Bremsbeläge wechseln bei el. Parkbremse
Hallo, ich möchte in den nächsten Tagen die Bremsbeläge wechseln, Anzeige ist vor ein paar Tagen angegangen und Nervton piepst beim Einschalten der Zündung. Habe mal mit VCDS nachgeschaut, habe aber keinen Hinweis bekommen, ob er die Vorderen oder Hinteren Beläge anmeckert. Da V u. H nicht mehr wirklich viel Belag haben, habe ich beschlossen alle auszutauschen, da es mich eh nur das Material kostet und ich dann die nächste Zeit Ruhe habe. Schraube zwar schon seit vielen Jahren, mit vcds bin ich aber noch ein ziemlicher Grünschnabel. Wenn ich die hinteren Beläge wechseln möchte, muß ich vermutlich die El. Parkbremse zuerst komplett zurück fahren. Habe hier im Forum folgende Befehle gefunden.
Auszug aus openobd:
Steuergerät Grundeinstellung
STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04
Messwertgruppe 006 (Bremsen schließen)
Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen)
Messwertgruppe 010 (Funktionsprüfung)
Die Bremse öffnet und schließt 3 mal.
Messwertgruppe 020 (Neigungswinkel-Sensor kalibrieren)
Das Fahrzeug muss in Fahrtrichtung auf einer ebenen Fläche stehen und darf weder erschüttert, noch bewegt werden. Die el. Parkbremse/Handbremse muss gelöst sein. Der Gangwählhebel muss in Stellung P stehen und die Zündung muss eingeschaltet sein.
Nach ca. 2 Sekunden ohne Bewegung wird der Wert gespeichert, nach weiteren ca. 12 Sekunden ist die Grundeinstellung beendet.
Denke ich muß zuerst die Bemse komplett öffen?! (STG 53, Funktion04, 007)
dann die Beläge wechseln, und dann die restliche Prozedur?!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Bremse vorne ist kein Thema. Fahrzeug aufbocken.
Deckel vom Bremsflüssigbehälter öffnen und immer Auge behalten, vor allem beim Kolbeneindrücken!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Rad abnehmen.
Bremsenleitung aus Halter nehmen, damit sie wenn der Sattel fält nicht abreist. (Gummitülle mit Silikonöl ein wenig einsprühen dann gehts besser)
Verschleißanzeige trennen / ausbauen
Kappen am Sattel (Vor den Inbusschrauben) entfernen.
Klammer vorne am Sattel entfernen. (Achtung in der mitte ist eine Wiederharken der in die Bremsklotzhalterung greift)
Imbusschrauben lösen.
Sattel abnehmen und Klötze entfernen (Sattel kann unter umständen nicht abgenommen da die Scheibe eingelaufen sein kann un der Klotz hinter der Kante hängt, dann einfach aufdrücken mit Schraubendreher.)
Schrauben vom Sattelträger öffnen (Achtung die sind mit 190 Nm angezogen und gehen verdamt schwer auf)
Imbusschraube von der Bremsscheibe entfernen und Bremsscheibe abnehmen.
Zusammenbau
Die Scheibe aufsetzen und Imbusschraube mit 5 Nm anziehen
Wenn noch nicht geschehen Kolben zurück drücken (Bremsflüssigkeitsbehälter im Auge behalten!!!!)
Sattelhalter reinigen / Bremsenstaub mit Drahtbürste reinigen.
Sattel wieder anbauen. Neue Schrauben verwenden!
Schrauben mit 196 Nm anziehen
(Anmerkung: Ich habe auf die Klotzlaufflächen Keramikpaste aufgetragen damit der Klotz besser läuft)
Klötze in sattel einsetzen
Sattel auf Halter setzen und Schrauben mit 35 Nm anziehen und Kappen wieder aufsetzen
Feder vorne am Sattel wieder einsetzen Vorsicht wenn die abrutscht gibt es Macken am Auto und ohne Handschuhe auch in der Hand.
Verschleißanzeige einbauen und Bremsleitung auch wieder einhängen.
Rad anbauen.
Seitenwechsel.
Wenn die andere Seite fertig, dann 5x aufs Bremspedal treten damit der Klotz wieder "anliegt".
Hinten:
Fehlerspeicher muss leer sein! Wenn nicht fehler beheben!
Auto sichern damit es nicht wegrollt.
Ladegerät anschließen WICHTIG!
Handbremse lösen
Mit VCDS im Steuergerät 53 (EPB) Grundstellung in Kanal 007 zurückfahren.
Wenn fertig Zündung aus
Auto aufbocken
Rad abnehmen
Sechskandschrauben am Sattel entfernen.
Sattel abnehmen
Klötze entfernen
Führungsfedern der Klötze entfernen
Bei 16" Bremsen kann der Träger am Fahrzeug verbleiben (ansonsten Träger entfernen und Schrauben durch neue ersetzen 196 Nm Drehmoment.)
Imbusschraube aus Scheibe entfernen und Scheibe abnehmen
Träger reinigen und Führungsfedern einsetzen
(Anmerkung: Ich habe auf die Klotzlaufflächen/Federn Keramikpaste aufgetragen damit der Klotz besser läuft)
Klötze in die Führungen (Federn) einsetzen.
Kolben in den Sattel DRÜCKEN NICHT DREHEN!
Sattel aufsetzen
Neue Schrauben für Sattel nutzen und mit 35 Nm anziehen
Rad aufsetzen
Seitenwechsel.
Wenn fertig Zündung wieder an
Steuergerät 53 Grundstellung 006
Wenn die Handbremsled noch in Störung ist einmal Handbremse anziehen und lösen dann sollte es wieder "normal" sein.
Fehlerspeicher von der EPB auslesen und ggf löschen ("Grundstellung nicht durchgeführt - Sporadisch" kann hinterlegt sein)
Fertig.
Wenn die Bremsescheiben verölt sind mit Bremsenreiniger vorher reinigen!
Vorm Zerlegen der Hinterradbremse bitte überprüfen ob man das Werkzeug dafür hat! (Träger ist nocht so ohne weiteres zu entfernen! nur bei >16"😉
Benötigtes Werkzeug:
21 Nuss
8 Imbus
13 Nuss
14 Ring/Maulschlüssel
Drehmomentenschlüssel von 30 - 200 Nm
Schraubendreher dick und dünn
Kolbeneindreh- oder -drückwerkzeug
LADEGERÄT
Hinweis in eigener Sache: Das ist alle recht "einfach". Doch man sollte sich die Ruhe antun. Auch die Sache mit dem Ladegerät ist wichtig. Ich habe ein Fronius Acctiva Professional. Das ist bei der Nummer zwar gestorben, warum keine Ahnung, ist aber getauscht worden auf Garantie (andere Sache). Es kann bei der Grundstellung sonnst passieren, dass die Steuergeräte der EPB bei Unterspannung stierbt. Also wichtig!
Hoffe habe dir etwas geholfen! Viel Spaß beim Tauschen.
Ach ja um Ärger mit der Frau vorzubeugen das dauert ca 4- 4 1/2 Std 😉
215 Antworten
fürs kurze bremsbeläge wechslen reich das alle mal.
aber fürs MMI update leiber ein richtiges netzeteil.das mit den anderen auto ist keine gutte idee.
lass das leiber,dabei können viele dinge beschädigt werden.
Danke erst mal an alle, die sich zum Thema geäußert haben.
Belagwechsel war relativ einfach. Für alle die es nachmachen wollen. Die Bremszangen vorne werden zumindest bei mir mit TH 55 Torx Schrauben zusammengehalten (je 4). Falls Ihr einen 8 mm Inbus ansetzt, Vorsicht wenn die Schrauben festsitzen. Besorgt euch lieber gleich eine Torx Nuss.
Wie in den Antworten der verschiedenen Mitglieder erwähnt Bremsflüssigkeitsbehälter im Auge behalten, Radbremszylinder sind ziemlich voluminös und beim Zurückdrücken kommt einiges in den Behälter zurück.
Bei tiefergelegten Autos ist es trotz Radeinschlag vorne nicht ganz einfach den langen Drehmomentschlüssel anzusetzen. (Auto mit dem Wagenheber gut anheben und mit Holzklötzen unter der Querlenkeraufhängung unter dem Motor sichern, nicht mit dem Drehmomentschlüssel am Auto herumreißen, wenn es nur auf dem Wagenheber steht)
... mir ist ein früheres Auto mal nach dem der original Wagenheber gebrochen ist, mit dem Schweller auf die Finger gefallen. Zum Glück mit der flachen Blechfläche und unter meinen Fingern zum Glück ein flacher Holzklotz ... und kein so schweres Auto. War glücklicherweise mit ein paar blauen Fingern, Schürfungen vom Finger unterm Auto rausreisen (war alleine) und einem ziemlichen Schreck erledigt.
Hinten mit den M8 Schrauben aufpassen mit den 35 Nm. Nach ganz zu, kommt ganz ab. Normale M8 8.8 er Schrauben werden mit ca. 23 Nm angezogen. Habe eine der hinteren Schrauben bei ca. 33 Nm abgerissen, kann aber an der Ungenauigkeit meines Drehmomentschlüssels liegen. Habe den Stummel relativ gut mit einer Schweißzange rausbekommen. Da die Schrauben aber eigentlich nur die Bremszange über den Belägen halten müssen und sie sowieso mit Sicherungslack versehen sind, habe ich es dann bei 29 Nm (nach meinem Schlüssel belassen)
Für die Montage der hinteren Beläge (el. Parkbremse) habe ich den Motor laufen lassen, damit die Stromversorgung für die Steuergeräte nicht abbricht. (Braucht nur was Unvorhergesehenes kommen wie in meinem Fall mit der abgerissenen Schraube. Ging zwar trotzdem relativ schnell, mit der Schweißzange. Wenn ich aber den Stummel hätte anschweißen müssen, hätte die Aktion etwas länger gedauert)
ich habe gestern bei mir die hinetren beläge gewechselt. aber mit dem vcds,ohne machst du nur was am auto kaputt.
deine anleitung ist wenig hilfreich,da du jaanscheinnend das ganze ohne das zurückstellen der bremse gemacht hast!
wundere dich nicht wenn bald was kaputt ist.die motoren sind empfindlich.
der wechsler an sich ist einfach.
Habe ich mit VCDS zurückgestellt...🙂
Ähnliche Themen
Was mich verblüft ist, dass du die Schraube mit 35 Nm abgerissen hast. 😕
Meine Anleitung bezog sich auf nicht tiefergelegte Autos
Nur so nebenbei, hab vor 2 Wochen Die Bremsbeläge bei ATU gewechselt an der HA, alles zusammen für 85,00 euro!!!
MFG
ich hab für die beläge gerade mal 16 euro bezahlt. einbau selbst gemacht.
35 m ist wenig,also ich kann mir kaum vorstellen das diese schraube einer abreist.
kleine tarsche 13 nuss und ein 15 gabelschlüssel.da muss man schohn einen grossen drehnomentschlüssel nehmen um dort etwas
abzureisen.
naja ,bin seit 14 jahren KFZ-mechaniker,habs wohl in gefühl.
oder die schraube war schohn angeknackst.
Fasst das mit der abgerissenen Schraube blos nicht als Kritik auf. Habe den kleinen Drehmomentschlüssel gerade nicht gefunden und da der große bei 28 Nm mit der Skala beginnt, eben den genommen. Ist ein 0 8 15 Schlüssel aus dem Baumakt. Kann schon sein, daß er am Skalenende eine ordentliche Abweichung hat.
Überigens Material hat 195,32 EUR gekostet. Die vorderen Beläge der 17" Bremse sind ziemlich teuer.
Zitat:
Original geschrieben von rubi73
Fasst das mit der abgerissenen Schraube blos nicht als Kritik auf. Habe den kleinen Drehmomentschlüssel gerade nicht gefunden und da der große bei 28 Nm mit der Skala beginnt, eben den genommen. Ist ein 0 8 15 Schlüssel aus dem Baumakt. Kann schon sein, daß er am Skalenende eine ordentliche Abweichung hat.Überigens Material hat 195,32 EUR gekostet. Die vorderen Beläge der 17" Bremse sind ziemlich teuer.
Tröste dich mit der abgerissenen Schraube. Habe heute am Mopped die Bremse gemacht und die letzte Schraube habe ich auch abgerissen. War eine neue die einen Lunker hatte. Pech!
Hast du das Material aus dem Zubehör oder alles original Auditeile?
Gibt es eigentlich eine Vorgabe, ab welcher Belagstärke die Beläge erneuert werden müssen ?
Mein :-) will bei der nächsten Durchsicht wechseln, ich finde die 6-7 mm noch durchaus ausreichend...
der händler will deshalb wechseln weil er weis das es hinten keine verschleissanzeige gibt.
und wenn du viel fährst,wäre es ratsam.
Es ging allerdings um vorn - viel gefahren wird auch eher nicht... Kann man bedenkenlos warten, bis die Anzeige kommt ?
Zitat:
Original geschrieben von brabax22
Es ging allerdings um vorn - viel gefahren wird auch eher nicht... Kann man bedenkenlos warten, bis die Anzeige kommt ?
So würde ich es machen! Dafür ist die Anzeige doch da, oder?
Hi an alle,
ich habe zwar noch keine Bremsen gewechselt, aber ich kann einen anderen Beitrag dazu leisten.
Ihr habt doch wegen der abgerissenen Schrauben gerätselt.
Die DIN EN 20898, Tabelle für Mindestbruchmomente von Schrauben mit verschiedenen Festigkeitsklassen, sagt folgendes aus.
Ein Auszug ohne Gewähr:
M6 8.8 = 13Nm Mindestbruchmoment
M6 10.9 = 16Nm Mindestbruchmoment
M8 8.8 = 33Nm Mindestbruchmoment
M8 10.9 = 40Nm Mindestbruchmoment
M10 8.8 = 66Nm Mindestbruchmoment
M10 10.9 = 81Nm Mindestbruchmoment
Man sollte das nie ausreizen. Wie gesagt Mindestbruchmoment.
Empfehlung sind ca. 10% weniger.
Noch etwas Wichtiges:
Wenn die Schraube die man am Maximum belastet, nicht Plan liegt, also wenn ein Span, Dreck oder so was unter dem Kopf liegt, dann ist der Kräfteverlauf nicht mehr gleichmäßig axial zum Kopf.
Durch diese einseitige Belastung, kann die Schraube ehr reißen.