Bremsbeläge schnelle Abnutzung

Ford Kuga DM3

Servus zusammen

Heute hatte ich meine 2.Inspektion.Da hat mich der Servicemitarbeiter darauf hingewisen,das meine vorderenBremsbeläge noch ca 5000 kilometer mitmachen.

Ich finde das eine recht kurze Zeit .Die wären dann bei einer Laufleistung von nur ca.31000 kilometer fällig.Und wir fahren nicht viel,normale Nutzung,mehr kürzere Strecken,zb Umgebung und nicht nur Stadtgebiet,somit normale Bremsvorgänge und keine Vollgas Autobahn mit starken Bremsungen.....

Wer von Euch hat auch schon Probleme mit schnellen Abnutzung??? Oder hat schonmal davon gehört??Wer findet das normal???

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cschmidt_20 schrieb am 25. März 2016 um 21:17:44 Uhr:



Zitat:

@ch.dedra schrieb am 21. März 2016 um 08:50:04 Uhr:


Mal ehrlich, ich fühl mich gerade vereimert, wenn die Reifen schon nach 20000 weg sind, dann .....
Heiter.

Ob solche Kommentare hilfreich sind?

Nicht umsonst habe ich darauf hingewiesen, dass dieses Phänomen bei den Opel zuvor nicht aufgetreten ist.
Anscheinend harmonieren diese besser mit der Fahrweise meiner Frau 😉

Ja, sind sie, und es war ernst gemeint.
Ich bin eigentlich verwundert, dass da eine erstaunte Reaktion kommt.
Mahl ehrlich, wer es schaft, die Reifen in 20000 Km runter zu fahren, muss extrem
heizen und logischer weise sind auch die Beläge dann weg.
Der Treibstoffverbrauch wird auch jenseits der 8l liegen.
Meiner Hat 40000 runter, Automatik, ich fahre viel mit Anhänger, im Urlaub Pässe, kleine Straßen u.s.w. .
Meine Beläge schaffen das gleiche noch mal, Die Reifen (2Sätze) sind noch mindesten für das gleiche gut.
Fahr bei deiner Frau mal mit, schnall dich aber gut an;-)

67 weitere Antworten
67 Antworten

Wird in dem Fall aber auch am Gewicht liegen. 30tkm sind selbst bei Automatik unüblich wenig.

Dafür sind die Beläge beim Kuga fast doppelt so groß wie beim Focus. Trotzdem bremst der Focus sehr giftig.

Ich merke bei 32.000 km beim Kuga jetzt auch ein verändertes Geräusch beim Bremsen. Es kommt von vorne.
Sollte man Beläge und gleich die Scheiben vorne tauschen? Beides ist noch Erstausstattung. Oder halten Scheiben in der Regel zwei Satz Beläge aus?
Vom Arbeitslohn in der Werkstatt dürfte es nicht so viel ausmachen, denn wenn die Beläge unten sind, ist der Wechsel der Scheiben schnell gemacht.
Wegen dem Bremsstaub hätte ich gerne Ceramic-Beläge. Gibt's die nur von ATE?
Was ist besser bei den Scheiben?
Brembo, Zimmermann, ATE?
Sollten Beläge und Scheiben vom gleichen Hersteller sein?

Erstmal prüfen ob da nicht ein Steinchen drin ist. Meine haben 70tsd gehalten da kann man dann auch neue Scheiben nehmen. Scheiben werden nachgemessen wie dick die noch sind und demnach gewechselt.
Wenn du aber auf Staubfreie ausbist kannst du die sicher jetzt auch reinmachen, kommt halt drauf an wie die aussehen.

Ähnliche Themen

Ich verwende für Vorn und Hinten ATE Ceramic Beläge, noch auf Serienscheiben. Diese würde ich erst wechseln wenn es notwendig wird, dann kommen Brembo, Vorn mit Lochscheibe und Hinten normale Brembo rauf, Alternativ würde ich auch Zimmermann nehmen. ATE hatte ich mal die Disc aber mit denen war ich nicht so zufrieden.

Ich habe gelesen, dass Lochscheiben und Ceramic-Beläge nicht so gut harmonieren. Außerdem sollen Lochscheiben lauter sein.

Zitat:

@KugaMK2 schrieb am 11. Mai 2021 um 19:07:17 Uhr:


Ich habe gelesen, dass Lochscheiben und Ceramic-Beläge nicht so gut harmonieren. Außerdem sollen Lochscheiben lauter sein.

Dem Belag interessiert es bestimmt nicht ob da Löcher drin sind, dafür wird aber dreck und Wasser besser verdrängt.

Hier ein paar Infos direkt von ATE:

https://www.ate.de/.../

Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren.

Durch den Einsatz von konventionellen (Low-Met) Bremsbelägen kann es zu einer "Vorschädigung" einer Bremsscheibe kommen, insbesondere zu sogenannten "Auswaschungen" in der Bremsscheibe. Diese führen dann zu Dickenunterschieden in der Bremsscheiben, was wiederum zu einem pulsierenden Bremspedal, bzw. Lenkradschlagen führen kann. Wir empfehlen daher, beim Wechsel auf ATE Ceramic immer auch die Bremsscheiben zu wechseln.

Wird empfohlen. Ich hatte bisher gar keine Probleme mit den genannten.

Ich habe jetzt mal die Dicke der vorderen Bremsbeläge gemessen. Es sind mit der Trägerplatte noch 12 mm. Original haben neue 18 mm. Also wären schon 6 mm abgebremst.
Wieviel mm von der Gesamtdicke sind denn Belag und wieviel sind Trägerplatte?
Bei den vorderen Scheiben ist der Grat am Rand auf beiden Seiten knapp 1 mm. Also Scheibe um 2 mm dünner als von neuem.
Beides sind noch original Ford ab Werk. Gelaufen ist der Kuga 32.000 km.
Würdet ihr Beläge und Scheiben schon wechseln?

Zitat:

Bei den vorderen Scheiben ist der Grat am Rand auf beiden Seiten knapp 1 mm. Also Scheibe um 2 mm dünner als von neuem.

das kann man so nicht sagen, die Scheiben muss man messen!

Die Beläge haben bei dir ja noch deutlich Material, man kann sie mal ausbauen, alles reinigen und wieder zusammenbauen, wechseln muss man die nicht.

Ich hab gestern bei meinem Vater die Beläge gewechselt (1,5l EB von 2016), bei 48tkm, die Scheiben hatten noch 50%. Die Beläge hatten noch ca. 2-3mm (+Trägerplatte), die haben keine Geräusche gemacht.

Bei mir gibt's beim Bremsen halt so ein Geräusch. Das war die letzten Tage mit den Winterreifen schon. Ich dachte es läge an den Winterreifen. Aber nun mit den Sommerreifen ist es auch hörbar.
Das Lenkrad vibriert nicht. Es ist auch kein Quitschen. Eher ein Brummen oder Dröhnen. Vielleicht sind es auch die Radlager. Aber bei 32.000?

Wenn es beim bremsen Geräusche macht sind es auch die Bremsen, man kann es sauber und gangbar machen, auch kann man an den Belägen die Kanten brechen, dann sollte es wieder gut sein.

Die Kanten an den Belägen brechen, damit die Beläge nicht an dem Grat an den Bremsscheiben reiben?
Wenn das so wäre, dann würden ja neue Beläge ohne neue Scheiben auch nichts ändern, oder?
Der Meister beim FFH hat bei der Probefahrt vorgestern kein ungewöhnliches Geräusch beim Bremsen gehört. Die vorderen Bremsbeläge würden noch 8.000 km halten. Trotzdem höre ich beim Bremsen seit ein paar Wochen ein Brummen.
Diese Mechaniker fahren so viele defekte Autos, dass die Geräusche nicht so wahrnehmen, wie man selbst beim eigenen Auto, das man tatsächlich fährt.
Die Beläge würde ich selbst wechseln, ich habe schon mehrfach Beläge ausgebaut und wieder eingebaut, weil Steinchen drin waren. Aber das war noch nicht beim Kuga. Bei Steinchen zwischen Scheibe und Belag gibt's hohe Quietschtöne, wenn man nicht bremst. So ist es aktuell nicht.
Ich schwanke noch zwischen ATE-Belägen mit oder ohne Ceramic oder original Ford oder Brembo.
Was könnt ihr empfehlen?

Ich habe heute die Bremsbeläge vorne gewechselt. Laufleistung 34.000 km. Die Scheiben waren noch ok. Die Beläge eigentlich auch. Auf den Fotos sieht man den Verschleiß.

Ich würde sagen, die wären noch für ein paar tausend km gut gewesen. Viele hier haben ja die schlechte Qualität von Ford Bremsbelägen bemängelt. Doch wo Ford drauf steht ist ATE drin gewesen. Sieht man auf den Fotos.

Ich hatte ja gewechselt wegen Geräuschen beim Bremsen. Jetzt habe ich - auch wegen weniger schwarzem Bremsstaub - ATE ceramic drauf gemacht. Bisher merke ich kein Nachlassen der Bremsleistung, obwohl die Scheiben noch alt sind.

Alte Belaege. Original Ford von ATE..jpeg
Alte Belaege. Die haetten von viele tausend km gehalten..jpg
Viele hier haben ja die schlechte Qualitaet bei Ford bemaengelt..jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen