Bremsbeläge Ceramic ATE vs. Textar oder was habt ihr so verbaut?

Mercedes E-Klasse W211

Moin Kollegen, nach etlichen Jahren und immer und immer wieder verbauten ATE Belägen ( Taxi ) , habe ich mich nun anders entschieden. Ein Freund mit einem Insignia OPC hat nach Felgenwechsel und anderen Bremssätteln von TEXTAR geschwärmt. Nix anderes mehr meinte er. Da der Insignia eine 4 Kolben Anlage hat und mehr als 100 PS mehr als meiner , wollte ich das nun auch probieren.
Bislang immer nur ATE verbaut , auch jetzt bei meinem S 211 sind die normalen ATE drin.
Nun wollte ich eh umrüsten auf Ceramic Beläge und hab mich daher für die Textar entschieden. Geringfügig teurer als ATE , aber mit dem Unterschied das die Verschleißanzeiger und die Gleitbleche dabei sind . Das fand ich schonmal sehr positiv , bei allen anderen muss das extra gekauft werden. Wenn ich das morgen schaffe werde ich den ganzen Kram mal verbauen, neue Scheiben hab ich noch liegen, obwohl die die jetzt drauf sind noch gut sind.
Vorne auch gleich die Traggelenke erneuern beidseitig oben und unten , natürlich Meyle HD. Ich wollte eigentlich Bremsscheiben ,geschlitzt und gelocht verbauen , aber derzeit hab ich die normalen hochgekohlten ATE drin , und bin eigentlich zufrieden , da ja die SBC immer für gute und trockene Scheiben sorgt.
Die Scheiben hatte ich rausgesucht von Brembo , aber wie gesagt , ich habe noch jede Menge zu liegen und die die drauf sind , sind noch gut , grad mal 18.000 mit gefahren. Ich werde mal berichten wie die Beläge so sind und ob sie das halten was sie versprechen. Wenn die so Gold sind wie die Verpackung kann ja nix schief gehen. Was habt ihr so verbaut ? Würde mich mal interessieren, Meyle ist ja sonst auch ne Option.

Y7o1gbu-tlow7jqh1thwba
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@0ms0 schrieb am 15. Oktober 2018 um 11:58:53 Uhr:


Es wurde keine neuen Sicherungsstifte verwendet? Gibt es dafür einen Grund? Oder 'Geiz ist geil'?

Ob ich der Bremsscheibe nochmal ein weiteres Leben eingehaucht hätte - wurde denn die Scheibenstärke gemessen?

Und ich hoffe, dass die Radnabenfläche natürlich noch gereinigt wurde.

Für mich ein 'schönes' Negativbeispiel.

Du solltest ganz dringend nen Therapeuten aufsuchen , da stimmt ja vieles nicht mehr.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Weiß ich nicht, denke aber nicht da der AMG gelochte Scheiben hat. Sind auf dem E320.

Hatte den Wagen oben , daß neue nicht von ab , alles Ok , Fehler gelöscht , kam bis jetzt auch nicht wieder.

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Zitat:

@graupe007 schrieb am 23. Juli 2019 um 22:18:37 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 23. Juli 2019 um 14:20:49 Uhr:


Auch das habe ich schon öfters gemacht auf privaten Straßen und dann gab es kein Rubbeln oder sonstiges.

Warum kann man denn nickt akzeptieren dass nicht jeder das gleiche Problem hat wie andere?

der ATE Ceramic ist für den E55 freigegeben? Das wundert mich denn für den E500 M273 gibt es kein Freigabe lt. einem Entwickler weil dieser Belag eher auf Komfort und nicht high-Performance ausgelegt sei.

Ich verwende die Teile auf einem Cooper S und kann im Normalbetrieb keine Performance-Einbußen feststellen. Bin aber auch nicht auf der Rennstrecke unterwegs und der Mini wiegt gefühlt auch nur die Hälfte wie der S211.
Und dass die Kombination Keramik und gelochte Scheiben unter Last zum Rubbeln neigt kann ich aus leidvoller Erfahrung nur bestätigen. Auch der Belagverschleiß steigt stark an.

Das Rubbeln besorgt mich nicht.
Wenn ein Fahrzeug ein paar Geräusche macht, finde ich das nicht einmal schlecht, da das auch eine leichte Rückmeldung ist, die ich viel besser finde als die sterilen Fahrzeuge von heute.

Eine Bremse darf nicht Rubbeln oder sonstige Geräusche machen.

Wir fahren ja Autos nach 2000 und nicht von 1930.

Ähnliche Themen

Rubbeln hat für mich vielleicht eine andere Bedeutung. Rubbeln ist nicht in Ordnung wenn dies spürbar in der Lenkung und Radaufhängung im Fahrzeug hörbar wird.
Mit Rückmeldung meine ich ein leichtes Surren mehr nicht, wenn man scharf von über 200 km/h runterbremst. Im normalbetrieb darf eine Bremsanlage bis etwa 120km/h keinerlei Vibrationen erzeugen. Oberhalb von 200 km/h bei der bescheidenen Belüftung und zu kleinen Größe von Scheiben und Belägen und Sattel aber schon wie ich finde. Dauerhaft verzogene Scheiben oder überlastete verglaste Bremsbeläge erzeugen eigentlich immer Geräusche das ist aber auch nicht okay.

Habe mir bisher nie sehr große Gedanken gemacht über den Luftstrom im Radkasten - aber neulich durch Input von YouTube 😉 habe ich mich damit auseinandergesetzt...

es stimmt wohl - durch die Bewegung des Fahrzeugs mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt die Luft im Radkasten ab.
Also auch die Möglichkeit der Bremsenkühlung.

Deswegen verstehe ich nun nicht mehr, warum zumindest die Sportpaket Version keine Bremsenkühlungskanäle haben.

Das hatten verschiedene Opel Modelle vor 20 Jahren auch schon verbaut - dass sie die Bremsanlage von hinten mit frischer Luft versorgt haben - und das auch ohne OPC sondern reine Serie...

das liegt vermutlich daran dass der 211er kein Rennwagen ist, dran ändert auch das Sportpaket nichts. Wobei das Jammern auf hohem Niveau ist: ich hatte einmal einen Passat (3B) mit der damaligen Topmotorisierung und die Bremsanlage war richtig(!) schlecht.

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 27. Juli 2019 um 20:27:43 Uhr:


Habe mir bisher nie sehr große Gedanken gemacht über den Luftstrom im Radkasten - aber neulich durch Input von YouTube 😉 habe ich mich damit auseinandergesetzt...

es stimmt wohl - durch die Bewegung des Fahrzeugs mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt die Luft im Radkasten ab.
Also auch die Möglichkeit der Bremsenkühlung.

Deswegen verstehe ich nun nicht mehr, warum zumindest die Sportpaket Version keine Bremsenkühlungskanäle haben.

Das hatten verschiedene Opel Modelle vor 20 Jahren auch schon verbaut - dass sie die Bremsanlage von hinten mit frischer Luft versorgt haben - und das auch ohne OPC sondern reine Serie...

Durch das Sportpaket wird das Auto nicht schneller, warum sollte dann alles verändert werden.
Beim Sportpaket haste eine andere Bremszange und oft größere Scheiben, Ausnahme aufjedenfall E350 da bleibt die Scheibengröße gleich Groß.

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 27. Juli 2019 um 20:27:43 Uhr:


Habe mir bisher nie sehr große Gedanken gemacht über den Luftstrom im Radkasten - aber neulich durch Input von YouTube 😉 habe ich mich damit auseinandergesetzt...

es stimmt wohl - durch die Bewegung des Fahrzeugs mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt die Luft im Radkasten ab.
Also auch die Möglichkeit der Bremsenkühlung.

Deswegen verstehe ich nun nicht mehr, warum zumindest die Sportpaket Version keine Bremsenkühlungskanäle haben.

Das hatten verschiedene Opel Modelle vor 20 Jahren auch schon verbaut - dass sie die Bremsanlage von hinten mit frischer Luft versorgt haben - und das auch ohne OPC sondern reine Serie...

Die aktuellen AMG Modelle haben solche Luftführungen (wieder) in den Stossfänger vorne eingelassen.

Zitat:

@graupe007 schrieb am 27. Juli 2019 um 23:50:27 Uhr:


das liegt vermutlich daran dass der 211er kein Rennwagen ist, dran ändert auch das Sportpaket nichts. Wobei das Jammern auf hohem Niveau ist: ich hatte einmal einen Passat (3B) mit der damaligen Topmotorisierung und die Bremsanlage war richtig(!) schlecht.

Natürlich ist ein W211 kein Rennwagen.
Beim Abbremsen ist die Physik aber für alle gleich.
Wenn 2000 kg von > 240 km/h heruntergebremst werden müssen sollte das auch mehrfach möglich sein, ohne das einem die Bremsanlage abraucht.
Intelligent verlegte Luftkanäle können hier für die Bremse auch eines nicht AMG schon sehr hilfreich sein. Für mich sollte ein Fahrzeug immer ganzheitlich betrachtet werden beginnend mit der Konstruktion. Wenn ich eine Bremsanlage verbaut bekomme die nach 3 x herunterbremsen von 240 km/h durch ist, hat da in meinen Augen einer etwas Verkehrt berechnet. Das ist definitiv nicht der Fahrer. Oder steht eine Warnung in euren Bedienungsanleitungen?

Bremsbelagverschleiß - Werkstatt aufsuchen
Steht seit gestern Abend wieder da . Ist aber alles in Ordnung , denk mal Kabelbruch oder sowas. Mal die Verschleißanzeiger tauschen . Ätzend sowas

Oder butterweiche Fedoro Beläge verwendet?

Zitat:

@klausram schrieb am 28. Juli 2019 um 13:46:54 Uhr:


Oder butterweiche Fedoro Beläge verwendet?

Ne ATE ist drin und hinten Textar . Nächstes WE mal gucken was da ist, kann ja nur Kabel oder der Verschleißanzeiger sein obwohl alles gut , schaun mer mal.

.jpg

Hier gabs mal einen der steckte den Stecker vom Sensor falsch herum ein und bekam so die Meldung nach dem Tausch.

Hatte am Verschleiß Kabel wackler / Bruch, der von außen nicht erkennbar war. Warnung aber gleich von zu Beginn der Einbau, Kabel getauscht (paar € Ware ) , danach war alles ok

Deine Antwort
Ähnliche Themen