Bremsbeläge schnelle Abnutzung

Ford Kuga DM3

Servus zusammen

Heute hatte ich meine 2.Inspektion.Da hat mich der Servicemitarbeiter darauf hingewisen,das meine vorderenBremsbeläge noch ca 5000 kilometer mitmachen.

Ich finde das eine recht kurze Zeit .Die wären dann bei einer Laufleistung von nur ca.31000 kilometer fällig.Und wir fahren nicht viel,normale Nutzung,mehr kürzere Strecken,zb Umgebung und nicht nur Stadtgebiet,somit normale Bremsvorgänge und keine Vollgas Autobahn mit starken Bremsungen.....

Wer von Euch hat auch schon Probleme mit schnellen Abnutzung??? Oder hat schonmal davon gehört??Wer findet das normal???

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cschmidt_20 schrieb am 25. März 2016 um 21:17:44 Uhr:



Zitat:

@ch.dedra schrieb am 21. März 2016 um 08:50:04 Uhr:


Mal ehrlich, ich fühl mich gerade vereimert, wenn die Reifen schon nach 20000 weg sind, dann .....
Heiter.

Ob solche Kommentare hilfreich sind?

Nicht umsonst habe ich darauf hingewiesen, dass dieses Phänomen bei den Opel zuvor nicht aufgetreten ist.
Anscheinend harmonieren diese besser mit der Fahrweise meiner Frau 😉

Ja, sind sie, und es war ernst gemeint.
Ich bin eigentlich verwundert, dass da eine erstaunte Reaktion kommt.
Mahl ehrlich, wer es schaft, die Reifen in 20000 Km runter zu fahren, muss extrem
heizen und logischer weise sind auch die Beläge dann weg.
Der Treibstoffverbrauch wird auch jenseits der 8l liegen.
Meiner Hat 40000 runter, Automatik, ich fahre viel mit Anhänger, im Urlaub Pässe, kleine Straßen u.s.w. .
Meine Beläge schaffen das gleiche noch mal, Die Reifen (2Sätze) sind noch mindesten für das gleiche gut.
Fahr bei deiner Frau mal mit, schnall dich aber gut an;-)

67 weitere Antworten
67 Antworten

Moin Moin,
hat der Tempomat mit ACC großen Einfluss auf den Verschleiß, ich meine bremst der mehr mit Motorbremse oder mit der richtigen Bremse, bzw. bremst er mehr als man es selber tun würde?
(Hab momentan leider noch keine Erfahrung damit)

Uwe

War heute beim Reifenwechsel; 33000 km.
Mein Monteur hat mich darauf hingewiesen das beim nächsten Reifenwechsel evtl. Vorne neue Klötze drauf müssen. Das wäre dann bei ca. 40-45000 km. Der Verschleiß hängt halt auch davon ab., ob man viel Stadtverkehr oder viel Autobahnfahrten hat.
Lg fuedo

Neee nicht mitfahren, mal unverhofft mit einem anderen Auto hinterherfahren! Ich würd auch bei so einem Mann die Fahrweise anpassen. Auch unterschiedliche Bremsscheibenmaterialien spielen hier noch mit.

Gestern neue Bremsbeläge vorn und hinten drauf gemacht. Das nach 36300 km. Der Hammer. Waren noch ca. 1mm dick also richtig runter. Beim genauen betrachten der alten Bremsbeläge habe ich entdeckt , das es keine Beläge von Motokraft waren die doch eigendlich org. von Ford sind oder? Ich vermute das Ford billigere Beläge einbaut um Kosten zu sparen und die schneller abnutzen und der Kunde so schneller wechseln muss und die Werkstätten daran verdienen. Ich fahre wirklich nicht extrem auf der Bremse sondern ganz normal. Hatte vorher den Kuga MK1 und da haben die Beläge auch viel länger gehalten.
Habe jetzt welche von Hella aus dem Zubehör. Mal schauen wie lange diese halten.

Ähnliche Themen

Hm..meiner Baujahr 2015 Diesel 2.O Ltr.180 PS. 90.000 Km Schalter, 70% Autobahn Rest Verteilt auf Land und Stadt. 3. Inspektion ohne Mitteilung wegen Bremsen usw. Fahre aber immer vor raus schauend und Bremse viel mit Motor.
Bekannter ( KFZ Mech) meinte aber Bremsklötze sind schon sehr runter.OK bekommt im April kpl.neue.Originale bei FFH 170 Euro. Einbau macht bekannter KFZ Mechaniker.( OK hat nicht jeder). Keramik hatte ich mal in Erwägung gezogen mache ich aber nicht, bis die mal warm sind und ich eine Vollbremsung machen muss bin ich schon aufgefahren. Da Putze ich lieber einmal mehr die Felgen.
Gruß Kalle

Meine Bremsbeläge beim Kauf damals waren nur der Kehricht. Felgen ständig antrazitfarben. Wechsel nach 32000km.

Zitat:

@Thue184 schrieb am 22. März 2016 um 16:07:34 Uhr:


Ich habe mir bei 34000 km neue Klötzer einbauen lassen. Vorne waren sie sehr verschlissen und hörten sich ständig so an als wäre Salz oder Rost auf den Scheiben.
Die Klötzer haben von Anfang an mächtig Dreck gemacht.
Die Neuen machen nur sehr wenig Dreck.
Es scheinen bei der Erstausstattung unterschiedliche Belege verbaut worden zu sein.
Meiner wurde im Juli 2014 produziert.

Meiner ist von Juli 2014, 45.000 auf der Uhr und weit davon entfernt das etwas getauscht werden müsste. Wechsel regelmäßig zwischen ContiSport 18 Zoll und den 17 Zöller Nokian als Bereifung, dazu kommen 3-4 im Jahr mehrwöchige Fahrten in die Berge. Scheint als wenn es wirklich sehr viel mit dem Fahrverhalten zu tun hat. Auch die Reifen haben noch gutes Profil.

@piraat

Diese Erfahrungen decken sich mit unseren. Unser Kuga ist etwa gleich alt und hat fast die identische km-Leistung.

Ich denke, bei Bremsbelägen muss man mit der Aussage "schneller Verschleiß" o.ä. vorsichtig sein, da der Abrieb nicht unwesentlich vom Fahrstil abhängt. Manche fahren bis 20m vor die rote Ampel oder Kurve, um dann hart in die Eisen zu steigen, während andere schon weit vorher nur vom Gas gehen und kaum abbremsen müssen.
Bisher waren bei allen Autos , die ich hatte, mehr als 60tkm kein Problem für die vorderen Beläge. Die hinteren halten noch einiges länger.

Zitat:

@benello schrieb am 19. Februar 2018 um 19:15:52 Uhr:


Ich denke, bei Bremsbelägen muss man mit der Aussage "schneller Verschleiß" o.ä. vorsichtig sein, da der Abrieb nicht unwesentlich vom Fahrstil abhängt.

Das sehe ich genauso. Unserer geht jetzt auf die 50 TKM zu und die Beläge sehen bestens aus. Wenn die nicht plötzlich schneller verschleissen sind noch locker 20 bis 30 TKm möglich.

Wenn man so unterwegs ist und andere Verkehrsteilnehmer beobachtet, denke ich oft, die bekommen Provision (nicht nur) vom Bremsbelaghersteller. Ständig sind die Bremslichter am leuchten....

Jaja, das Argument Fahrstil... Kommt natürlich gleich als Erstes. Was soll es auch sonst sein...
Ich bin aber nicht der Einzige, dem damals dieser Dreck eingebaut wurde.
Ich fahre die gewechselten Beläge nun 25.000 km. Es ist viel weniger Abrieb auf den Felgen und die sehen noch sehr gut aus.
Mit gleichem Fahrstil; bzw. noch mehr Belastung. Damals war ich fast nur alleine unterwegs, inzwischen öfter mit noch 2,5 Personen (und dadurch hin und wieder viel Gepäck).

Zitat:

@Thue184 schrieb am 19. Februar 2018 um 21:36:50 Uhr:


Jaja, das Argument Fahrstil... Kommt natürlich gleich als Erstes.

Ja, ich denke auch zu recht. Was nicht heisst, dass es möglicherweise tatsächlich größere Qualitätsunterschiede bei den Belägen und Scheiben geben könnte, das mag schon sein und da hat man dann auch keinen Einfluss drauf. Ich bin aber trotzdem ziemlich sicher, dass nicht alle, die früh wechseln müssen, solch minderwertige Qualität verbaut hatten.

Es ist nicht nur der Fahrstil, sondern auch das Fahrprofil, welches Einfluss auf den Verschleiss haben. Das liegt bei uns etwa bei 45/40/15 % (BAB/LS/ST). Wer viel Stadtverkehr hat, hat dadurch naturgemäß auch einen höheren Verschleiss, auf der Autobahn ist er eben normalerweise geringer. Wobei - wenn ich auf der Autobahn beobachte wie vielfach gefahren wird. Wie auf Schienen auf der linken Spur, ständig dicht auffahrend, somit logischerweise dauernd auf der Bremse stehend (was nebenbei dazu noch einen nicht unerheblichen Teil unserer Phantomstaus verursacht), da verschleissen Bremsbeläge und Scheiben auch auf der Autobahn...

Klar hängt es auch mit dem Fahrstil und-profil zusammen.
Aber die Felgen so grau zu bekommen nach 3 mal Kurzstrecke - das muß mir erstmal jemand vormachen.
Da müßte man schon auf der Bremse stehen beim Fahren.
Ich werde beim nächsten Wechsel auf jeden Fall auf die EDC GreenStuff o.ä. umsteigen.

Gibt es da vielleicht einen Unterschied der Beläge (sintermetall/organisch) in der Motorisierung? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen...

Auch Schalter / Automatik haben Einfluss auf die Haltbarkeit .
Beim Focus 50.000km, beim Kuga 30.000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen