Bremsbeläge Verschleiß hinten

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
ich habe beim wechseln von Sommer- auf Winterräder überraschend festgestellt das die Bremsbeläge hinten bis auf 1 mm runter waren. Die vorderen Beläge dagegen verfügen noch über ca. 5 mm Belag.

Dies würde bedeuten das hinten stärker gebremst wird als vorne!

Gelaufen hat unser Touran jetzt 51 Tkm.
Kann so was gewollt sein? Mir ist kein Fahrzeug bekannt wo die Bremskraft hinten permanent stärker ist als vorne.
Hat hier schon einer die gleiche Erfahrung gemacht?
Oder wenn das normal ist - warum ist dann hinten keine Verschleißanzeige ??
Und um gutgemeinten Ratschlägen zuvorzukommen - JA ich fahre mit gelöster Handbremse 😉 und ich bremse auch nicht einseitig....

18 Antworten

Vielleicht sind hinten von vornherein dünnere Bremsscheiben verbaut, gerade weil hinten mit wesentlich weniger Kraft gebremst wird ??

Andreas

1. sind 51TKm gut
2. sind die Beläge hinten deutlich dünner.....

Bei unserem ersten Touri (1.9 TDI) waren auch nach ca. 56tkm (2,5 Jahre) als erstes die hinteren Belege fällig. Die Vorderen waren selbst nach 59tkm (als wir ihn vor ca. 4 Wochen verkauft haben) noch gut!!!
Naja, insgesamt kann man aber ja nicht meckern. Für die Laufleistung ist das schon ok - aber dennoch etwas verwunderlich und bestätigt die Theorie, dass die Hinteren wohl tatsächlich etwas schwächer dimensioniert sind.

Bin mal auf unseren Neuen gespannt, wie lange da die Bremsen halten. Da es ein DSG ist/wird, muss ich vermutlich mit höherem/schnellerem Verschleiß rechnen, oder?

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von virginsuperstar


Vielleicht sind hinten von vornherein dünnere Bremsscheiben verbaut, gerade weil hinten mit wesentlich weniger Kraft gebremst wird ??

Andreas

Du meinst wohl dünnere Beläge, denn mit der Scheibenstärke hat der Verschleiß nichts zu tun!

Thommy12

Ähnliche Themen

Mit Handbremse?

Hat die Handbremse nicht extra Bremstrommel?

Grüße drgg

übriegens kann ich Bremsklötze günstig anbieten. Direkt von VW

Gruß
Jan

Zitat:

Original geschrieben von drgg


Mit Handbremse?

Hat die Handbremse nicht extra Bremstrommel?

Du träumst wohl... sowas kenne ich nur bei BMW. Bei VW nimmt man billigend in Kauf, daß die Handbremse die Bremsen immer weiter auseinanderbiegt... war gerade zu der Zeit, wo Scheibenbremsen hinten "Mode" wurden, bei VW immer ein (teures) Problem...

Zur eigentlichen Frage: Der Touran hat in der Tat eine (im Vergleich zu anderen Fahrzeugen) relativ hecklastige Bremsbalance, was man auch daran merkt, daß er beim Anbremsen nicht so stark nach vorne "nickt". Das macht sich natürlich sowohl beim Abrieb (man merkt schon in den ersten Wochen, daß der Touran hinten im Vergleich zu anderen Fahrzeugen wesentlich mehr Abrieb auf den Alus hat) als auch beim Verschleiss bemerkbar. Trotzdem liegt die Hauptlast beim Bremsen immer noch vorne.

Ich schätze mal, andere Fahrzeuge haben ca. eine 70/30-Balance, der Touran hat vielleicht 60/40... wie gesagt, nur ne Schätzung, um den Unterschied klarzumachen...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Du träumst wohl... sowas kenne ich nur bei BMW. Bei VW nimmt man billigend in Kauf, daß die Handbremse die Bremsen immer weiter "auseinanderbiegt"... war gerade zu der Zeit, wo Scheibenbremsen hinten "Mode" wurden, bei VW immer ein (teures) Problem...

Zur eigentlichen Frage: Der Touran hat in der Tat eine (im Vergleich zu anderen Fahrzeugen) relativ hecklastige Bremsbalance, was man auch daran merkt, daß er beim Anbremsen nicht so stark nach vorne "nickt". Das macht sich natürlich sowohl beim Abrieb (man merkt schon in den ersten Wochen, daß der Touran hinten im Vergleich zu anderen Fahrzeugen wesentlich mehr Abrieb auf den Alus hat) als auch beim Verschleiss bemerkbar. Trotzdem liegt die Hauptlast beim Bremsen immer noch vorne.

Ich schätze mal, andere Fahrzeuge haben ca. eine 70/30-Balance, der Touran hat vielleicht 60/40... wie gesagt, nur ne Schätzung, um den Unterschied klarzumachen...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Zur eigentlichen Frage: Der Touran hat in der Tat eine (im Vergleich zu anderen Fahrzeugen) relativ hecklastige Bremsbalance, was man auch daran merkt, daß er beim Anbremsen nicht so stark nach vorne "nickt". Das macht sich natürlich sowohl beim Abrieb (man merkt schon in den ersten Wochen, daß der Touran hinten im Vergleich zu anderen Fahrzeugen wesentlich mehr Abrieb auf den Alus hat) als auch beim Verschleiss bemerkbar. Trotzdem liegt die Hauptlast beim Bremsen immer noch vorne.
Ich schätze mal, andere Fahrzeuge haben ca. eine 70/30-Balance, der Touran hat vielleicht 60/40... wie gesagt, nur ne Schätzung, um den Unterschied klarzumachen...

Danke für die Antworten. Aber so richtig zufrieden bin damit nicht. Wenn die Balance wirklich so verteilt ist und das auch so gewollt ist dann ist das aber mit den Verschleißkontakten nicht gut gelöst. Ich bin ja nun zufällig darauf gestossen, aber was ist mit anderen die niemals die Räder selber abnehmen und sich auf die Anzeige im Display verlassen. Und die Grenze der Beläge liegt wohl ungünstig zwischen den Long-Life Inspektionen.

Eines guten tages durch Quitschen der Bremse wird man darauf aufmerksam werden -oder auch nicht- und bekanntlich ist bei METAL auf METAL nicht mehr wirklich viel Bremsleistung zu erwarten. Und wer bezahlt dann die Bremsscheiben, man verlasst sich ja -zu recht- auf die Verschleißanzeige. Also ich meine da muss sich VW noch was einfallen lassen, entweder auch eine Verschleißanzeige an der Hinterachse oder die Bremskraft über einen Lastregler an der Hinterachse regeln.

Zitat:

Original geschrieben von Touran-Driver


Ich bin ja nun zufällig darauf gestossen, aber was ist mit anderen die niemals die Räder selber abnehmen und sich auf die Anzeige im Display verlassen.

Wieso die Räder abnehmen, Du kannst doch die Beläge durch die Felgen durch erkennen...

Ich würde trotzdem auch nochmal die Sache in der Werkstatt checken lassen, denn normal ist es nicht, daß die hinteren schneller "weg" sind als die vorderen...

Hat noch jemand das Problem gehabt mit die hintere Bremsbelegen ? Hab bei meinem Touran Bj 2005 88000km festgestellt ,das die hintere sehr schnell abfahren...

Hallo,
bei unserem Touri wurden Anfang 2009 die hinteren Bremsbeläge bei 105Tkm erneuert. Aktuell ca. 110Tkm.
Die vorderen halten lt. Aussage der Werkstatt noch eine Weile, soll so lange fahren bis die Verschleißanzeige anspricht.

MfG mein c tut w

Yepp , ist so . War hier vor einigen Wochen schon Thema. Der Touran , wie touranfaq Holgi ;-) schon 2005 schrieb, bremst wohl "Hecklastiger". dadurch taucht der Vorderwagen nicht so stark ein.
Scheinbar ist das so gewollt. Unsere Beläge habe ich hinten auch bei 74tkm gewechselt. Die Beläge hinten sind insgesamt dünner als vorne, dadurch auch schneller verschliessen....

Hallo,

ich kann den höheren Verschleiß der hinteren Bremsbeläge gegenüber vorn bestätigen.
Habe jetzt mit meiner Büchse (1,9l TDI, Schaltgetriebe) 117.000km runter und noch rundum die ersten Bremsbeläge drauf.
Die hinteren sind jetzt jedoch fällig, die vorderen Beläge haben noch ca. 8mm Belag, da gucken wir nach weiteren 40tkm mal genauer hin.
Die Bremsanlage vom Touri ist einfach Spitze - bremst super, wenns muß, hat eine Super-Standzeit, und Ersatzteile sind verhältnismäßig günstig zu haben.

P.S.: Ich bremse nur, wenn es gar nicht zu vermeiden ist, denn Bremsen schadet der Umwelt.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen