Bremsbeläge selber wechseln
Hallo Zusammen,
braucht man beim A4 8E ein Spezialwerkzeug um die Bremsscheiben und Bremsbeläge auszubauen und zu wechseln?
Bei meinem alten Golf III habe ich es schon selber gemacht.
Dann nochh eine Frage. Wie lange bzw. wie weit kann man noch bedenkenlos nach der Anzeige der Bremsverschleissanzeige fahren? (normale Fahrweise, Stadtverkehr)
Danke!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich wechsle meine Bremsen eigentlich immer selber . Dann weis ich wenigstens das es passt! Also eine Werkstadt die dir die Beläge für 20€ wechselt musst du bei mir in der Gegend erst mal finden. Bei uns schrauben sie dir für 20€ nicht mal die Reifen weg, geschweige den sie wechseln die Bremsbeläge.
Reinigen sie den Bremssattel, geben sie dünn Kupferpasste auf die Rückseite der Beläge, entfernen sie einen eventuellen Grad an der Scheibe, Reinigen sie auch die Bolzen und schmieren diese dünn mit Kupferpasste ab. Werfen einen Kritischen Blick auf alles und messen die Scheibendicke? Ziehen alles mit Drehmoment an. Wenn ja hast du eine gute Werkstadt aber das alles macht dir keiner für 20€
Wenn man Gewissenhaft und mit Sachverstand an die Sache ranget ist nichts dagegen einzuwenden es selber zu machen.
Gruß Peter
33 Antworten
Hallo,
ich mache meine Bremsbelags- und Scheibenwechsel auch seit 20 Jahren selbst.
Verwende das Würth AL 1100 (Anti - Seize - Hochleistungsschmierstoff auf Aluminium/Kupfer - Basis . l Verhindert Festbrennen und - fressen, Kaltverschweißungen, Verschleiß, Korrosion, Passungsrost . l Beständig gegen Wasser, Laugen und Säuren . Anwendbar z . B . bei Bremsen, Scheibenbremsklotzrückseiten, Batterien, Batteriepolen, Dichtungen, Schraub - verbindungen (Auspuff) etc.
Sprühe das Al 1100 auf die Rückseiten der Bremsbeläge und auf die Führungen der Bremsbeläge und Bremsättel).
Mein Schwager hat eine freie Kfz-Werkstätte und verwendet auch das AL 1100.
Ich habe mit dem Al 1100 sehr gute Erfahrungen gemacht.
Mache es auch auf die Radnaben. und seitdem gehen die Felgen und Spurverbreiterungen einwandfrei selbst nach einem salzigen Winter ab.
Ohne das Al 1100 mußte ich oft heftig gegen die Felge bzw. Spurverbreiterung klopfen um diese zu lockern.
Gruß Bebberl
Zitat:
Original geschrieben von Todde180
Zudem habe ich das absolut geniale Buch für meinen: "Jetzt helfe ich mir selbst"
gegönnt.
😉
Daneben gibt es das Reparaturbuch von Petzold. ISBN 3-7688-1468-8. Ist noch etwas technischer. Da stehen auch alle Drehmomente drin.
@bebberl : Wegen Kupferspray. Wird von den Herstellern ausdrücklich untersagt. Ebenso Schmieren von Batteriepolen.
Zitat:
Original geschrieben von pc.jack
Dann nochh eine Frage. Wie lange bzw. wie weit kann man noch bedenkenlos nach der Anzeige der Bremsverschleissanzeige fahren? (normale Fahrweise, Stadtverkehr)
Danke!!!
bin mit meinem 3,0 tdi schonmal noch so ca 2tkm nach aufleuchten der verschleißanzeige gefahren, würd ich im stadtverkehr persönlich keine probleme haben noch ca 3tkm zu fahren wenn die bremsscheiben noch ok sind
p.s. beim runterbremsen von hohen geschwindigkeiten merkt man aber schon das die bremse nicht mehr neuwertig ist🙄
muß aber jeder selber wissen wie lange er damit noch fährt
gruß
servus
Hat mir jemand die Orginal Teile Nummer von den Bremsscheiben und Beläge auf der Vorderaxe.
Für:
Audi A4 8E
BJ 2002
1.9TDI
Und vieleicht hat ja jemand eine Anleitung zusammen geschrieben evt. mit bildern.
Grüß´le
Und zum Thema Bremsscheiben ausfahren. Also meine hintere Axe hab ich erst gemerkt als es beim Bremsen geschliefen hat.
Sprich Eisen auf Eisen, war grad auf dem weg nach Freiburg ca 200km einfach. Ging auch noch.