Bremsbelag Verschleiß Meldung

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich habe vor meiner Abfahrt in den Urlaub meine Bremsbeläge und Bremsscheiben kontrollieren lassen. Mir wurde gesagt, dass die Bremsscheiben und Beläge gut aussehen noch etwa 70% und bei einigen nur noch 55% haben. Nun bin ich im Urlaub und habe etwa 3000 km gefahren, hauptsächlich auf der Autobahn, aber auch in der Innenstadt von Istanbul, wo es oft steil bergauf und bergab geht.

Ich höre aber absolut kein quietschen oder sonstiges.

Jetzt habe ich die Warnmeldung "Achtung Bremsbelegverschleiß" oder Ähnliches in Gelb erhalten. Kann mir jemand sagen, wie lange meine Bremsen unter diesen Bedingungen noch durchhalten könnten (moderate Fahrweise im Eco Modus), bevor ich sie definitiv austauschen muss? Ich möchte ungern mitten im Urlaub ein größeres Problem haben.

Service B7 ist eigentlich erst in 10.000 km

Danke im Voraus für eure Hilfe!

41 Antworten

Schon witzig irgendwie: Bremsbelagverschleißanzeige wollen alle haben. Wenn sie dann leuchtet ist die meistgestellte Frage wie lange man dann damit noch fahren kann. 😁
Wenn es dringlich wird gibt es ja immerhin noch die geschilderte zweite, akustische Verschleissanzeige.

Gruß
Hagelschaden

Also bei mir ging die Anzeige an und ich bin unter mehrfacher Kontrolle Werkstatt (Termin in anderer Sache schon lange fest) noch 3500km gefahren. Alles vorausschauend. Und beim Wechsel ( mir war schon echt mulmig) sagte Meister "Alles gut, da wären entspannt noch weitere maximal 1000km mit gegangen bis dann Ende gewesen wäre".

Von daher ist eine Anzeige dafür super, aber natürlich mit der erforderlichen Reserve ausgestattet. Wenn man um sein Fahrprofil( Autobahn vorausschauend ist schon sehr bremsenschonend wenn man möchte) weiß, dann kann man da unter Beobachtung sicher entspannt bleiben.

Ich habe heute rüber schauen lassen und es hieß die vorderen Bremsbeläge wäre fast ganz verschlissen. Hinten sei wohl noch relativ neu (habe selber nie gewechselt seit dem ich das Auto gekauft habe und 10000km damit fuhr)

Ich bekam zwei Preise.

Bremsbeläge von Bosch für Vorderachse 1750 Lira (50€)

Oder Originale von Mercedes für 5250 Lira (150€)

Und 750 Lira (21€) für den Einbau.

Was haltet ihr davon? Lohnt sich der dreifache Preis für die originalen oder ist das mehr für die Marke als für die Qualität?

Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 26. Juni 2024 um 13:30:11 Uhr:


Aber dafür wird die Arbeitsstunde bestimmt einiges Weniger kosten als hier in Deutschland.

Da wäre ich mir nicht so sicher. Istanbul ist ein ziemlich teures Pflaster (wie ziemlich viele Metropolen).

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 26. Juni 2024 um 17:59:14 Uhr:



Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 26. Juni 2024 um 13:30:11 Uhr:


Aber dafür wird die Arbeitsstunde bestimmt einiges Weniger kosten als hier in Deutschland.

Da wäre ich mir nicht so sicher. Istanbul ist ein ziemlich teures Pflaster (wie ziemlich viele Metropolen).

Ich muss schon sagen insbesondere auch die Restaurants und Cafés kosten inzwischen so viel wie in Deutschland. Nur das durchschnittliche Einkommen der Bevölkerung ist ein Drittel von unserem. Aber das ist ein anderes Thema.

Ich habe mein Auto für 100€ polieren lassen. Toll sah es am Ende nicht aus 😁

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 26. Juni 2024 um 13:50:30 Uhr:


Schon witzig irgendwie: Bremsbelagverschleißanzeige wollen alle haben. Wenn sie dann leuchtet ist die meistgestellte Frage wie lange man dann damit noch fahren kann. 😁
Wenn es dringlich wird gibt es ja immerhin noch die geschilderte zweite, akustische Verschleissanzeige.

Gruß
Hagelschaden

Du wirst lachen, aber es gibt sogar Fahrzeuge mit bewusst eingebauter akustischer Verschleißanzeige. Unser alter Micra hatte hinten (Scheibenbremse!) irgendwo am Belag so einen kleinen Metallknubbel, der auf die Scheibe drückte und schliff, wenn der Belag zu dünn wurde 🙂

Zitat:

Das gerät aber an Grenzen, weil nicht jeder Belag einen Sensor hat. So wie auch ein Reifen außen noch Profil haben kann, kann das innen anders aussehen. Bremsbeläge verschleißen auch nicht immer gleichmäßig. Bei entsprechender Ungleichmäßigkeit, kann auch klar früher Schluss sein, nicht am überwachten Belag, sondern an einem nicht Überwachten.

Das sehe ich auch so. Genannter Micra hatte innen immer fast Metall und außen noch dicken Belag drauf. Der 212 bislang immer extrem gleichmäßig.

Zitat:

@AknSnmz schrieb am 26. Juni 2024 um 17:18:19 Uhr:


Ich habe heute rüber schauen lassen und es hieß die vorderen Bremsbeläge wäre fast ganz verschlissen. Hinten sei wohl noch relativ neu (habe selber nie gewechselt seit dem ich das Auto gekauft habe und 10000km damit fuhr)

Ich bekam zwei Preise.

Bremsbeläge von Bosch für Vorderachse 1750 Lira (50€)

Oder Originale von Mercedes für 5250 Lira (150€)

Und 750 Lira (21€) für den Einbau.

Was haltet ihr davon? Lohnt sich der dreifache Preis für die originalen oder ist das mehr für die Marke als für die Qualität?

Solange die Boschbeläge nicht von den Märkten kommen, wo auch die ganzen Markenklamotten angepriesen werden, kannst du die bedenkenlos kaufen. 🙂
21 Euro fürs Wechseln ist natürlich nicht zu toppen.
Das würde ich bei solchen Preisen natürlich sofort machen lassen, auch wenns noch bis nach Hause reichen würde.

Also €171,- original inclusive Wechsel? Versuche dass mal in Deutschland!

Hallo ins Forum,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 25. Juni 2024 um 22:26:44 Uhr:


Vielleicht war bei Peter ein Bremssattel etwas schwergängig, so dass eine Seite etwas mehr belastet wurde. Das kann der Sensor, der ja nur auf einer Seite der Scheibe sitzt, natürlich nicht merken.

nein, es gab keinen schwergängigen Bremssattel. VR außen war komplett weg, VR innen hatte noch Reste, aber kaum im mm-Bereich und der Sensor völliger Schrott. VL hatte außen ungefähr so viel wie VR innen und VL innen hatte knapp einen mm Belag drauf. Bremse Metall/Metall gab's nicht (hat die Werkstatt in Frankreich sehr genau geprüft), so dass die Scheiben bleiben durften. Laufleistung nach erstem Aufleuchten der Warnung war knapp über 1.000km.

Zitat:

Das wäre ja auch Wahnsinn, wenns wirklich nur um 1000km halten würde. Wie viele Leute müssten dann plötzlich im Urlaub anfangen, sich um neue Bremsen zu bemühen? Wenn man früh morgens nur 500km fahren will und abends zurück muss, soll man dann alles absagen müssen, weil der Wagen nach neuen Bremsen ruft? Man muss ja auch bedenken, dass die Werkstätten - gerade in der heutigen Zeit - nicht alles sofort stehen und liegen lassen können. Eine gewisse Terminierung muss ja auch möglich sein.

Nicht wirklich, die Verschleisswarnung ist im Grundsatz der letzte Rettungsanker, zumal die Sensoren auch nur 2 (von 8) Belägen direkt überwachen. Normalerweise sollte die Werkstätten beim Service danach schauen und vorwaren, wenn die Belagsdicke nicht mehr bis zur nächsten Wartung (bei den üblichen Laufleistungen des Fahrzeugs) reicht.

Zitat:

Noch schlimmer als die Anzeigen sind ja die Werkstätten. Beim letzten Service wurde festgestellt, dass hinten nur noch 5tkm halten würde. Das ist jetzt 20tkm her und bislang kam noch nichtmal eine Meldung....
Gut, ich fahre extremst vorausschauend. Hinten ist jetzt seit 180tkm drauf.

Die Werkstätten sind da manchmal (sicher auch umsatzorientiert) sehr früh dabei. Mir wäre das damals sogar lieber gewesen, da ich in der NL (damals war ich noch da) vor dem Urlaub extra gefragt habe, ob die Beläge halten. Antwort: Kein Thema, hält locker bis zum nächsten Service (damals noch die dynamische Nummer mit mindestens 2 Jahren). Nun ja, 2 Monate und knapp 4.000 km danach kam die Lampe und dann (s.o.). Ich habe mir die Teile auch geben lassen, um bei der NL zu fragen. Die Reaktion sprach Bände.

Heute lass' ich mir die Belagsdicke nennen (dann ist auch klar, dass gemessen wurde), so dass abzuschätzen ist. Beim TÜV (5J) hatte auch mal der Prüfer beim Ex-212er genörgelt, dass die Beläge an der Grenze seien (Bremskraft aber wie Hölle da). Die Werkstatt kurz danach: Nun ja, vorne gut 50% noch drauf, hinten gut 75%, hält also noch. Der ist dann am Ende Jahre später mit immer noch denselben Belägen in die Inzahlungnahme gegangen (fast 105.000 km drauf). Vorausschauendes Fahren hilft.

Zitat:

@AknSnmz schrieb am 26. Juni 2024 um 01:28:43 Uhr:


Andererseits sollte sich das vorher sowieso durch Lautstarkes quietschen beim leichten Bremsen hörbar machen und ankündigen oder? Oder muss das nicht sein? Aktuell höre ich noch kein quietschen und wenn dann miiiinimal nur kurz.

Damals war die Bremsanlage ganz lange unauffällig (sowohl von der Bremsleistung als auch von den Geräuschen). Erst beim Weg zur Werkstatt kam ganz leichtes Geräusch von VR (da war aber auch nicht wirklich mehr Belag da). Von daher kann man aus meiner Erfahrung nicht aus dem Geräusch herausschätzen.

Nachdem Du jetzt die Info vor Ort ja hast, ist der Wechsel m.E. klar. Bei 171 EUR umgerechnet würde ich immer nur das Original nehmen (da kann man auch eher sicher sein, dass es echtes Zeug ist (lass' Dir - soweit möglich - die Packung zeigen und beobachten, ob die Teile auch daraus kommen). Echte Teile lassen sich erkennen. Für 171 EUR bekommst Du in D nicht ansatzweise einen Satz vorne.

Viele Grüße

Peter

Moin, zudem hast Du den Vorteil wenn doch was mit den Belegen ist, hast Du auch in Deutschland Ersatzteilgarantie. Ich würde auch die originalen nehmen.

Gruß

Zitat:

@212059 schrieb am 26. Juni 2024 um 22:27:56 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 26. Juni 2024 um 22:27:56 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 25. Juni 2024 um 22:26:44 Uhr:


Vielleicht war bei Peter ein Bremssattel etwas schwergängig, so dass eine Seite etwas mehr belastet wurde. Das kann der Sensor, der ja nur auf einer Seite der Scheibe sitzt, natürlich nicht merken.

nein, es gab keinen schwergängigen Bremssattel. VR außen war komplett weg, VR innen hatte noch Reste, aber kaum im mm-Bereich und der Sensor völliger Schrott. VL hatte außen ungefähr so viel wie VR innen und VL innen hatte knapp einen mm Belag drauf. Bremse Metall/Metall gab's nicht (hat die Werkstatt in Frankreich sehr genau geprüft), so dass die Scheiben bleiben durften. Laufleistung nach erstem Aufleuchten der Warnung war knapp über 1.000km.

Zitat:

@212059 schrieb am 26. Juni 2024 um 22:27:56 Uhr:



Zitat:

Das wäre ja auch Wahnsinn, wenns wirklich nur um 1000km halten würde. Wie viele Leute müssten dann plötzlich im Urlaub anfangen, sich um neue Bremsen zu bemühen? Wenn man früh morgens nur 500km fahren will und abends zurück muss, soll man dann alles absagen müssen, weil der Wagen nach neuen Bremsen ruft? Man muss ja auch bedenken, dass die Werkstätten - gerade in der heutigen Zeit - nicht alles sofort stehen und liegen lassen können. Eine gewisse Terminierung muss ja auch möglich sein.

Nicht wirklich, die Verschleisswarnung ist im Grundsatz der letzte Rettungsanker, zumal die Sensoren auch nur 2 (von 8) Belägen direkt überwachen. Normalerweise sollte die Werkstätten beim Service danach schauen und vorwaren, wenn die Belagsdicke nicht mehr bis zur nächsten Wartung (bei den üblichen Laufleistungen des Fahrzeugs) reicht.

Zitat:

@212059 schrieb am 26. Juni 2024 um 22:27:56 Uhr:



Zitat:

Noch schlimmer als die Anzeigen sind ja die Werkstätten. Beim letzten Service wurde festgestellt, dass hinten nur noch 5tkm halten würde. Das ist jetzt 20tkm her und bislang kam noch nichtmal eine Meldung....
Gut, ich fahre extremst vorausschauend. Hinten ist jetzt seit 180tkm drauf.

Die Werkstätten sind da manchmal (sicher auch umsatzorientiert) sehr früh dabei. Mir wäre das damals sogar lieber gewesen, da ich in der NL (damals war ich noch da) vor dem Urlaub extra gefragt habe, ob die Beläge halten. Antwort: Kein Thema, hält locker bis zum nächsten Service (damals noch die dynamische Nummer mit mindestens 2 Jahren). Nun ja, 2 Monate und knapp 4.000 km danach kam die Lampe und dann (s.o.). Ich habe mir die Teile auch geben lassen, um bei der NL zu fragen. Die Reaktion sprach Bände.

Heute lass' ich mir die Belagsdicke nennen (dann ist auch klar, dass gemessen wurde), so dass abzuschätzen ist. Beim TÜV (5J) hatte auch mal der Prüfer beim Ex-212er genörgelt, dass die Beläge an der Grenze seien (Bremskraft aber wie Hölle da). Die Werkstatt kurz danach: Nun ja, vorne gut 50% noch drauf, hinten gut 75%, hält also noch. Der ist dann am Ende Jahre später mit immer noch denselben Belägen in die Inzahlungnahme gegangen (fast 105.000 km drauf). Vorausschauendes Fahren hilft.

Zitat:

@212059 schrieb am 26. Juni 2024 um 22:27:56 Uhr:



Zitat:

@AknSnmz schrieb am 26. Juni 2024 um 01:28:43 Uhr:


Andererseits sollte sich das vorher sowieso durch Lautstarkes quietschen beim leichten Bremsen hörbar machen und ankündigen oder? Oder muss das nicht sein? Aktuell höre ich noch kein quietschen und wenn dann miiiinimal nur kurz.

Damals war die Bremsanlage ganz lange unauffällig (sowohl von der Bremsleistung als auch von den Geräuschen). Erst beim Weg zur Werkstatt kam ganz leichtes Geräusch von VR (da war aber auch nicht wirklich mehr Belag da). Von daher kann man aus meiner Erfahrung nicht aus dem Geräusch herausschätzen.

Nachdem Du jetzt die Info vor Ort ja hast, ist der Wechsel m.E. klar. Bei 171 EUR umgerechnet würde ich immer nur das Original nehmen (da kann man auch eher sicher sein, dass es echtes Zeug ist (lass' Dir - soweit möglich - die Packung zeigen und beobachten, ob die Teile auch daraus kommen). Echte Teile lassen sich erkennen. Für 171 EUR bekommst Du in D nicht ansatzweise einen Satz vorne.

Viele Grüße

Peter

Das macht mich jetzt aber doch etwas stutzig. Für. 150€ gibt es in D keinen originalen Satz vorne ? Ich suche zwar seit einiger Weile im Internet finde aber allgemein keinen Preis für die originalen. Aber dass Mercedes Benz Original teile in der Türkei günstiger sind als in D ist extrem unwahrscheinlich. Entweder die werden für den türkischen Markt extra in einem Werk vor Ort hergestellt oder alles andere ist Humbug. Denn wie bereits gesagt die meisten Import Artikel wenn nicht sogar alle sind immer mindestens 50 bis 100% teurer als im Herstellerland. Gerade in der Automobil Branche ist es die absolute Regel, dass die Autos aufgrund der Zollkosten das dreifache kosten.

Zitat:

@O.Berg schrieb am 27. Juni 2024 um 01:36:48 Uhr:


Moin, zudem hast Du den Vorteil wenn doch was mit den Belegen ist, hast Du auch in Deutschland Ersatzteilgarantie. Ich würde auch die originalen nehmen.

Gruß

Klingt schon besser. Aber interessieren tut es mich schon sehr ob die von der Qualität her einen sehr großen Unterschied zu den Bosch belegen haben und in wie weit.

Nimm die originalen Beläge.

Der Preis der Original Klötze ist nicht unbedingt günstig. Der Arbeitslohn ist dass Schn?pchen.
Bremsklötzen hinten wechseln kostet zum Beispiel €330,-in Holland. Wobei die Klötze Nur €128,- gekostet haben.
Der Arbeit kostet hier also 10x so viel.
Wechseln lassen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen