Bremsbelag Verschleißanzeige -- wann kommt der Alarm?

Mercedes E-Klasse S212

Moin,
ab wieviel mm Restbelag alarmiert denn die Verschleißanzeige?
Meine sehen - glaube ich - nicht mehr so taufrisch aus.

Vorne.jpg
Hinten.jpg
Beste Antwort im Thema

Bei Mercedes sind vorne sind auf jeder Seite ein Verschleissanzeiger, hinten oft nur auf einer Seite.

Wenn auf der Seite ohne Anzeiger der Bremssattel fest geht, dann kann schon sein, dass dort ein Belag vor allen anderen weg ist.
An den Bremsen mit Verschleissanzeiger hängt dieser auch nur an einem Belag. Auch hier könnte theoretisch auf Grund eines festen Schwimmsattels, oder bei Festsattel eines festen Kolbens, nur der nicht bestückte Belag zuerst weg sein.

Empfehle einfach wenn man zum Fahrzeug geht die Augen auf zu haben (und beim Bremsen die Ohren, Metall auf Metall hört man, ist dann wie beim Güterzug ;-)), und die Scheiben anzuschauen. Schön glänzen sollen die. Flugrost nach Näss doer Salz ist auch schon nach einem Tag stehen ok, der muss aber spätestens nach ein paar mal Bremsen weg sein.

Übrigens, zumindest hinten sind deine Beläge wenn man hochkant von oben draufschauen würde, Trapezförmig. Das heisst im Neuzustand haben sie eine kleinere (nicht so lange) Anlagefläche, die mit zunehmender Abnutzung immer größer wird. Wenn du dann bei ca 3 mm bist, dann ist die Fläche erst so groß wie der Metallträger. Man sieht gut auf deinem zweiten Bild "hinten", diese anfasung ,bzw Abschrägen. So lange die noch da ist brauchst du dir keine sorgen machen.

Auch wenn die Verschleissanzeige dann anspringt kannst du noch weiter fahren. Da ist immer noch für, je nach Fahrstil, min 1000-2000km drauf. Stört aber gewaltig, da bei jedem Bremsen das Licht bzw die Warnung angeht.

Gruß

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hallo ins Forum,

ein ähnliches Thema hatten wir doch schon vor 1 Woche. Mein damals geposteter Text (leicht gekürzt):

nach übelsten Erfahrungen mit dem Vorgängerfahrzeug (Nach einer Inspektion ließ die Werkstatt den Wagen vom Hof und 5 tkm später war hinten der Belagträger auf der Scheibe!) führe ich seitdem penibelst Buch über die Maße von Belägen und Scheiben. Zustand nach 91 tkm: Beläge vorne zwischen 4 und 6 mm, hinten zwischen 5 und 6 mm.(Neumaß ca 14 mm, Verschleißanzeige VRinnen und HRinnen bei ca 3 mm). Fahrprofil: 75 % Langstrecke, 25 % Stadtverkehr). Abnutzungsprofil unterstreicht die Aussage, dass im unteren Geschw.-Bereich verstärkt hinten gebremst wird.

mfg
xedix

Habe noch vergessen: die Verschleißanzeige überwacht nur 2 (in Worten zwei) Beläge. VR und HR jeweils innen. Über den Zustand der aneren 6 Beläge kann man ohne Inaugenscheinnahme nur Vermutungen anstellen!

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 16. Januar 2017 um 19:01:10 Uhr:



Tatsache ist aber, dass selbst bei Aufleuchten des Warnhinweises "Bremsbeläge ..." noch gut ca. 1000 km, bei "normaler Bremsbenutzung", gefahren werden können bevor Metall auf Metall aufliegt.

Ich erhöhe auf >3-5000km ! Sonst würde ja ne Urlaubsheimfahrt ja oft schnell ein Ende finden.

Zitat:

Habe noch vergessen: die Verschleißanzeige überwacht nur 2 (in Worten zwei) Beläge. VR und HR jeweils innen. Über den Zustand der aneren 6 Beläge kann man ohne Inaugenscheinnahme nur Vermutungen anstellen!

Das ist ja auch gut so, dass die Inneren überwacht werden. Außen sieht man (oder auch der 🙂 Meister) selbst. 😉 Siehe Thema "Reifen innen abgefahren".

Hallo ins Forum,

Zitat:

@grilli9 schrieb am 16. Januar 2017 um 19:35:39 Uhr:


Ich erhöhe auf >3-5000km ! Sonst würde ja ne Urlaubsheimfahrt ja oft schnell ein Ende finden.

never, ever. Ich hatte das Thema auch schon. Die Murks-NL (gehe auch nicht mehr da hin) hat bei der Wartung vor dem Urlaub mitgeteilt, dass die Beläge locker noch 15.-20.000 halten. Nach nicht einmal 9.000 kam die Meldung mitten in der Urlaubshinfahrt. Wegen der Strecke musste ich weiterfahren. Nach weiteren rund 1.000 km war vom Belag VR - innen - nicht mehr viel übrig. Da war praktisch Metall auf Metall. Die Werkstatt fragte auch und prüfte die Scheiben genau. Die haben nix abbekommen und in der französischen Provinz hatten sie auch die passenden Beläge da (ein Wunder, da die große Bremse dort nicht gerade verbreitet ist).

War zwar noch beim 211er, aber beim 212er ist dies von der Lage der Sensorik nicht anders.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Peter, Gas geben, nicht bremsen! 😁

Da hast Du echt ne schlechte Erfahrung hinter Dir - kann nachvollziehen daß man da in Hinkunft Vorsichtiger ist!

Ne objektive + genaue Aussage über die Haltbarkeit kann man höchstens bei sich selbst machen - aber nicht bei Anderen wo man das Anforderungsprofil nicht kennt. Bei dem einen halten die Backen 50-100tkm und beim anderen sind sie mit 30tkm durch.
Ohne Defekt nutzen sich die Backen A+I auch gleichmässig ab!

Zitat:

@grilli9 schrieb am 16. Januar 2017 um 19:35:39 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 16. Januar 2017 um 19:01:10 Uhr:



Tatsache ist aber, dass selbst bei Aufleuchten des Warnhinweises "Bremsbeläge ..." noch gut ca. 1000 km, bei "normaler Bremsbenutzung", gefahren werden können bevor Metall auf Metall aufliegt.

Ich erhöhe auf >3-5000km !

Damit kann ich auch leben. Ich hab es vorsichtig mit "ca." geschrieben.

Zitat:

@grilli9 schrieb am 16. Januar 2017 um 19:35:39 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 16. Januar 2017 um 19:01:10 Uhr:



Tatsache ist aber, dass selbst bei Aufleuchten des Warnhinweises "Bremsbeläge ..." noch gut ca. 1000 km, bei "normaler Bremsbenutzung", gefahren werden können bevor Metall auf Metall aufliegt.

Ich erhöhe auf >3-5000km ! Sonst würde ja ne Urlaubsheimfahrt ja oft schnell ein Ende finden.

Das kann so sein. Das ist stark abhängig vom Fahrstil und Fahrprofil.
Ich habe jetzt zum Beispiel 112.000km aufn Tacho und immer noch Erstausrüstungsbremse drauf. Vor 3 Jahren sagte schon der 🙂, daß sicher beim nächsten Mal die Bremsen dran wären...

Wer hingegen alle 30.000 km neue Bremssteine braucht, der wird wohl eher nicht noch 5000km nach dem Verschleißhinweis fahren können.

@Bert1956, bei deinem gringen Belegverschlleiß gehe ich davon aus, dass du sehr viel AB unterwegs bist oder das Auto, gemessen an seiner Leistung (2Tonnen und 300PS) sehr gemütlich bewegst.😁

So eine Laufleistung habe ich noch bei keinem Auto geschafft.
Beim jetzigen 350er kam bei ca. 62tk die Verschleißanzeige und es kamen rundherum neue Klötze, die Scheiben sehen auch jetzt nach 88tkm noch sehr gut aus, natürlich sind die bereits dünner geworden, jedoch sehr gleichmäßig und glatt ohne auffällige Rillen. Auch kein Rubbeln oder gar Quietschen.
Ich schätze bei ca. 110tkm sind dann neue Klötze samt Scheiben fällig.
Da ich mit der Bremse und der Haltbarkeit zufrieden bin, kommen sicher wieder die original MB Teile zum Einsatz (natürlich keine gelochten Scheiben).

Wer viel Gas gibt, der muss auch in der Regel viel bremsen.😁

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 17. Januar 2017 um 09:26:43 Uhr:



Wer viel Gas gibt, der muss auch in der Regel viel bremsen.😁

Und verliert!😁 (Bremsbelag)

Zitat:

@grilli9 schrieb am 17. Januar 2017 um 09:57:33 Uhr:



Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 17. Januar 2017 um 09:26:43 Uhr:



Wer viel Gas gibt, der muss auch in der Regel viel bremsen.😁

Und verliert!😁 (Bremsbelag)

.. lieber Bremsbelag verlieren, als dass sich die Bremsen festsetzen oder die Scheiben wegrosten.😁

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 17. Januar 2017 um 10:03:17 Uhr:



Zitat:

@grilli9 schrieb am 17. Januar 2017 um 09:57:33 Uhr:


Und verliert!😁 (Bremsbelag)

.. lieber Bremsbelag verlieren, als dass sich die Bremsen festsetzen oder die Scheiben wegrosten.😁

So is es! Das würde man dann "Sparen am falschen Fleck" nennen.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 17. Januar 2017 um 09:26:43 Uhr:


@Bert1956, bei deinem gringen Belegverschlleiß gehe ich davon aus, dass du sehr viel AB unterwegs bist oder das Auto, gemessen an seiner Leistung (2Tonnen und 300PS) sehr gemütlich bewegst.😁

So eine Laufleistung habe ich noch bei keinem Auto geschafft.
Beim jetzigen 350er kam bei ca. 62tk die Verschleißanzeige und es kamen rundherum neue Klötze, die Scheiben sehen auch jetzt nach 88tkm noch sehr gut aus, natürlich sind die bereits dünner geworden, jedoch sehr gleichmäßig und glatt ohne auffällige Rillen. Auch kein Rubbeln oder gar Quietschen.
Ich schätze bei ca. 110tkm sind dann neue Klötze samt Scheiben fällig.
Da ich mit der Bremse und der Haltbarkeit zufrieden bin, kommen sicher wieder die original MB Teile zum Einsatz (natürlich keine gelochten Scheiben).

Wer viel Gas gibt, der muss auch in der Regel viel bremsen.😁

Vorsicht,

den Bert nicht berichtigen. Er ist Ingeneur!

Gruß (der dumme) Sascha

@nochW124er: So sieht's aus!

Im-an-engineer-to-save-time-let-s-assume-t-shirts-men-s-t-shirt

Ich hatte bei 60.000km die Meldung, und musste dann zeitbedingt noch ca. 1000km weiterfahren. Beim Wechseln sahen die Bremsbeläge gar nicht so schlecht aus, da wäre noch was gegangen. Gewechselt wurde übrigens nur die Vorderachse (die die Meldung auch ausgelöst hat), hinten ist noch alles in Ordnung.
Fazit: Der Alarm kam in meinem Fall und bei meinem Fahrstil relativ früh. Bei der Auslegung sind vermutlich alle Unsicherheiten berücksichtigt. Besser früh, als zu spät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen