Bremsbelag Verschleißanzeige deaktivieren
Hallo!
Am Wochenende hab ich meine Bremsen bei meinem Vectra C getauscht, und möchte meine Verschleißanzeige nun gerne deaktivieren, da der Sensor kaputt gegangen ist. Ich wollte, wie früher bei meinem Astra GSI einfach die Kabeln abzwicken, und abisolieren - hatte aber nix genutzt, die Anzeige am BC ist nicht verschwunden. Dann hatte ich versucht, die beiden Kabelenden einfach kurz zu schließen, wieder ist die Anzeige nicht verschwunden. Kann es sein, daß es sich dabei um einen Widerstandssensor handelt? Kann ich mir eigentlich nicht ganz vorstellen.
Vielleicht hatte schon mal die selbe Problematik. Danke jedenfalls für eure Hilfe im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Also meiner hat jetzt gute 138.000 runter und meine hinteren Bremsen habe ich nur einmal gewechselt. Vorne bereits 2 mal.Zitat:
Original geschrieben von masterkaycee
.......wenn wir ehrlich sind, wäre es beim Vectra wegen seiner hecklastigen Bremse sinnvoller, wenn der Sensor an der HA verbaut wäre.......Daher würde es hinten - zumindest mir - nichts bringen. Meine Sensoren sind drinnen und bleiben es auch.
Moin,
also ich kann jetzt nur für mich sprechen: Auto mit 120Tkm übernommen, da hatte er die 2. Garnitur Bremsklötze rundum drauf. Hinten deutlich mehr Verschleiß, flogen bei 140Tkm inkl. Bremsscheiben raus. Vorne sind sie jetzt bei 152Tkm fällig, ebenfalls komplett mit Scheiben.
Nach dem, was ich hier bislang gelesen habe, bin ich nicht der Einzige, bei dem die hinteren eher fällig sind als die vorderen, ergo hecklastig ausgelegte Bremse.
Bei dir sieht das wohl anders aus, weil du den 3.2er hast, will nicht ausschließen, dass da die Bremsbalance anders ausgelegt ist. Hast du beim Belagwechsel möglicherweise auf ein anderes Fabrikat umgerüstet, könnte das den Verschleiß ebenfalls beeinflussen.
Geht mir ja auch nicht unbedingt um die paar Euro wegen dem Sensor. Nur sind wir doch aufmerksame Autofahrer, die zweimal jährlich den Radsatz wechseln. Und was machen wir da? Richtig, wir schauen auf die Belagstärke, messen auch mal nach wenns kritisch wird und sprühen auch mal die Führungen des Sattels mit Bremsenreiniger sauber, damit alles funzt. Ergo brauchts den Sensor eigentlich gar nicht, den wir haben die "Sensoren" doch im Kopf. Daher sehe ich das als Bevormundung an, die dem Hersteller nur Umsatz beschert - und da Opel "Premium" zumindest so gut beherrscht, dass sich die Teilepreise vor denen von der BMW-Apotheke nicht verstecken müssen, nutze ich die Option im freien Teilehandel (in dem Fall Bremsscheiben inkl Beläge, alles von ATE für 151 € bei einem Dealer auf Ebäh) zu kaufen und wenn man den Sensor durch eine kleine Manipulation dauerhaft "recyclen" kann, dann mach ich das auch. Die Bremse wird bei mir deswegen nicht unsicherer - sonst würde sie das auch bei den FL-Modellen, die ja gar keinen Sensor mehr drin haben. Da investier ich das gesparte Geld lieber in ein paar Liter Sprit, Autowäschen, Scheibenreinigerkonzentrat und hab unmittelbar was davon.
Abschließend kann man sagen, dass es sich bei diesem Sensor um einen geschlossenen Stromkreis handelt, der unterbrochen wird, damit die Kontrollleuchte angeht. Also verbinde man die beiden Kabel hinter dem Sensor, um den Steuergeräten wieder einen geschlossenen Stromkreis vorzugaukeln. Gut, wenns auch mal ohne OP-Com, Chinakracher und Tech2 funktioniert, mir sind solide "analoge" Lösungen eh um Welten lieber.
MfG
18 Antworten
Zitat:
@Stefan B 1983 T schrieb am 1. Juli 2008 um 15:17:39 Uhr:
wieso willst du das deaktivieren? ist doch gut das man eine hat. und die 20€ machens dann auch nicht? oder was ist dein Problem?
Die Bremsbeläge haben mich grade 52,48 Euro gekostet. Der Sensor kostet aktuell pro um die 10 Euro, also 20% des ganzen Vorgangs obwohl ich keinen will und brauche. Man (zumindest ich) merkt beim Bremsen, wenn die Beläge dünn werden. Ausserdem warum muss so ein Sensor destruktiv konstruiert sein... Kann man den echt nicht abschalten? Muss ich den kaufen und mühsam einbauen?
Zitat:
@Uwe D. schrieb am 28. Oktober 2011 um 18:30:25 Uhr:
Hallo1. es ist bei der Bremse theoretisch nur 1 Sensor erforderlich. Nämlich vorne rechts ! Da es die Bremse ist die am meisten Belastet wird.
Kannst du in jeder Werkstatt nachfragen , wenn, ist die zuerst runter.2. den alten Sensoranschluss 2 cm Kabel dran lassen. Die Kabelenden ab isolieren, Zusammenlöten und Schrumpfschlauch drüber-> also Kurzschliessen. Funzt seit ca 6 Jahren bei unserem so.
Danke, jetzt den entscheidenden Hinweis erst gelesen. Aber bei mir (Vectra C Caravan Sport 1.9 CTi 07/2004) ist der Sensor übrigens LINKS, waren aber beide gleich "weit" runter. Der Sensor schlug bereits vor gut 3000km an, jetzt warens aber immer noch 2 - 3 mm Belag, also keine Gefahr. Aber bei der zweiten schärferen Bremsung wurde die Bremse schon heiss und fing zu rubbeln an, also das war für mich der Ausschlag und daher werd ich den Sensor nun auch einfach kurzschliessen und kauf mir für das gesparte Geld einfach Bier. ;-)
Oder halt die Bremsverschleisskontrolle im Steuergerät deaktivieren
MfG
W!ldsau