Bremsbelag Stecker Defekt

VW Touran 1 (1T)

Hallo
Vor 2 Wochen ist mir die Bremsbelagverschleißanzeige aufgeleuchtet. Heute habe ich meine Bremsen Vorne gewechselt und die Anzeige zeigte mir nach dem die neuen Belege drauf waren (Bremsbelag Prüfen). Ich also nochmal das Rad VL runter und habe mir den Stecker genauer angesehen und musste leider fest stellen das der Stecker gebrochen ist (nicht von den Bremsbelägen). Meine Frage gibt es vielleicht ein Reparatur set um den Stecker wider fit zu machen? An dem Kabel ist ja noch der Sensor für die ABS.

Meine Touran Daten:
2,0 TDI
Bj. 03
Km: 185000

Danke im Vorraus

13 Antworten

Steckkupplung sollte es beim Schrotty geben. Anflicken im Radhaus ist aber auch nicht so pralle.

Herauscodieren und ruhe ist. Verlassen kann man sich eh nicht darauf.

Gruß

Gibt ein Reparaturset, kostet glaub so 25-30€ (is bei mir scho 1 Jahr her) und wird hinter dem Radhaus verbunden. hab ich auch verbaut...
Nimm das ganze Set, nicht nur Einzelleitungen, die im Radhaus angelötet werden, das kostet zwar nur 8€, hält aber nicht 😉

Danke für die antwort.
Habt ihr vielleicht einen link für mich?

Der einzige Sensor, der wirklich funktioniert, sind die Augen...😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tomold


Der einzige Sensor, der wirklich funktioniert, sind die Augen...😉

Du arbeitest bestimmt bei'm CERN, und siehst die Higgs Boson Teilchen schon, bevor die auftreten... 😁

Der teuerste Sensor der je gebaut wurde (Kosten: Mehrere Milliarden Dollar!), ist da sicherlich nur die Gegenprobe, um Deine Fähigkeiten zu bestätigen...

Aber keine Angst: Solche Hochhaus-große Sensoren gibt es in Euren Autos bisher noch nicht!

Wie man z.B. jedoch die verschiedenen Einspritzvorgänge (eines einzigen Einspritzvorgangs bei einer Drehzahl von 6000 Umdrehungen) einer einzigen Einspritzdüse mit bloßem Auge sehen will, ist mir ein Rätsel! Daher verbeuge ich mich respektvoll vor den Fähigkeiten von Tomold!

So Long...

Habt ihr nun einen Link mit dem reparaturset oder nicht?

Guten Abend,

habe das gleiche Problem! Heute gewechselt, leider ist beim Ziehen der Stecker am Fahrzeugkabelbaum kaputt gegangen (trotz gezogener Entriegelung!).

Mal sehen was VW am Montag empfiehlt.. Noch hat der neue Sensor minimalst Kontakt, nur da die Kontakte offen liegen wird das nur ein paar Regen durch halten.

Grüßle,
Beni

Was ist da kaputt gegangen?
Das Stecker-Gehäuse? Da war dann scheinbar doch nicht richtig entriegelt (und rohe Gewalt am Werk...).
Ein einzelner Stecker hat sich vom Kabel gelöst? Dann war der definitiv nicht richtig gecrimpt!

Und welche Kontakte liegen offen? Die Stecker in den Gehäusen sind eigentlich immer offen (zumindest nicht wasserdicht verpackt!). Denen macht Regen nichts aus.
Doch das ist eigentlich alles kein echtes Problem: Es gibt da nichts, was man mit einer guten Crimp-Zange und den passenden Steckern nicht in Minuten reparieren könnte... (Es sei denn, man macht das zu oft: Dann wird irgendwann das Kabel zu kurz...)

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Was ist da kaputt gegangen?
...

Hallo Triumpf,

ja das Gehäuse des Steckers welcher in dem U-Halter an der Achse sitzt. Ich hatte die Verriegelung gelöst, aber Stecker war wohl 9 Jahre fest und mit genügend Staub drin daß er sich nicht löste, auch nachher schwer. Ich behaupte das hätte wohl auch jeder Werkstatt passieren können.

Es riß quasi das hintere Teil des Steckers ab welches normalerweise im U-Halter klemmt. Die Pins sind noch halb drin, bewegen sich aber weder vor noch zurück, sind aber prinzipiell jetzt fast 1cm zu weit "hinten". Kontakt haben sie gerade noch.

Ggf. ist es ja mit einem neuen Gehäuse getan. Der Ersatzteilkatalog zeigt diesen zumindest separat. Ich kann jedoch die Pins nicht auspinnen welche noch heile aussehen.

Und jetzt kommt was mich schon lange interessiert: wie pinnt man diese richtig aus? Geht es wirklich NUR mit einem Spezialwerkzeug oder kann man irgendwo mit 2 Nadeln o.ä. es auch zuhause auspinnen? Die Stecker gibt's ja überall, auch ABS Sensor, Hupe und überall im Motorraum..

Ich bin mal gespannt wie kooperativ sich VW morgen zeigt da wir am Mittwoch in den Urlaub fahren.

Viele Grüße,
Beni

Zum "Auspinnen" dieser Stecker gibt es verschiedene Spezialwerkzeuge: Bei runden Pins ist es eine Hülse, die man von vorne auf den jeweiligen PIN schiebt, um ihn zu entriegeln. Da gibt es für jeden Stecker-Typ ein eigenes Werkzeug. Manche habe ich, manche nicht.
Die Art der Verriegelung ist jedoch eigentlich immer dieselbe, egal, welche Form der jeweilige Stecker hat: Da steht immer irgendwo eine Blech-Nase ab, die sich nach dem Einführen in das Stecker-Gehäuse darin "verhakt". Die lässt sich, wenn man genauer danach sucht auch leicht lokalisieren (im Zweifelsfall sich in Internet mal ein paar Bilder angucken). Dann kann man einen feinen Uhrmacher-Schraubendreher, oder auch eine dünne Stopfnadel (von der Frau geklaut - Wobei: Wer hat so was heute noch??? Man "stopft" ja kaum noch Strümpfe!) verwenden, um diese Nase zurückzudrücken.
Hinterher muß man diese Nase natürlich wieder nach außen biegen, sonst hält der Stecker danach nicht mehr im Gehäuse fest!

So Long...

Hallo so long Triumph (heute schreibt ja keiner mehr seinen richtigen Namen..),

danke für die Tips! Ich war vorhin bei VW, wie vermutet 2 Wochen ausgebucht, Auspinnwerkzeug kann ich nicht leihen, für den "Express-Service" ist keine Zeit (dauert ja sicher 10min).

Dennoch, den Stecken haben sie mir bestellt. Wobei er erst den falschen d.h. Bremsbelagseite gebracht hat und zuvor gefragt (der Meister) welche Seite wir auf der Bühne anschauen sollen. Hat nicht die ganze Golf A5 Family den Verschleißanzeiger vorne links?

Auspinnen wie Du meintest: ich nahm gerade 4 Stecknadeln (vom Nähzeug 🙂) welche man in die 4 kleinen Löchlis direkt neben den Pins stecken muß, damit geht es zur Not auch (meinte auch der nette Meister). Und ja, die Blechnasen links/rechts an den Pins gibt es wie eh und je. Lassen sich meiner Erfahrung nach nur wenige Male biegen dann sind sie dahin.

Jetzt heißt es warten bis um 13.30 Uhr der Ersatzteilwagen bei VW vorfährt und hoffentlich meinen richtigen Stecker bringt.

Grüßle,
Beni

PS: Der nette Meister meinte ebenso sie hätten auch schon die Stecker abgebrochen..

Die Stecker sind da, jetzt regnet es nur ununterbrochen (und ich schraube draußen)..

Bis dahin,
Beni

Diese Nasen kannst du viele Male hin und her biegen: Was anderes macht das Auspin-Werkzeug ja auch nicht! Soweit verbiegen, dass die brechen, kannst Du da ja gar nicht!
Vorgehensweise:
Die einzelnen Pins stecken in sogenannten Kammern des Steckergehäuses.
Bevor man anfängt, macht man sich ein Bildchen, das zeigt, welcher Draht (Farbe) in welcher Kammer gesteckt hat. Diese Kammern sind in der Regel auf einer Seite des Steckers sogar nummeriert.

Nun schaut man sich diese Kammern genau an (notfalls die Brille aufsetzen!), und man kann da sogar sehen, wo genau diese Nase ist: Da fährt man mit der Nadel (von der Frontseite des Steckers aus) rein, und drückt diese Nase zurück, bis man den Draht (mitsamt dem Stecker) ein kleines Stückchen nach hinten herausziehen kann.
Das wiederholt man mit jedem weiteren Draht. Man muss die auch nicht gleich ganz rausziehen können, falls die Drähte dazu nicht lang genug sind. Erst mal alle einfach entriegeln, und sobald der letzte entriegelt ist, kann man das Steckergehäuse abziehen.
Man braucht daher nur eine Nadel, um alle Drähte nacheinander zu entriegeln. Alle gleichzeitig zu entriegeln würde da in ein unglaubliches Gefummel ausarten! Es gibt da Stecker, die 30 und mehr Anschlüsse haben...

Im Idealfall stehen nach dieser Demontage der Pins die Haltefedern immer noch ab. Wenn nicht, dann diese mit eben einer Nadel am unteren Ende etwa 1-1,5mm herausbiegen. Schiebt man die dann wieder in ein Stecker-Gehäuse ein, rasten die mit einem deutlich hörbaren "Klick" darin ein. Das ist wichtig! Denn sonst schieben diese Pins sich zurück, wenn man die Stecker später wieder zusammensteckt, und man hat hinterher keine gute, bis gar keine Verbindung!

Den einzigen Vorteil für diese Auspin-Werkzeuge sehe ich darin, dass man diese Nase nicht suchen muss, sondern das Ding einfach von vorne auf den Pin schiebt, und den dann nach hinten rauszieht.
Doch es gibt unglaublich viele verschiedene Steckertypen, und damit genauso unglaublich viele verschiedene Auspin-Werkzeuge!
Doch die Methode mit dem Uhrmacher-Schraubendreher, oder der Nadel funktioniert immer, bei jedem Steckertyp!
Und da bricht auch nichts ab!!

Ich finde dieses System relativ genial, weshalb ich mir immer mal wieder bei VW irgendwelche leere Steckergehäuse hole, beim Bosch dann Schachtelweise (500 Stück, für'n Appel und'n Ei) die passenden Stecker dazu, und damit dann für alle möglichen Dinge (Boote, Wohnmobile etc.) mir die Steckverbinder, je nach Bedarf, selbst zusammenbaue (Gute Crimp-Zange ist da jedoch Voraussetzung! Schlecht gecrimpte Verbindungen sind hochgradig gefährlich!!)

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen