Bremsbeläge schnelle Abnutzung
Servus zusammen
Heute hatte ich meine 2.Inspektion.Da hat mich der Servicemitarbeiter darauf hingewisen,das meine vorderenBremsbeläge noch ca 5000 kilometer mitmachen.
Ich finde das eine recht kurze Zeit .Die wären dann bei einer Laufleistung von nur ca.31000 kilometer fällig.Und wir fahren nicht viel,normale Nutzung,mehr kürzere Strecken,zb Umgebung und nicht nur Stadtgebiet,somit normale Bremsvorgänge und keine Vollgas Autobahn mit starken Bremsungen.....
Wer von Euch hat auch schon Probleme mit schnellen Abnutzung??? Oder hat schonmal davon gehört??Wer findet das normal???
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cschmidt_20 schrieb am 25. März 2016 um 21:17:44 Uhr:
Zitat:
@ch.dedra schrieb am 21. März 2016 um 08:50:04 Uhr:
Mal ehrlich, ich fühl mich gerade vereimert, wenn die Reifen schon nach 20000 weg sind, dann .....
Heiter.Ob solche Kommentare hilfreich sind?
Nicht umsonst habe ich darauf hingewiesen, dass dieses Phänomen bei den Opel zuvor nicht aufgetreten ist.
Anscheinend harmonieren diese besser mit der Fahrweise meiner Frau 😉
Ja, sind sie, und es war ernst gemeint.
Ich bin eigentlich verwundert, dass da eine erstaunte Reaktion kommt.
Mahl ehrlich, wer es schaft, die Reifen in 20000 Km runter zu fahren, muss extrem
heizen und logischer weise sind auch die Beläge dann weg.
Der Treibstoffverbrauch wird auch jenseits der 8l liegen.
Meiner Hat 40000 runter, Automatik, ich fahre viel mit Anhänger, im Urlaub Pässe, kleine Straßen u.s.w. .
Meine Beläge schaffen das gleiche noch mal, Die Reifen (2Sätze) sind noch mindesten für das gleiche gut.
Fahr bei deiner Frau mal mit, schnall dich aber gut an;-)
67 Antworten
Zitat:
@KugaMK2 schrieb am 29. Mai 2021 um 18:44:28 Uhr:
Ich habe heute die Bremsbeläge vorne gewechselt. Laufleistung 34.000 km. Die Scheiben waren noch ok. Die Beläge eigentlich auch. Auf den Fotos sieht man den Verschleiß.Ich würde sagen, die wären noch für ein paar tausend km gut gewesen. Viele hier haben ja die schlechte Qualität von Ford Bremsbelägen bemängelt. Doch wo Ford drauf steht ist ATE drin gewesen. Sieht man auf den Fotos.
Ich hatte ja gewechselt wegen Geräuschen beim Bremsen. Jetzt habe ich - auch wegen weniger schwarzem Bremsstaub - ATE ceramic drauf gemacht. Bisher merke ich kein Nachlassen der Bremsleistung, obwohl die Scheiben noch alt sind.
Hast du dir wenigstens gleich Ceramic eingebaut?
Ich habe seit einem Jahr ATE ceramic auf dem Kuga. Vorne und hinten. Seit einer Woche riechen die Bremsen vorne jetzt nach dem Fahren nach Gummi oder warmem Kunststoff. Kennt jemand so einen Fall? Mich wundert, dass es erst nach einem Jahr anfängt zu riechen, nach ca. 9.000 km.
Ggf ist etwas dazwischen geraten. Beide Seiten? Rad abbauen und nach schauen.
Es schleift nichts. Es riecht an beiden Seiten.
Die Ford-Werkstatt hat nichts gefunden. Sie haben gesagt, es könnten die Beläge sein. Die wussten aber nicht, dass es ceramic sind.
Ähnliche Themen
Hast du sie selbst eingebaut? Die Beläge haben eine Folie die man abziehen muss, damit die Beläge Fixiert werden können und nicht schwingen/quietschen.
Ja. Ich habe sie selbst eingebaut. Bei den vorderen Belägen ist der innere mit den Klammern eingeklickt. Ob am äußeren eine Folie war, weiß ich nicht mehr. Ich hatte in einer Woche bei zwei baugleichen Kugas hinten und vorne Scheiben und Beläge (alles ATE ceramic) gewechselt. Das war im Sommer 2021. Bisher war alles ok. Es quitscht nichts. Es riecht nur nach warmem Gummi. Bei einem der beiden Kugas und nur vorne und erst seit ein paar Tagen.
Was macht ihr mit euren Autos?
Unser Kuga Benziner AWD Automatik hat in 4 Jahren 70.000 Km gelaufen.
Vorne sind noch die ersten Beläge mit reichlich Restmaterial verbaut und hinten hat der Wagen gerade neue erhalten.
Das Auto wird ganz normal im Familienalltag benutzt.
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 27. Oktober 2022 um 05:31:23 Uhr:
Was macht ihr mit euren Autos?
Ich habe das Beispiel glaube ich schon mal gebracht. Achte mal bei lebhaftem Verkehr auf einer zweispurigen Autobahn auf das Verhalten von 70 bis 80 % aller Autofahrer. Alle auf die linke Spur (dort geht es ja schneller...) und dann wird viel zu dicht aufgefahren. Bei jeder noch so kleinen Geschwindigkeitsreduzierung stehen sie deswegen ständig auf der Bremse. Ergebnis: Logischerweise hoher Verschleiss des Bremsbeläge, die dann nichts taugen... Hält man sich in solchen Situationen eher rechts auf, kann man viel entspannter mitrollen, verbraucht nur einen Bruchteil der Beläge und ist genauso schnell am Ziel.
Unsere vorderen Beläge haben jetzt 106.000 km gehalten. Im Sommer beim Service kam der Hinweis, dass sie nun langsam auf die Verschleissgrenze zugehen und man beim Radwechsel im Herbst nochmal draufschauen sollte. Das passiert heute Nachmittag, da werde ich die Jungs beim Reifenhändler einen Blick drauf werfen lassen.
Die hinteren Beläge und Scheiben wurden im Sommer bei knapp über 100 TKM gewechselt. Aber nicht weil sie verschlissen waren, sondern weil sie vergammelt waren...