Bremsbelag Warnleuchte

Audi A6 C7/4G

Heute nachm wechseln auf Winterreifen kam nach ca. 10km die Bremsbelag Warnleuchte. Eigentlich sahen die Beläge beim wechseln noch gut aus und daher wollte ich mit VCDS mal schauen ob er wegen Vorn oder Hinten meckert. Aber seltsamerweise hat er keinen Fehler ausgespuckt. Kann man sich den Zustand der Beläge Vorn und Hinten getrennt per VCDS anzeigen lassen? Wenn ja wo?
Vielen Dank schonmal 🙂.

Beste Antwort im Thema

Der Leitungssatz kostet je vorne und hinten knappe
90 Ocken. Auf die "Schnelle" läßt der sich auch nicht
wechseln, da hier mehrere Systeme (ABS, EPB z.B.)
integriert sind und die Trennstelle nicht ohne Ausbau
von z.B. der Radhausschale zu erreichen ist. Das
"Zielende" ist übrigens Stecker T32a / Pin 9 vom
J519 (Bordnetzstg). Das müßte der schwarze sein.

Ich würde als erstes Prüfen (Kontakte mit Auspinner
Werkzeug entfernen), ob die Pins und/oder die
Crimpstellen korrodiert sind.

Egal wie viele Bremsverschleißkontakte Du hast, sie
sind alle in Reihe geschaltet. Wenn Du Pin 1 vom
Stecker vorne links auf Masse legst, muß die Anzeige
im KI ausgehen, sonst liegt ein anderes Problem vor.

Sollte das Problem am / um den Stecker liegen, kann
man durchaus den Stecker einzeln tauschen. Benötigt
werden halt die Pins, die Tüllen und das Steckergehäuse.

Hat man viel Glück und das Kabel selber ist noch nicht
allzu korrodiert, kann man einfach die Pins abschneiden
und dort neue dran machen. Meistens zieht sich die
Feuchtigkeit jedoch an den Litzen ins Kabel hoch und
man muß soviel rausschneiden, daß es nicht mehr
lang genug ist. Dann muß man den Strang verlängern.
Der Querschnitt ist hier nicht ganz so wichtig (sind nur
mA die hier fliessen), aber das Kabel muß flexibel und
robust sein. Übergänge würde ich Löten und nicht
crimpen. Dabei muß allerdings gewährleistet sein, daß
die Lötstelle nicht ständiger Bewegung ausgesetzt
ist, da an dieser Stelle das Kabel durch das Lot "hart"
wird (ist übrigens der einzige Grund ausser Geschwindigkeit,
wo Crimpen überhaupt ein Vorteil gegenüber Löten hat).
Die Lötstellen werden mit heißkleberbeschichtem Schrumpf-
schlauch isoliert. Dadurch wird die Lötstelle wasserfest.
Anschliessend sollte man die getauschte Strecke mit
Polyisobutylenband (auch als selbstverschweissendes
Klebeband bekannt) umwickeln.

Zu guter Letzt (egal wie man die Reparatur macht)
nimmt man etwas weißes Sprühfett und sprüht es in
Stecker & Buchse. Mit einem Haarfön leicht anwärmen
damit das Lösemittel verdunstet und dann zusammen
stecken. Die Verbindung wird, was die Kontakte betrifft,
korrossions"unfähig" gemacht, selbst wenn dort Wasser
nochmal eindringen sollte. Das Fett schützt die Kontakte
und dichtet alles nach aussen hin ab. Es gíbt dafür extra
Kontaktfett (nutze ich), aber das weiße Sprühfett ist
genauso gut. Es muß dort auch kein Kilo Fett rein,
sondern nur alles gut benetzen. Bei so behandelten
Steckverbindungen habe ich nie wieder irgendwelche
Kontaktkorrosionsprobleme gehabt.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@combatmiles schrieb am 29. Oktober 2015 um 20:15:30 Uhr:


noch ein Zitat:
Hinweis
Weiter zu verwendende Bremsbeläge beim Ausbau kennzeichnen. An gleicher Stelle wieder
einbauen, sonst ungleichmäßige Bremswirkung!

Also ich würde schon erwarten dass da nur Leute dran rum fummeln die Ahnung haben.. das kann ziemlich ins Auge gehen, nicht nur für dich...

Mike !!! Sattel Lakiert, nichts Aus oder Abgebaut. Aber das Kabel vom Sensor wollte ich halt nicht mit lackieren.

Danke für deine Fürsorge 😁

HJL147

haste nochmal Schwein gehabt... ;-)

Und fürsorglich bin ich eher nicht, ist mehr Selbstschutz...
🙂 🙂 🙂

Wohl nicht wenn man sich die beiden Links zu den ORIGINALEN Audi Bremsbelägen anschaut:
http://shop.ahw-shop.de/...-4g-a7-bremskloetze-vorderachse-1la-1lj?...
http://shop.ahw-shop.de/...a6-s6-4g-a7-bremsbacken-hinterachse-1kw?...

Sind das wirklich Orginal teile ?
Ist der Preis in Ordnung ? Oder geht es günstiger
Passen die für den 180kw motor?
Vielen dank Andreas

Ja sind Originalteile. Der AHW Shop ist ein Online Shop eines VW/Audi Partners. Originale Bremsen mit Audilogo kriegst du wohl kaum günstiger. Aber natürlich sind das auch nur Zulieferteile von Ate oder Brembo die es im Netz natürlich noch deutlich günstiger gibt.

Ich habevor kurzem die o.g. Bremsscheiben und Beläge für die Vorderachse (1LA) für den A4 bestellt und verbaut. Für gesamt ca. 350€ kann man da nicht meckern. Super Qualität und schneller Versand wie immer.

Beim lokalen Audi Händler hätte es inkl. Einbau 550€ gekostet und schrauben wollte ich sowieso mal wieder 😉

Edit: Ob sie für den 180 kw passen kannst du anhand des Aufklebers auf der ersten Seite des Serviceheftes sehen. Die Scheiben und Beläge oben passen für die vordere Bremsanlage 1LA. Die hinteren Bremsbeläge passen für den 180 kw nicht. Die müssen auch innenbelüftet sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Littlerudi schrieb am 30. Oktober 2015 um 18:46:33 Uhr:


Wohl nicht wenn man sich die beiden Links zu den ORIGINALEN Audi Bremsbelägen anschaut:
http://shop.ahw-shop.de/...-4g-a7-bremskloetze-vorderachse-1la-1lj?...
http://shop.ahw-shop.de/...a6-s6-4g-a7-bremsbacken-hinterachse-1kw?...

Sind das wirklich Orginal teile ?
Ist der Preis in Ordnung ? Oder geht es günstiger
Passen die für den 180kw motor?
Vielen dank Andreas

also ich glaube eher die sind für die kleineren 4G´s.

Der 180KW hat vorne 345 und hinten 330...

Nabend

Habe heute morgen neue bremsen vorne,komplett, einbauen lassen. 20km später kam die Fehlermeldung"Bremsbelag"?!

Schlampige Arbeit vom Mechaniker oder kann es was anderes sein ?

Was wenn ich den warnkontakt komplett entferne ? Kommt dann weiterhin eine Fehlermeldung ?

Der Warnkontakt ist ein "NC" = Normaly Closed Kontakt. Also, wenn offen dann Fehlermeldung.
HJL147

Bek mir leuchtete heute die Warnanzeige auf einer langen Autobahnfahrt, hatte keine Chance ausser weiterfahren. Wie lange kann man dann noch fahren?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie lange kann ich fahren nach Warnanzeige Bremsbelag?' überführt.]

Auf diese Frage habe ich von meiner Audi-Werkstatt als Antwort "ca. 1.000km" bekommen. Hängt natürlich von der Fahrweise ab.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie lange kann ich fahren nach Warnanzeige Bremsbelag?' überführt.]

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie lange kann ich fahren nach Warnanzeige Bremsbelag?' überführt.]

Bei mir hätte der Belag bestimmt noch 10.000 km gehalten (ca. 3 mm), bis er endgültig aufgebraucht worden wäre. Die Anzeige legt sich offenbar WEIT auf die sichere Seite........

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie lange kann ich fahren nach Warnanzeige Bremsbelag?' überführt.]

Am besten man fährt so lange bis es beim bremsen Funken sprüht. Nur schade das man das selbst nicht so einfach zu sehen bekommt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie lange kann ich fahren nach Warnanzeige Bremsbelag?' überführt.]

Danke für das Einbinden in den alten Thread, ich hatte gesucht, scheinbar aber nicht richtig.

Auch danke für die Hinweise, mir gehts hier nur darum, wie schnell ich Werkstatt-Termin haben muss, denn ich muss meine Termine danach steuern

Viele Werkstätten bieten einen "Schnellservice" bei Bremsen an. Sollte in maximal 1-2h erledigt sein..

Hat geklappt, Termin morgen früh

Deine Antwort
Ähnliche Themen