Bremsbelag Anzeige hinten fällt plötzlich, unterschiedliche Abnutzung außen und innen?
Servus zusammen,
bräuchte mal Eure Hilfe.
Vor 2 Monaten und 2tkm lautete die Systemanzeige für hinten noch 30tkm.
Dann war in einer Woche jeden Tag die Ansage: "Gemäßigt fahren, möglicher Defekt Bremse (Beläge hinten), Servicepartner aufsuchen" oder so ähnlich. da hab ich beim WR Kauf geschaut und alles war gut, also die äußeren Beläge hatten so 6mm.
An innen kann ich mich nicht sicher erinnern. Sieht man des einfach, wenn man von hinten unten schaut, wenn das Rad drunten ist? Dann hat das auch gut gepasst.
Dann hieß es 7tkm und sonst alles gut.
Vor 10 Tagen hieß es dann 600km. Und jetzt "Gemäßigt fahren, Beläge müssen hinten müssen gewechselt werden."
Hab durch die Räder hingeleuchtet und ist immer noch gut außen.
Was soll der Schmarrn? Ist das bekannt, dass das System solche Fehlmeldungen bringt?
Oder kann innen so viel abgenutzter als außen sein?
Wollte jetzt nicht in die Werkstatt extra, sondern höchstens im Mai des zusammen mit meiner undichten Tür hinten links machen lassen während ich nicht im Lande bin.
Merci,
AT
Randinfo: Vorne heißt es seit ich den Dicken seit 10tkm habe konstant 70tkm.
Ich bremse nicht viel, denn wer bremst verliert bzw. verbraucht zumindest mehr Sprit.... ;-)
27 Antworten
das fahrzeug wird in der vorwärtsbewegung hauptsächlich durch die hinterachse "geführt". wer bei höherem tempo mal einen heckplatzer hatte weiß wovon ich spreche.
richtungsstabilisierende bremseingriffe erfolgen beim F1x zumeist über die heckbremse.
bei einsatz vom tempomaten wird die gewünschte geschwindigkeit und einhergehende verzögerung wohl auch über die heckbremse bewirkt.
Deswegen werden die hinteren Beläge stärker beansprucht als die vorderen und müssen faktor pixD ">1,6" öfter erneuert werden.
Zitat:
@BMWPOWER2002 schrieb am 16. Februar 2016 um 15:16:12 Uhr:
Mein Meister hat mir mal erklärt , das wenn man vom Gas geht ab einer gewissen Geschwindigkeit, so liegt automatisch 0,2 bar Druck auf den hinteren Belägen an für den Fall einer Notbremsung bereitet sich das Fahrzeug etwas darauf schon vor.Deswegen werden die hinteren Beläge stärker beansprucht als die vorderen und müssen etwas häufiger gewechselt werden.
...die diesbezügliche Regelung erfolgt durch DSC/DTC.
Im Anhang steht etwas dazu. Allerdings werden alle 4 Bremsen angesprochen.
Der erhöhte Verschleiß an der HA mag daran liegen, dass bei geringen Verzögerungswerten die dynamische Radlastverlagerung (auf die VA) ebenfalls gering ist und bei somit fast gleicher Bremsleistungsverteilung die kleineren HA-Bremsen stärker abnutzen.
mm
halbwissen nun auf eine neue stufe gestellt. danke
Es geht übrigens auch "normal". Im Gegensatz zu meinem letzten F11 wurden bei meinem jetzigen bei 50 tkm die vorderen Beläge zuerst fällig, die hinteren hielten bis knapp 80 tkm durch.
Grüße
Der Chaosmanager
Ähnliche Themen
DAnke an alle, sehr gute Hinweise. Mach mich morgen mal an den Fühler. Hat jemand TN für die 10E Ersatzfühler und auch für die ungefasten Bremsbeläge?
Wo kauft ihr des? Vielleicht leg ich es meinem Schrauber besser hin, der kauft sonst wieder Orig BMW.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 16. Februar 2016 um 12:06:47 Uhr:
die nutzung der tempomat funktion ist - so auch meine erfahrung - wesentliches übel für die hinteren klötze, nebst dem fakt, das die fuhre mit 2 T gewicht verzögert werden will
Meinst Du damit das Abstandsradar oder die Limit Funktion.
Radar hab ich nicht und die Limit Geschichte sollte doch wohl nur über Gasannahme unterbinden und nicht über Abbremsen funktionieren, oder?
Zitat:
@maxmosley schrieb am 16. Februar 2016 um 09:34:14 Uhr:
...in einem anderen Thread hatte ich vorgeschlagen, den Fühler - solange er noch nicht die Warnung ausgelöst hat - dauerhaft am Querlenker zu befestigen. Das hat mir Kritik eingetragen.
Da man mit abgenutztem oder elektrisch abgestecktem Fühler stets die Warnung erhält, sollte man zumindest den preisgünstigen Ersatz wählen (ca. 10€ statt 28€ bei BMW).
Wer Augen im Kopf hat, kann sich das natürlich sparen.mm
Maxmosley: Warum hat Dir das Kritik gebracht? Find das ne Lösung den Fühler aus dem Verkehr zu nehmen und brav beim saisonalen Räderwechsel Belagstärke zu messen.
Und bitte no sagen wo man den 10E Ersatz bekommt.
Weiß einer welcher von den Fühlern innen misst?
bzw. Hab mal wo gelesen, es ist so: vorne links innen und hinten rechts innen. Stimmt des?
Merci
...die Positionen sind VL, innen und HR, innen.
Ersatz gibt's z.B. hier:
http://www.mister-auto.de/.../...0-0265-2_g407_a00324.8190-0265.2.html
Hinten habe ich SBS-Beläge eingesetzt, sie sind ungefast und haben ca. 30€ gekostet...ich weiß nur nicht mehr, wo ich sie gekauft habe. Im gleichen Preissegment gibt es aber einige Hersteller (z.B. NK).
Wie schon oft im Forum besprochen, müssen beim Tausch die Nachsetzspindeln der integrierten Parkbremse in die Ausgangsposition zurückgefahren werden. Dies geschieht entweder elektrisch im Werkstattmodus des Wartungprogramms ISTA/D (aka. Rheingold) oder manuell (s. YouTube).
mm
Zitat:
@AudiTerminator schrieb am 16. Februar 2016 um 22:39:25 Uhr:
Meinst Du damit das Abstandsradar oder die Limit Funktion.Zitat:
@kanne66 schrieb am 16. Februar 2016 um 12:06:47 Uhr:
die nutzung der tempomat funktion ist - so auch meine erfahrung - wesentliches übel für die hinteren klötze, nebst dem fakt, das die fuhre mit 2 T gewicht verzögert werden will
Radar hab ich nicht und die Limit Geschichte sollte doch wohl nur über Gasannahme unterbinden und nicht über Abbremsen funktionieren, oder?
so der tempomat aktiviert, wird die gewählte geschwindigkeit gehalten. bergauf beschleunigt die fuhre, bergab wird gebremst. abstandradar regelt ähnlich, hier neben der gewählten geschwindigkeit der abstand ein weiteres kriterium.
jetzt klar?
Zitat:
@mgroverman schrieb am 16. Februar 2016 um 12:22:36 Uhr:
Ahoi,und die Auto-Hold-Funktion kostet auch an Belegstärke (zumindestens im Stadtverkehr).
Viele Grüße - Stefan
Kommt hier wirklich eine so hohe Verschleißkomponente mit hinzu? Nutze die Funktion in der Stadt sehr gerne, würde aber "unnötig" hohen Verschleiß gerne vermeiden.
Würde mich aber durchaus ein wenig wundern wenn hier der Verschleiß wesentlich erhöht wird, im digitalen Zeitalter sollte Gasannahme und Bremslösung schon sinnvoll verknüpft werden können.
Ich benutze Autohold ständig.
Mein X6 ist so eingestellt, dass die Bremsfunktion erst bei Stillstand eingreift.
Man sollte sich aber bewusst sein, dass im Laufe des Autolebens der eine oder andere Mikrometer durch die Bewegungen der Bremsen verloren gehen kann.
Eine nennenswerte Abnutzung ist bei dieser Einstellung nicht möglich.
Das würde meinen Gedanken hierzu unterstützen. Kann man hier verschiedene Einstellung nutzen?
Das ist Softwareabhängig, selbst kann man da nichts einstellen.
Beim E65 hat mich das Auto Hold richtig abgebremst.
So schlimm, dass ich beim Einparken die Funktion Auto Hold außer Betrieb nehmen musste.
Beim X6 ist die SW um Welten besser.
Erst beim Stillstand greifen die Bremsen, man hat da nur die Haftreibung.