Bremsbeläge mit Verschleißanzeige?
Für euch sicher eine dumme Frage, ich kann aber nicht selber nachsehen:
Hat der Golf-Plus 1,6 mit 102 PS, Bj. 10/2006, MKB BSE, Schlüssel-Nr. 0603 ADE, PR- Nr. 1ZF vorn an den Bremsbelägen eine Verschleißanzeige?
Ihr wisst schon, dieses Kabel am Bremsbelag...
Ich muß demnächst zum TÜV und will schon vorab die Teile bestellen, gibts mit Verschleißanzeige und ohne.
Kann mir jemand weiterhelfen?
42 Antworten
Meine Empfehlung: ATE! Die paar Euro die man spart reißens auch nicht raus.
Von nachlassender Qualität hab ich nichts gelesen bisher.
mfg TommyB
Ich melde mich nochmal zurück:
Habe heute Gelegenheit und Zeit gehabt, mal die hinteren Bremsen näher zu begutachten.
Die hinteren Räder abgenommen, mit 13er und 15er Maulschlüssel die Schrauben des Bremssattels angelöst und wieder angezogen.
Ist wirklich kein Problem, auch nicht ohne Hebebühne.
Wenn das Wetter also gut ist, werde ich die hinteren Bremsen vor meiner Garage selber wechseln.
Hebebühne ist sicher bequemer, aber nicht zwingend erforderlich.
Habe mir jetzt neue Scheiben und Beläge von ATE bestellt, nächste Woche ist Montage.
Wie gesagt, bei deiner Bremsanlage gehen die Scheiben ohne Demontage des Bremssattelträgers runter. Das kann man gut selber in/vor der Garage erledigen.
Auflageflächen der Bremsscheiben und die Bremssättel (Auflageflächen der Beläge) ordentlich mit Drahtbürste/Feile reinigen und Keramikspray oder Plastilube drauf. Da kann man sich ruhig Zeit lassen und das richtig sauber machen, wenn man eh selber wechselt. Und daran denken den Bremssattel irgendwo aufzuhängen um die Bremsleitungen nicht zu belasten/verdrehen beim dran rumwerkeln.
Bei Youtube gibts ganz gute Videos zur allgemeinen Vorgehensweise. Einfach mal Golf 5 Bremsenwechsel suchen.
mfg TommyB
Ja, die Youtubevideos sind wirklich gut und lehrreich.
Ich suche aber noch nach einer Möglichkeit, die gesamte Bremsanlage vor der Demontage vom Strassendreck zu reinigen.
Jetzt kam ich auf den Gedanken, eine alte Zahnbürste für die etwas unzugänglichen Stellen zu verwenden.
Ich könnte auch einen Druckreiniger nehmen. Ginge viel schneller, hätte dann aber einen nassen Arbeitsplatz.
Was anderes fällt mir auf die Schnelle nicht ein...
Ähnliche Themen
Lass den Dreck einfach wo er ist. Alles was deine Zahnbürste entfernen könnte, wäre nach den ersten paar km wieder drauf. Und gehe auf keinen Fall mit dem Hochdruckreiniger ran. Das könnte im Zweifel die Manschetten der Bremskolben beschädigen. Dann ist ne neue Bremse fällig.
Wichtig ist einzig und allein, dass die Führungsflächen der Beläge am Bremssattel ordentlich sauber sind und mit Keramik-Paste o.ä. eingeschmiert. Ebenso die Führungsbolzen für den Bremssattel (die Inbus Schrauben, die du raus drehen musst, um den Sattel abnehmen zu können).
Richtig!
Den Rest kannst du Dir absolut sparen, schaut wie gesagt nach kurzer Fahrzeit wieder genauso aus.
Einzig vernünftige Möglichkeit wäre komplette Demontage und Sandstrahlen, wenn man z.B. danach lackieren will. Aber das hast du ja nicht vor, daher Führungs- und Auflageflächen und gut ist.
mfg TommyB
Ok, ich werde eure Ratschläge beherzigen und mich evtl. nächste Woche zurückmelden, wenn die Sache erledigt ist.
Vielleicht haben andere Leute auch so etwas vor und trauen sich nur nicht so richtig...
Habe mir jetzt mehrfach die Videos angesehen und sehe dabei keine schweren Probleme.
Die Scheiben und die Beläge sind auch schon angekommen, alles ATE für zusammen 157 EUR.
Gegen die veranschlagten 761 EUR bei KwikFit ist das schon fast ein Extra- Urlaub.
Na ja, da war die Montage mit drin...
Nur am Rande:
Auf die Verschleißanzeige würde ich micht nicht verlassen. Bin mit den letzten Belägen noch 1500km gefahren, als die Meldung kam. Beim Tausch waren die Beläge immer noch okay.
Vermutlich kommt die Meldung viel zu früh, um den Kunden zum vorzeitigen Tausch zu bewegen.
Es gibt doch nichts über die gute alte Sichtprüfung...
Nur 15 tkm, meine noch 25 tkm, da waren immer noch 2 mm Restbelag drauf. Man kann es aber nicht verallgemeinern, denn es kommt auf das Einsatzprofil, Fahrstil und letztlich auch, wie genau der Kontakt positioniert werden kann.
Da der Verschleiß nur an einem vom 4 Belägen der Vorderachse überwacht wird, können sie es natürlich nicht so, konstruieren, dass die Anzeige erst kommen, wenn der Belagträger schon auf der Scheibe rubbelt. Die anderen 3 Beläge könnten ja unter Umständen schon etwas weiter abgenutzt sein, als der überwachte.
Außerdem sollte die Anzeige dem normalen Autofahrer auch noch genug zeit geben, einen Termin mit der Werkstatt zu machen, um die Bremsen zu wechseln. Es wäre ja schlimm, wenn man das Auto sofort stehen lassen müsste, wenn die Anzeige angeht, weil nur noch 1 mm Belag drauf ist.
Zudem würde ich die Beläge auch nicht abfahren, bis da nur noch 1 oder 2 mm drauf sind. Wenn der Restbelag nur noch so dünn ist, dann zerbröselt er auch gerne mal bei Hoher Belastung, und das will man dann ja auch nicht gerade.
Rückmeldung:
Habe am heutigen Samstag die Hinterachse gemacht, dauerte knapp zwei Stunden.
Ich kann jedem nur raten, es einmal selber zu versuchen, ist wirklich einfach.
Die Videos von Y**tu** sind sehr ausführlich.
An der rechten Seite hatte ich erhebliche Schwierigkeiten mit dem Zurückdrehen/drücken des Bremskolbens, ging unheimlich schwer. Ich weiß nicht warum. Links war es einfach.
Hier kann ich jedem nur raten, sich einen Kolbenrücksteller zu kaufen.
Meiner kostete knapp 20 Euro und ohne ihn hätte ich Probleme bekommen.
Wer also seine Bremsen selber machen will, kommt nicht um den Kauf herum. Jedenfalls nicht für hinten mit Handbremsfunktion.
Vor der Demontage/Montage hatte ich etwas Bremsflüssigkeit abgesaugt und in ein kleines Glas getan.
Später habe ich es zurückgefüllt.
Die alten hinteren Beläge waren total runter und liefen Eisen auf Eisen.
Es war höchste Zeit!
Anfänglich hatte ich die Ratschläge einiger Mitleser hier im Forum beachten und die Montage in einer Mietwerkstatt machen wollen. Nachdem ich aber vor einigen Tagen probehalber mal ein Rad abgenommen hatte und die Schrauben gelockert und wieder angezogen habe, dachte ich nicht mehr an die Werkstatt.
Man kann die Arbeit ohne Probleme am hochgebockten und gesicherten Wagen machen, ohne sich drunterlegen zu müssen.
Dienstag soll die Vorderachse dran sein, wenn es nicht regnet.
Die wird vermutlich noch einfacher sein, weil man nach außen lenken kann und somit besser an die Bremsen ran kommt. Außerdem braucht man da nicht den Bremskolben drücken/drehen, sondern nur drücken.
Also wer schon mal ans Selbermachen gedacht hat, ran an die Bouletten!
Hallo,
ich habe es in einer freien Werkstatt machen lassen und die Beläge und Scheiben selbst mitgebracht (zuvor beim OnlineHändler bestellt Hersteller ATE vorne und TRW hinten wie Ausstattungscode im Bordbuch), vorne und hinten zusammen 100€ Arbeitszeit für Scheiben und Beläge wechseln 30€ für Bremsflüssigkeit wechseln incl. neuer Bremsflüssigkeit. Da rechnet sich selber schrauben schon fast nicht mehr.
Viele Grüße aus München
Warcry
Tja, so eine günstige Werkstatt habe ich nicht gefunden, da hätte ich es auch machen lassen.
Bei KwikFit bei mir im Ort wollten die 761 EUR mit Material haben.
Wie gesagt, ich habe es dann selber gemacht und dabei gelernt.
Material alles ATE zusammen 157 EUR incl. Versand.
Demnach ggü. KwikFit 600 EUR gespart, alles für gesamt ca. vier Stunden Arbeit/Vergnügen.
Vergnügen deshalb, weil es mir wirklich Spaß gemacht hat, mal wieder selber am Auto zu schrauben.
Würde ich sofort wieder tun...