Bremsbeläge hinten wechseln - Schrauben tauschen und Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen?

VW Golf 5 Plus (1KP)

Hallo,

bei einem Golf 5 Plus 2009 sind die Bremsbeläge hinten zu wechseln. Hierzu zwei Fragen:

Empfiehlt es sich oder ist es gar erforderlich, zum leichteren Zurückdrücken der Bremskolben den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters zu öffnen? Mir ist klar, daß Bremsflüssigkeit zu entnehmen ist, wenn beim Zurückdrücken der Kolben der Behälter überzulaufen droht.

Müssen die Schrauben zur Befestigung der Bremssättel getauscht werden? Und wenn ja, sind sie üblicherweise in den Set enthalten und daher falls nicht enthalten zwingend auch zu kaufen?

7 Antworten

Den Deckel auf jeden Fall öffnen.
Bringt zwar keine Vorteile beim zurückdrücken der Kolben,
aber für den Fall das Flüssigkeit überläuft.

Bei den günstigen Belagsätzen sind die Schrauben
i.d.R. nicht dabei.

Danke. aber:

Müssen nun die Schrauben ausgetauscht werden?

Wie sollte die Bremsflüssigkeit bei geschlossenem Deckel auslaufen (können)? Bei den Autos habe ich es noch nie überprüft (überprüfen müssen), aber bei den Motorrädern ist der Deckel dicht.

Die Kolben müssen beim zurück drücken gedreht werden und sicherer ist den Deckel zu öffnen! Rechter Kolben im Uhrzeigersinn links gegen den Uhrzeigersinn! Schrauben tausche ich aus, sind aber nicht gleich nach einmal anziehen kaputt.

Schrauben sollten in der Packung mit bei sein. Auf jedenfals erneuer sind mit Schraubenklebe versehen. Kolben immer im Uhrzeigersinn zurückdrehen und drücken. Der Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter hat ein kleinen Loch zur Belüftung.

MFG:

Ähnliche Themen

Schrauben waren dabei. Rückstellen der Kolben durch Rechtsdrehung. Interessanterweise war nur für die ersten paar Millimeter gleichzeitig Druck auf den Kolben erforderlich. Danach genügte das Drehen des Kolbens (ich konnte des Schlüssel für die Flex verwenden). In der Tat hat der Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters ein Entlüftungsloch. Die aufgrund zwischenzeitlichen Nachfüllens durch die Werkstatt überlüssige Flüssigkeit haben wir abgesaugt.

Bremsflüssigkeit sollte man nur im Notfall nachfüllen. Wenn die absinkt , dann haben sich die Bremsbeläge abgenutzt oder es etwas undicht. Sollte eigentlich jede Werkstatt wissen.

MFG:

Nun ja, Schwiegermama bringt ihr Auto immer in die Werkstatt, wir haben das jetzt nur selbst gemacht, weil kurzfristig kein Termin zu bekommen war. Ich vemute daher, daß die Jungs irgendwann kundenfreundlich einfach Bremsflüssigkeit nachgefüllt haben, weil die Bremsbeläge etwas aber nicht zu sehr abgenutzt waren, und daher neuen Beläge noch nicht gerechtfertigt waren. Möglicherweise - aber das können Profis besser beurteilen - war der Pegel nach dem Rückdrehen der Kolben auch nur deswegen so entschieden zu hoch, weil sie beim Zurückdrehen deutlich weiter drin sind als im Betrieb selbst mit neuen Bremsbelägen. Der Pegel paßt jetzt jedenfalls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen