- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk2, CC & C-Max Mk1
- Bremsbeläge C-Max vorn & hinten wechseln nach 50.000 KM ?
Bremsbeläge C-Max vorn & hinten wechseln nach 50.000 KM ?
Hallo,
hatte meinen C-Max kürzlich zum Inspektionstermin einschl. TÜV in einer neuen Ford-Werkstatt (meinen bisherigen Händler gibt es leider nicht mehr) gebracht. Telef. wurde mir dann die schlechte Nachricht übermittelt, dass die Bremsbeläge vorn + hinten erneuert werden müssten (die ersten Beläge). Im Nachhinein kamen mir dann doch ein paar Bedenken. Ich fahre zu 90% in der Stadt, und eher den ökonomischen Fahrstil (vorrausschauendes Fahren etc.). Vorn nach 50.000 KM halte ich vom Gefühl her ja für möglich, aber gleichzeitig hinten auch ?!
Würde mich über Erfahrungswerte anderer C-Max fahrer freuen.
Ähnliche Themen
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BuTTon228
Ford tanzt da nicht aus der Reihe! Ein ganz normaler Koffer wie er bei ebay für um die 20-25 Euro (noname) oder halt mehr Markenware zu erhalten ist reicht da vollkommen aus!
Super.
danke für die schnelle Antwort.
Gruß,
Marco
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben hinten wechseln' überführt.]
Ich musste bei meinem Ford C Max bei 30000 km das erste mal die Beläge vorne erneuern und nun bei 59000 km schon wieder kosten 150 € das ist doch nicht normal Fahre über 30 Jahre lang Autos aber dieser C Max ist der erste wo ich Bremsen verschleiß habe.
Aktuell 81.000 KM auf der Uhr von meinem C-Max und immer noch die ersten Beläge und Scheiben.
Fahre ca. 80% Stadtverkehr, und meistens defensive Fahrweise.
Also ich habe meine Bremse hinten vor 2 monaten gewechselt komplett neu scheiben und klötze
Hatte aber auch dieses Schleifen auf beiden seiten sowohl beim normalen rollen des autos als auch beim bremsen (da aber natürlich deutlich weniger aber man konnte es vernehmen )
Habe jetzt mal die Stifte vom Bremssattel erneuert auf beiden seiten ...es ist weniger geworden doch schleift es immernoch minimal ....auch habe ich jetzt so zwischen 60-80 km/h ein pfeifen (nur rechts) tritt man auf die bremse ist es weg ..
Kann es sein das sich da irgendwo noch staub gesammelt hat ??
Und sollte ich vielleicht mal die Seiten der Bremsbeläge abschleifen / abfasen ??? Hilft das ??
Danke
Ansonsten ja es stimmt der C Max is nen Bremsenfresser
Habe meinen jetzt 100000km und hinten schon 2x gewechselt
Je weniger die Bremsen beansprucht werden, umso schneller sind Sie runter.
Hinten verrotten die Bremsen wegen Nichts tun
Ich habe mir angewöhnt, immer mal während der normalen Fahrt die Handbremse zu betätigen, und hatte mit den Bremsen nie Probleme. (jedenfalls keine Unerwarteten)
Vorne muss man auch bedenken, dass es verschieden große Bremsen gibt: 278, 300 und 320 mm Scheiben.
Große halten dann bei gleichen Fahrbedingungen natürlich auch länger, weil Sie weniger belastet werden.
Und Wer denkt, die paar Millimeter größer machen nichts aus, der irrt gewaltig
Zitat:
@chain schrieb am 18. Juli 2010 um 21:41:08 Uhr:
Die EPB zieht immer wieder automatisch selber etwas "stramm"... das führt zu höherem Verschleiß
Quatsch!
Zitat:
@Tove007 schrieb am 17. August 2017 um 07:04:38 Uhr:
Ich musste bei meinem Ford C Max bei 30000 km das erste mal die Beläge vorne erneuern und nun bei 59000 km schon wieder kosten 150 € das ist doch nicht normal Fahre über 30 Jahre lang Autos aber dieser C Max ist der erste wo ich Bremsen verschleiß habe.
Die sollten schon etwas länger halten und vor allem geht der Belagwechsel bestimmt auch für unter 150 EUR. Ist schon nicht gerade ein Schnäppchen für diesen Preis...
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 21. August 2017 um 21:45:27 Uhr:
Je weniger die Bremsen beansprucht werden, umso schneller sind Sie runter.
Hinten verrotten die Bremsen wegen Nichts tun![]()
Ich habe mir angewöhnt, immer mal während der normalen Fahrt die Handbremse zu betätigen, und hatte mit den Bremsen nie Probleme. (jedenfalls keine Unerwarteten)
Vorne muss man auch bedenken, dass es verschieden große Bremsen gibt: 278, 300 und 320 mm Scheiben.
Große halten dann bei gleichen Fahrbedingungen natürlich auch länger, weil Sie weniger belastet werden.
Und Wer denkt, die paar Millimeter größer machen nichts aus, der irrt gewaltig
Da die Handbremse auf die gleichen Beläge wirkt wie die Betriebsbremse, sollten dadurch die hinteren Bremsen nicht besser oder schlechter werden, weil ab und zu die Handbremse während der Fahrt betätigt wird.....
Bei EPB nicht, aber bei allen Modellen mit Seil
Es dreht sich um die Betätigung der Betätigung, und, dass die Beläge auch mal Temperatur bekommen.
Im Normalbetrieb liegt die "Bremswirkung / Leistung" bei etwa 70 zu 30, im ersten Moment der Bremsung. Aber dann verlagert sich die Masse nach vorne, hinten wird Druck weg geregelt ....hinten bremst nahezu nichts mehr
Nimm zwei gleiche Autos, Eins ohne AHK, das baugleiche Andere fährt oft mit beladenem Anhänger. Das Fahrzeug mit Heckbelastung hat viel weniger Probleme mit den Bremsen hinten.
Paradox, aber so arbeitet die Physik
150 € für Vorne, dafür bekommt man Markenware an Belägen. Billigheimer, welche durchaus die DIN erfüllen, sind meistens nach der ersten starken Bremsung "Schrott"
Die Bremsbeläge von ATE und anderer Marken sind deutlich unter EUR 100,- Materialpreis zu beziehen und eine anständige Werkstatt sollte für den Wechsel nicht mehr als EUR 50 - 60,- an der Vorderachse verlangen.
Deshalb sagte ich, die EUR 150,- sind zumindest kein Schnäppchen, auch wenn es noch im üblichen Rahmen liegt.
Die Meinung, daß die hinteren Bremsen zu wenig beansprucht werden, kann ich nicht teilen, habe bei vielen Fahrzeugen anderes erlebt. An meinem aktuellen Wagen habe ich zuerst die hinteren Beläge wechseln müssen bei etwa 65 tkm (waren komplett runter) während die vorderen erst bei 85 tkm gewechselt werden wurden (hätten aber auch noch 10 tkm mitgemacht).
Modelle mit EPB haben auch zwei (anfällige) Seile von der Antriebseinheit zum Bremssattel :-)
Bei den Focus ist es aber so, dass die hinteren Bremsen meist wegen "Untätigkeit" verrotten
Beim C-Max hat Ford mit der EPB (mit den 2 kurzen Seilen) auch richtig Scheiss gebaut ! Und teuer !
Eigentlich ist es so das bei jedem Auto die hinteren Beläge länger halten als vorne. Wenn nicht, sollte man mal die Sättel kontrollieren ob die Handbremse überhaupt richtig löst. Ob die Beläge nicht festgegammelt sind, oder der ganze Sattel noch schwimmen kann.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 24. August 2017 um 21:52:56 Uhr:
Bei den Focus ist es aber so, dass die hinteren Bremsen meist wegen "Untätigkeit" verrotten![]()
Beim C-Max hat Ford mit der EPB (mit den 2 kurzen Seilen) auch richtig Scheiss gebaut ! Und teuer !
Da kann ich nur zustimmen. Mit unserem Ex-CMax gab es nur Ärger mit dieser besch..... EPB.
Ich kaufe kein Auto mehr mit einer elektronischen Parkbremse, solange ich noch eines mit herkömmlicher Handbremse bekommen kann.
Ich sollte vielleicht noch sagen, dass solche Probleme meist erst ab so 8 Jahren anfangen, bei Ford mit Handbremsseilen. Dann kommt noch hinzu, wo fährt das Auto im Winter ?
Das Problem ist das "Feuchtsalz", was auf die Straßen geworfen wird:
Das Zeug, eine Mischung aus normalem Salz und Sole aus Natriumchlorid (NaCl), Calciumchlorid (CaCl2) oder Magnesiumchlorid (MgCl2), zerfrisst alle Teile, besonders gern Alu.
Und aus Alu sind die Umhüllungen der Bremsseile, die Umhüllung bläht sich auf, wird größer, das Seilspiel immer kleiner, und dann schleifen die Beläge immer etwas.
Und, wenn die Bremse (Feststellbremse) nicht oft bewegt wird, dann sind die Beläge ruckzuck runter !