Bremsbeläge mit Verschleißanzeige?
Für euch sicher eine dumme Frage, ich kann aber nicht selber nachsehen:
Hat der Golf-Plus 1,6 mit 102 PS, Bj. 10/2006, MKB BSE, Schlüssel-Nr. 0603 ADE, PR- Nr. 1ZF vorn an den Bremsbelägen eine Verschleißanzeige?
Ihr wisst schon, dieses Kabel am Bremsbelag...
Ich muß demnächst zum TÜV und will schon vorab die Teile bestellen, gibts mit Verschleißanzeige und ohne.
Kann mir jemand weiterhelfen?
42 Antworten
Danke
Dann hat mir der Verkäufer ja das richtige gegeben
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verschleißanzeige hinten Golf 5?' überführt.]
Alle 5er Golfis haben die Verschleißanzeige.
An welchen Belägen wird das genau gemessen? An allen 4, nur vorn/hinten oder nur an einem einzelnen?
Nur vorne, links, innen.
Ähnliche Themen
Jetzt habe ich doch noch eine Frage:
Ich werde die Bremsen wohl selber komplett erneuern, Scheiben und Beläge.
Kommen da eigentlich noch Kleinteile zu?
Irgendwo habe ich mal gesehen, daß da noch kleine Bleche angeboten werden.
Bei den einschlägigen Angeboten (ATE) sind aber nur die Scheiben nebst Belege aufgeführt...
Beim 1KD / 1ZF kommen keine Bleche zum Einsatz.
Bei ATE Scheiben und Belägen sind je nach Ausführung alle benötigten Teile mit dabei. Bei den Scheiben eine neue Fixierschraube und bei den Belägen neue Schrauben für den Bremssattel sowie, falls benötigt, die Auflagebleche der Beläge.
mfg TommyB
Oha, das ist gut zu wissen. Danke für die Infos.
Jetzt habe ich erfahren, daß eine kleine freie Werkstatt mir die Bremsen komplett für 500 EUR machen würde.
Allerdings kosten die beiden Bremssätze (vorn und hinten) von z.B. ATE beim Versender zusammen nur 165 EUR, von Zimmermann 143 EUR..
Das wären 335 EUR (357)allein für die Montage, das ist schon recht viel.
Ich denke, daß so ein Komplettaustausch in max. drei-vier Stunden gemacht wird.
Ich weiß nicht, was der Freundliche verlangt, aber viel teurer kann der wohl auch nicht sein.
Vorn 1ZF, Hinten 1KD....
Wie kann man eigentlich Zimmermann einordnen?
Stellt alles in Deutschland her, wie auf der Webseite steht...
Halte 500 Euro für sehr teuer in einer freien Werkstatt. Die wollen allerdings auch was an den Teilen verdienen, was auch verständlich ist. Schau mal bei VW nach Fokus Angeboten, das sollte auch nicht recht viel teurer sein. Hab allerdings grad die genauen Zahlen nicht im Kopf.
Da bei deiner Bremsanlage weder vorne noch hinten die Sattelträger runter müssen ist die Arbeit eigentlich schnell selber erledigt. (Die hinteren Bremssattelträger ab- und auch wieder ordentlich fest zu bekommen ist ohne Bühne kaum zu machen). Einzig der Bremskolbenrücksteller wäre noch zu besorgen.
Allerdings sollte man hierfür wirklich wissen was man tut oder zumindest handwerklich geschickt und technisch versiert/interessiert sein!
mfg TommyB
Das Wechseln der Bremse ist kein Hexenwerk. Ich mache das immer in einer Mietwerkstatt selbst. Da bekommt man dann auch das fehlende Werkzeug (z.B. Bremskolbenrücksteller) und falls mal was klemmt, bekommt man auch Hilfe. Das kostet dann inkl. Werkzeug ausleihen so ca. 30-50 EUR.
Wenn ich mir viel Zeit lasse, alles ganz in Ruhe mache und alles sehr gründlich reinige, brauche ich ca. 2 Stunden pro Achse. Für einen Profi, der das Täglich macht kann das maximal eine halbe bis eine Stunde Aufwand pro Achse dauern.
Danke, das glaube ich auch. Bremskolbenrücksteller habe ich mir mal gekauft, noch unbenutzt. Gibts da was zu beachten? Wieviel drehen und drücken ist da denn nötig? Oder merkt man das schon von selber? Hab mal gesehen, daß es da anfangs sehr schwer geht. Kann man da überhaupt was falsch machen?
Vorher will ich jedenfalls Bremsflüssigkeit aus dem Behälter absaugen, damit da nichts überläuft.
Ich würde den Wagen aufbocken und sichern. Ist zwar nicht ganz bequem, dafür habe ich aber in meiner Garage alle möglichen Werkzeuge, fall nötig.
Jetzt noch ein kleiner Witz:
Ich bin im Moment in den Niederanden und habe interessenhalber mal bei einem Franchisenehmer (KwikFit) angefragt.
Die wollten für Scheiben nebst Belege und Montage 761,80 Eur haben. Da bin ich vom Hocker gefallen....
Also groß was falsch machen kann man beim Bremskolbenrücksteller nicht. Man merkt auch, wenn man nicht mehr weiter drehen kann/soll. Schau dir im Zweifel einfach ein paar Videos auf Youtube an.
Ganz konkret zum Golf 5 gibt es z.B. hier welche:
https://www.youtube.com/watch?v=NP4E98XekTI
https://www.youtube.com/watch?v=VWrgAnU79JM
Meine persönlich Meinung: investier lieber die paar EUR für die Mietwerkstatt. Wenn man nicht geübt ist, ist es schon auf der Bühne im Stehen auf Dauer recht anstrengend (u.a. wegen des Rost-weg-bürstens). Im Hocken oder Knien würde ich das nicht unbedingt machen wollen.
Das Absaugen vom Bremsflüssigkeit kannst du dir auf der Bühne wahrscheinlich auch sparen (einfach aufpassen, wie weit der Flüssigkeitsstand beim Kolbenrückstellen steigt), weil das Auto da waagerecht steht. Wenn er einseitig aufgebockt in der Garage steht, schwappt wahrscheinlich eher was über.
Wenn die Bremsflüssigkeit nicht bei total abgefahrenen Belägen gewechselt und da dann auf MAX aufgefüllt wurde, läuft da prinzipiell nichts raus. Beobachten schadet aber natürlich nicht!
mfg TommyB
Ich habe mich jetzt entschlossen, die Bremsen selber zu machen.
In wenigen km habe ich eine Mietwerkstatt, die für den Bühnenplatz 10 EUR pro Stunde verlangt.
Finde ich auch OK, denn ich rechne max. mit zwei Stunden pro Achse.
Somit käme ich auf 40 EUR, wenns ganz verflixt läuft, auch gern 50 EUR.
Da spare ich immer noch einen Batzen Geld und es reizt mich einfach, die Bremsen zu machen.
Angedacht ist ATE oder Brembo.
Von ATE habe ich schon gelesen, daß die Quali nachgelassen haben soll, von Brembo habe ich nichts negatives gelesen.
Kämen noch andere in die Auswahl?
Was ist mit Barum? Soll tschechisch sein (ist Skoda ja auch), wie ist da die Quali?
Sind auch billiger.