Bremsbelag hinten verschlissen Fehler löschen
Hallo zusammen, ich weiß über das Thema wurde schon oft geschrieben aber ich komm beim löschen der Meldung Bremsbelag hinten verschlissen nicht weiter. Vielleicht hat hier jemand eine schöne Anleitung um den Fehler zu löschen. Bislang bin ich wie folgt vorgegangen: Bremse Lösen, dann in Grundeinstellung Bremse öffnen, Bremse schließen, dann gehe ich in die Anpassung gebe die Belagstärke ein - Test - Speichern - verlasse das VCDS dann merke ich wie die Kolben zu fahren. Jetzt habe ich noch immer den Fehler im FS und im FIS. Wenn ich dann ins Stg 53 gehe und versuche den Fehler zu löschen geht das nicht. Bis jetzt bin ich soweit gekommen das ich in der Grundeinstellung nochmals den Funktionstest mache 3x auf und zu...dann erst kann ich im FS den Fehler löschen aber und jetzt kommts - im FIS bleibt der Fehler drin und lässt sich nicht löschen.
Hatte dieses Problem schon mal jemand??
71 Antworten
Hast Du auch mal die Spannung gemessen am Stecker ?
Oder am Stg direkt ?
Der Fehler sollte es schnell zu finden sein , es gibt zwei Sicherung pro Seite.
Steuerung und Lastteil.
Super, es freut mich ;-)
Na jah... Den letzten Schritt muss manchmal durchführen, manchmal überflüssig.
Zitat:
@bernhard.s schrieb am 14. September 2021 um 13:13:12 Uhr:
Zitat:
@isti75 schrieb am 18. August 2021 um 15:36:30 Uhr:
-Belägdicke ändern, und speichern (bei deaktivierter Parkbremse)
-Parkbremse aktivieren
-Funktionstest durchführen (3x öffnet und schließt sich die Parkbremse)
-Zündung aus, Auto zusperren (zirca 5min)
-Auto öffnen. Zündung ein
-Fehlercode löschen.Vielen Dank für die Anleitung...!
Mein Bruder hat bei meinem A8 vorne und hinten neue Scheiben und Beläge installiert und dann kam dieser Fehler.
Durch die Suche bin ich sofort auf diesen Beitrag gestoßen.
Den letzten Schritt mussten wir gar nicht mehr machen.
Nach Auto öffnen und starten kam keine Fehleranzeige mehr im FIS und in VCDS war auch nichts mehr eingetragen.
Hallo Leute,
möchte mal unser aktuelles Problem hier schildern. Wir hatten ne Zeit lang Fehler "Parkbremse" im Display. Fehlerspeicher zeigt hinten links an, also Stellmotor hinten links gewechselt.
Danach Fehler Parkbremse weg aber dauerhaft "Bremsbelag" im Display. Vieles probiert, auch die Tipps hier im Thread haben bisher nicht geholfen. Auch verschriebene Werte der Bremsbelag Stärke brachte nichts. Im Fehlerspeicher immer Bremsbelag hinten links aufgetaucht.
Ein paar Mal hat nach dem abstellen des Autos die Parkbremse hinten selbständig kalibriert, also ein paar mal auf und zu. Fehler tauchte aber weiterhin auf.
Da die Bremsbeläge so naja waren habe ich mir gedacht, wechseln wir mal beide und gucken dann weiter. Gewechselt und nun sind im Fehlerspeicher hinten beide Bremsbeläge hinterlegt.
Vorgehensweise war wie folgt:
1) Parkbremse per Software geöffnet
2) Arbeiten erledigt, dabei wurden die Bremssättel/Zylinder per Hand etwas auseinander gezogen um die wieder drauf zu bekommen.
3) Parkbremse per Software wieder geschlossen
4) Bremsbelag Wert 14 eingeben, manuell 3 Mal öffnen und schließen lassen.
Da jetzt beide Seiten hinten im FS auftauchen denke ich das der Fehler möglicherweise an der Arbeit selbst liegt, also an den Bremssättel vielleicht? Was hat die Werkstatt vielleicht anders zu machen als üblicherweise? Oder muss erst Punkt 4 gemacht werden und dann 3?
Ich bin für Tipps dankbar!
Punkt 3 und Punkt 4 habe ich mal gewechselt, brachte auch leider nichts. Weiterhin Fehlermeldung "Bremsbeläge hinten verschlissen, unterer Grenzwert erreicht", mal steht dazu noch "sporadisch".
Könnte es am Steuergerät liegen? Die EPB arbeitet wenn man gewisse Dinge ausführt.
Ähnliche Themen
Nochmal ohne das er kalibriert wie hier beschrieben wird es nichts:
- [x] Belagstärke eingegeben und danach Zündung ausgemacht,Getriebe auf P und Lenkradschloss verriegelt ohne die Handbremse dabei zu ziehen.Dann müsste er anfangen mit einer automatischen kalibrierung der Parkbremse (Bremse fährt paar mal auf und zu). Danach sollte sich der Fehler löschen lassen.
Wenn’s nicht so funktioniert Steuergerät defekt.
Zitat:
- [x] Belagstärke eingegeben und danach Zündung ausgemacht,Getriebe auf P und Lenkradschloss verriegelt ohne die Handbremse dabei zu ziehen.Dann müsste er anfangen mit einer automatischen kalibrierung der Parkbremse (Bremse fährt paar mal auf und zu). Danach sollte sich der Fehler löschen lassen.
Wenn’s nicht so funktioniert Steuergerät defekt.
Danke für die Rückmeldung. Das hatte ich bereits probiert, jetzt auch gerade nochmals. Es tut sich nichts, also habe ich jetzt einen Ansatzpunkt. VG
Zum Steuergerät: Muss es unbedingt eins aus einem 4E sein oder geht auch 4F ? Teilenummern sind bis auf den Anfang ja gleich. Zudem, das A oder B am Ende der Teilenummer, muss das übereinstimmen mit dem derzeitigen (A)?
A wurde durch B ersetzt
aktuell 4E0907801B
Würde da nicht experimentieren ob A6 oder A8 jetzt passt.
Kann sein muss nicht hatte damals das gleiche besorgt.
Wichtig vor dem Wechsel die aktuelle Codierung fotografieren.
Die 4 Felder müssen später ins neue übernommen werden.
Strg sitzt unter der Batterie im Kofferraum.
Ca 50€ ein Steuergerät wenn’s günstig ist
Die Steuergeräte sind sehr empfindlich bei Unterspannung.
Meins war defekt wegen meiner kaputten Batterie im Winter.
Zitat:
A wurde durch B ersetzt
aktuell 4E0907801B
Würde da nicht experimentieren ob A6 oder A8 jetzt passt.
Kann sein muss nicht hatte damals das gleiche besorgt.
Wichtig vor dem Wechsel die aktuelle Codierung fotografieren.
Die 4 Felder müssen später ins neue übernommen werden.
Strg sitzt unter der Batterie im Kofferraum.
Ca 50€ ein Steuergerät wenn’s günstig istDie Steuergeräte sind sehr empfindlich bei Unterspannung.
Meins war defekt wegen meiner kaputten Batterie im Winter.
Ich danke dir vielmals! Nach Einbau und Codierung berichte ich.
VG
Gerne Viel Erfolg
Foto vorher machen!
Zitat:
@realmasterd10 schrieb am 10. Februar 2023 um 10:40:33 Uhr:
Zitat:
A wurde durch B ersetzt
aktuell 4E0907801B
Würde da nicht experimentieren ob A6 oder A8 jetzt passt.
Kann sein muss nicht hatte damals das gleiche besorgt.
Wichtig vor dem Wechsel die aktuelle Codierung fotografieren.
Die 4 Felder müssen später ins neue übernommen werden.
Strg sitzt unter der Batterie im Kofferraum.
Ca 50€ ein Steuergerät wenn’s günstig istDie Steuergeräte sind sehr empfindlich bei Unterspannung.
Meins war defekt wegen meiner kaputten Batterie im Winter.Ich danke dir vielmals! Nach Einbau und Codierung berichte ich.
VG
Ich bin gespannt!
Nicht dass das so ein Fehler wie bei mir ist - bremsensteuergerät!
Weil der wirkt sich bei mir auf alles aus, Motor fehlender untrdruck p0401, ACC, ESP, NIVOU, etc.
Bei mir fing das auch so an, hintere rechte bremse.
Bis jetzt alle 4 sätteln samt Beläge und Scheibe getauscht, HBZ, - jetzt warte ich noch auf das bremsensteuergerät des kommt nächste Woche ist es das nicht - Auto weg.
Meine rechte hintere Bremsscheibe plus Beläge halten genau 4 Wochen dann belag komplett verschlossen - ohne fis oder vcds Eintrag! Scheibe rot.
Mittlerweile 3x getauscht.
Am bremse Prüfstand alles OK sobald über 60km/h ist beschissen.
Wenn Schnee ist und ich bremse bricht er aus.
Ich ließ ihn sogar 1x stehen bei schneefahrbahn weil ich Angst hatte einen Unfall zu machen weil er so unruhig lag.
Fahr ich links in eine Gasse etwas schneller rein will er nicht nach links sondern schiebt die Masse nach rechts. Das linke v. Rad blockiert oder flattert.
Fahrwerk Bretter hart wie ein VW lt Rettungsauto mit blattfedern
Ich will mich ja ungern an so einen alten Thread hängen, aber....
Bremsen fahren sich normalerweise nicht wegen der Parkbremse so stark ab!
Gerade wenn es nur einseitig ist, und nach so kurzer laufleistung, + so extrem bei Schnee, würde ich ganz dringend mal empfehlen die Bremssättel komplett auseinander, und gangbar machen!!!
Buchsen richtig reinigen, fetten, und dann nochmal gucken!
Löst nicht den Fehler im StG aber vielleicht den irrsinnigen Verschleiss!
Ist mir bewusst! Jedoch fing es bei mir so an. Es wurden alle 4 Bremssattel plus sattelfuhrung erneuert! Inklusive den bremsschlauchanschlüsse am Sattel direkt!
Schrauben der hinteren sattelfuhrung sind natürlich abgerissen.
Ich wollte nur mitteilen wie sich das bei mir auswirkte
Es ist alles neu aber leider ohne Erfolg
Und dieses 3x öffnen und schließen kommt bei mir nach jeder 3 Fahrt.
Sprich so wie heute/: in der früh angestartet - in die Arbeit.
Mittags Dienst aus Start ab zum Einkaufen.
Auto abgestellt zundschlüssel raus und er fängt an.
Dann wieder 3x abgestellt er macht wieder den Test.
Egal ob ich fahre oder stehen bleibe bei jedem 3x abstellen
Gut, meiner macht das auch, mal häufiger, mal weniger Häufig.
(Keine Ahnung wieso)
Aber der Verschleiss ist ja enorm.
Eigentlich kann das kaum sein.
Waren die Beläge beidseitig (innen + aussen) runter, oder vll nur aussen?
Einen nagelneuen festsitzenden Sattel hatte ich auch schon einmal. (Anderes Auto)
Meldet sich das ESP denn bei diesen "Schneeaktionen"/schlittern?
Wenn das Auto hier nichts merkt, würde ich auf ein nicht überwachtes mechanisches Problem, also festsitzen schliessen.
(Bzw das ESP sollte sich auch dann melden, weil Rad blockiert= Fehler Radsensor, Fehler ESP)
Lässt sich z.B. ein Streifen Papier zwischen Scheibe und Belag schieben, wenn das Auto (Motor an, EPB auf, Getriebe "P"😉 steht???
Fehlermeldung kommen absolut keine und alles funktioniert
Im vcds ist das bremsensteuergerät defekt Fehler 014 bekannter Fehler - kalte Lötstelle.
Ich habe das jetzt bestellt und kommt nächste Woche - das baue ich noch ein und wenn es das nicht war - Auto weg.
Das interessante ist ja ab 90 bis 150 vibriert er Mal mehr Mal weniger und Mal ganz schlimm
Bremse ich mit dem Tempomat verreist es ihm nicht!
Bremse ich mit dem Fuß geht das Heck weg und verzieht - ich muss immer mit sehr viel Gefühl bremsen und ordentlich abstand halten.
Angefangen hat es beim alten originalen Bremssattel hinten rechts- ich verlor aufeinmal Bremsflüssigkeit am Sattel.
Es wurden beide hinten neu original gemacht - ohne Veränderung!
Beim entlüften mit Druck auf 2,4bar kommt hinten rechts fast keine Bremsflüssigkeit durch - dann wieder schon.
Übrig bleibt dann nur noch des Steuergerät und Bremskraftverstärker.
Wenn ich aufs pedal trete, leerweg ca. 15p-20cm dann kommt wiederstand der aber nachgibt dies deutet auf einen defekten HBZ hin - dies war es auch nicht.
Irgendwo verlier ich den Unterdruck seitens der bremse- Vakuumpumpe ist auch neu!
Unterdruckschläuche und restspeicher ebenfalls neu.
Das mit dem Papier mach ich morgen
Alter Schwede.
Ein Leerweg von >=15cm ?
Mit sowas würde ich nicht mehr auf die Straße...
Also wenn mechanisch hinten alles neu ist (und funktioniert) bleibt ja fast nur ein festsitzendes Ventil, das wenn man nicht bremst, den Druck hält, statt ab zu lassen.
Erklärt aber auch nicht wirklich das "überbremsen".
Die Bremsfunktion über den Tempomat ist ja nicht sooo extrem stark. Kann sein, dass hauptsächlich über die Bremse der VA geht.
Das flattern 90-150 gibt es oft, und ist extrem schwer ausfindig zu machen aufgrund der doch komplitzierten Achsaufhängung.
Hast du mal ein "Entlüften" nach alter Methode versucht?
Mit ein wenig Gefühl pumpen, Unterschied in menge/Stärke rechts und links...