000 km für die Winterreifen abziehe, dann ergibt dies 58.000 km.

An den Bremsen wurde weder vorne noch hinten etwas repariert. Laut Audi-Werkstatt wird die Verschleißanzeige wohl in den nächsten 5.000 km kommen. Für hinten könnte ich noch etwa 15.000 km erwarten.

Ist das normal?

Bei noch keinem Fahrzeug habe ich diese Langlebigkeit erreicht. Und das, obwohl ich auf der Autobahn immer die maximal fahrbare Geschwindigkeit fahre. Mein A6 läuft auf der Ebene ca. 210 km/h echte (gemäß Navi) bzw. 222 km/h angezeigte. Bergab ist er nicht zu halten, da hatte ich auch schon angezeigte 245 km/h drauf (echte 229 km/h).

Schön, daß meine Kiste so sparsam mit Reifen und Bremsen umgeht.

Tschüß
zpj

Ähnliche Themen

Beläge vorne ereneurt bei ca. 40.000km - Scheiben und Beläge bei ca. 87000 km - rundum aus Sicherheit

Gruß Wolfgang

Habe jetzt knapp 31000 km runter und der 🙂 meinte, dass mein Beläge noch ca. 15.000 km halten. Von den Scheiben hat er noch nichts erwähnt.

Mein 🙂 hat bei 55.000 mal geschaut und meinte dann: noch knappe 15.000 dann müssen Scheiben und Beläge neu.
In Summe also gute 70.000 !!

Ich kann definitiv sagen, dass die beim 4B besser hielten !!
Gruß
Cap

Wie sieht es bei euch aus meine Scheibenbremsen NUR vorn sind wie Rillen drinne wenn man drüber fährt spürt man diese auch. Naja bis jetzt zeigt der Bordcomputer noch keinen Verschleiß an, denke das es auch mit dem hohem Fahrzeuggewicht zusammenhängt oder was meint ihr ? 😉

in "ELSA" stehen ja ganz bestimmte Vorgaben drin, was wann zu erneurn ist. M.E. läuft hier die Berechnung, das Material völlig auszunutzen.

Bedeutet teilweise: hält noch xx KM, dann muss es getauscht werden. Meine Bremsen hätte ich auch noch ca. 5 - 7 TKM fahren können, ebenso wie die Zündkerzen. Dieses hätte aber impliziert, dass ich nach ein paar Wochen wieder in die Werkstatt gemusst hätte und dazu hatte ich wirklich keine Lust.

z.B. Zündkerzelwechsel: 90 TKM - das mache ich nie wieder - nach der Inspektion mit Kerzenwechsel vorzeitg, kam er mir vor ,wie ein Neuwagen.Spritverbrauch ebenfalls gesunken.
Die fliegen jetzt alle 50 - 60 TKM raus bei mir, egal, was "ELSA" vorgibt.

Gruß Wolfgang

Meine waren letzte Woche dran. Vordere Bremsklötze wurden gewechselt, 230€ - normal?
Die Werkstatt meinte, die hinteren sind auch bald dran - 47.000 km

Habe heute neue Reifen auf den Dicken bekommen. Dabei haben wir die klötzchen bestaunt.

Laufleistung 20.000 km hinten ca. 60% vorne 30%.
Da muss ich ziemlich flott unterwegs gewesen sein hat mir der Monteur unterstellt.

Schön mal einfach so dämlich Grinsen zu können.

Gibts bezügliche der Bremsanlage eigentlich irgendwelche neuigkeiten? Bezug auf Verschleiss....

meine hinteren klötze waren nach 40.000 km auch komplett runter wobei die vorderen noch gut materiall haben.

hab jetzt hinten neue Klötze drauf find aber das es sehr merkwürdig aussieht, kenn mich mit Bremsanlagen leider nicht so gut aus.

Ist das normal das der Belag an einer Stelle dicker ist als an der anderen? Und zudem auch nicht plan auf der Scheibe aufliegt sondern nur mit der dicksten stelle😕

Hab mal ein Bild angehangen um es zu verdeutlichen.

Ansicht von Oben auf die Scheibe.
Schwarz ist die Scheibe, Rot der Bremsbelag.
Pfeil in Fahrtrichtung.

Gefühlt sind es schon so um die 3-4 mm abstand zur Scheibe an der dünnsten Stelle.

Bitte nicht lachen hab echt keine ahnung davon.

MFG

Ich würde annehmen, dass es sich um eine optische Täuschung handelt. Ich hatte mal einen ähnlichen Effekt nach dem Belagwechsel an meinem A4 B5 und zunächst auch einen ziemlichen Schreck 😰 bekommen.

Dort waren die Beläge auf der der Bremsscheibe zugewandten Seite leicht angeschrägt. Die Anschrägung war aber nicht parallel zu den Enden der Bremsbeläge. Dadurch war die Stärke des Bremsbelags am Rand von der Trägerplatte ausgehend unterschiedlich was so aussieht, als ob der gesamte Belag nur an einer Seite anliegt. Hier sieht man den Effekt (exemplarisch an irgendeinem Belag) ganz gut.

Ich würde aber sicherheitshalber nochmal genau nachschauen, nicht dass wirklich was nicht stimmt...

Ah ok danke wenn meine Beläge der Form auf dem Bild entsprechenwürde das natürlich erklären warum ich das gefühl hab das sie nur an einer kannte aufliegen.

Ich konnte ja auch nur durch die Speichen von oben auf die Beläge sehen und hab mich gewundert wieso ich da fast nen finger zwischen stecken kann.
Beide Seiten der HA sehen so aus.

Hat ne Audi Werkstatt gewechselt, sollte man eigentlich von ausgehen das es dann stimmt!?

Also könnte es gut sein das es daran liegt. Und ich dachte immer Bremsbeläge haben ne glatte Fläche, gibts nen Grund dafür das die an den enden abgesenkt sind?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen