Bremsbeläge beim Countryman

MINI Countryman R60

Auf meiner Arbeitsstelle haben wir 5 Countryman Cooper D in Betrieb. Einer davon bekam vor 2 Wochen neue Bremsbeläge bei 38000 Km. Okay, aber Heute haben wir beim Wechsel von Winter- auf Sommerräder festgestellt, daß bei 3 Fzg, die vorderen rechten Bremsklötze fasst auf Null sind. Einer hat 28000, einer 30000 und meiner hat 33000 Km runter. Es sind nur die rechten Klötze, links ist Alles noch in Ordnung. Bei dem mit den 30000 Km hat die Scheibe auch schon leichte Riefen. Der Fühler für die Bremsbelaganzeige befindet sich nur auf der linken Seite, deshalb gabs auch keine Meldung. Der 5. Countryman hat erst 23000 Km runter und da wird erst am Freitag festgestellt werden, was mit der rechten Seite los ist. Die anderen sind am Freitag dann wegen den Klötzen in der Werkstatt und mein Chef hat natürlich darauf gedrungen, die Sache an BMW weiterzureichen, denn normal ist Das wohl nicht. Vielleicht achtet ihr mal bei euren Wagen dadrauf. Ich kann mir vorstellen, dass wenn Jemand den Bescheid von der Werkstatt erhält die Bremsklötze müssen erneuert werden, nicht erfährt, daß es eigentlich nur die rechte Seite ist die abgefahren ist ist. Vielleicht ist es ja ein Konstruktionsfehler und das Werk müßte dafür einspringen.

Gruß hajohagi

31 Antworten

Ich glaube, daß Viele es doch gar nicht mitkriegen. Bei unserem ersten Mini, der zum Bremsklötze wechseln in die Werkstatt mußte, hatten wir es doch auch nicht mitgekriegt was los war. Die Werkstatt hat uns doch nicht von selbst darauf aufmerksam gemacht was los war. Bei den Anderen fiel es uns nur auf, da wir die Sommerräder selbst aufgesteckt haben.
Wenn Jemand von seiner Werkstatt hört, daß die Bremsklötze erneuert werden müssen, wundert sich so manch Einer vielleicht weshalb so früh, aber ob bei seinem Wagen auch nur die rechte Seite betroffen ist, wird wohl keine Werkstatt von sich aus preisgeben und wenn man die ausgetauschten Teile sehen möchte, werden sie meist schon entsorgt sein.

Also mir hat die BMW Niederlassung folgendes erklärt

Das ASR bremst das Rad beim Anfahren an.Weil die Vorderachse entlastet wird und dadurch das Fahrbahn zum rechten Rand tiefer hängt ist da weniger Druck auf Rad

Dazu kommt das der feststehende Teil des Bremssattels ne Zeitlang weiterschleift bis sie freiläuft

Es gibt viele Hersteller von Bremsscheiben und Bremsbelägen. Im Zusammenspiel verschleißen Scheiben und Beläge unterschiedlich schnell.

Ob bei der Wahl des Lieferanten das Verschleißbild eine Rolle gespielt hat, kann hier nicht ermittelt werden.
Sicher existieren hier Unterschiede. Welche Hersteller aber besonders hochwertige und verschleissoptimierte Systeme anbieten, weiss ich leider nicht.

Wenn bei anderen Autoherstellern die Systeme länger halten, würde ich auf dessen Lieferanten wechseln. Häufig bieten diese solche Dinge auch für den mini mit an.

Im fahrschulbetrieb und Stadtverkehr wird natürlich viel gebremst. Ob nun jeder countyman damit einen hohen Verschleiß hat, ist unklar und kann so nicht einfach übertragen werden.

Einen Aufschluss könnte ein Testprogramm auf einem Bremsstand geben.

Wollten Bremsklötze von ATE nehmen
Passen nicht !!
Freund von mir hatte gleiche Problem
Das freie Werkstatt keine Bremsbeläge aus dem Zubehör nehmen konnte

Trotzdem ist ja dann immer noch ungeklärt warum Bremse so aussieht

Das mit dem Rollenprüfstand hat mir jetzt auch jemand vom TÜV gesagt
Warum BMW nicht mal auf die Idee gekommen ist??

Gruß

Ronnie

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Amelung


Wollten Bremsklötze von ATE nehmen
Passen nicht !!
Freund von mir hatte gleiche Problem
Das freie Werkstatt keine Bremsbeläge aus dem Zubehör nehmen konnte

Trotzdem ist ja dann immer noch ungeklärt warum Bremse so aussieht

Das mit dem Rollenprüfstand hat mir jetzt auch jemand vom TÜV gesagt
Warum BMW nicht mal auf die Idee gekommen ist??

Gruß

Ronnie

Halt uns mit dem Prüfstand mal auf dem Laufenden. Sofern ich eine günstige Möglichkeit finde werd ich auch mal drauf fahren und nach Fehlern sichen lassen. Vielleicht kommt ja etwas raus. Wie wir BMW dann aber dazu bekommen es zu beheben steht auf einer anderen Seite.

Habe Autobild , AMS TÜV und fahrschulzeitschrift informiert

Ich war nach Servicemeldung wegen vorderen Bremsbelägen (Countryman SD 6/2012 37000km) heute beim Minihändler. Nach Prüfung wurde eine Fehlermeldung festgestellt, da die Beläge noch ca. 5 mm dick sind und mindestens noch bis zum nächsten Ölservice in 18000km halten. Man stellte Warnmeldung einfach zurück und das wars! Ich nutze meinen SD zu Dreiviertel auf der Autobahn und den Rest in der Stadt. Wären ein Wechsel nötig gewesen bei meinem Fahrverhalten wäre das für mich ein Verkaufsgrund gewesen, ebenso ein Argument gegen BMW bei zukünftiger Fahrzeuganschaffung.

Zitat:

Original geschrieben von reisefrik


Ich war nach Servicemeldung wegen vorderen Bremsbelägen (Countryman SD 6/2012 37000km) heute beim Minihändler. Nach Prüfung wurde eine Fehlermeldung festgestellt, da die Beläge noch ca. 5 mm dick sind und mindestens noch bis zum nächsten Ölservice in 18000km halten. Man stellte Warnmeldung einfach zurück und das wars! Ich nutze meinen SD zu Dreiviertel auf der Autobahn und den Rest in der Stadt. Wären ein Wechsel nötig gewesen bei meinem Fahrverhalten wäre das für mich ein Verkaufsgrund gewesen, ebenso ein Argument gegen BMW bei zukünftiger Fahrzeuganschaffung.

Das verstehe ich gut. Bei mir ist es eben anders herum. Ich fahre gut 2/3 bis 3/4 in der Stadt und 1/3 bis 1/4 Autobahn. Und wie oben geschildert waren die Klötze vorn erstaunlich früh fällig. Nun habe ich den Service nicht bei BMW machen lassen sondern in einer freien Werkstatt meines vollsten Vertrauens. Das ist eine Inhaber- (&Sohn) geführte Werkstatt zu dem wir guten Kontakt haben.

Wenn der Wechsel nicht nötig gewesen wäre, dann hätte man mir das gesagt. Selbst wenn man sich allein auf die Serviceanzeige verlassen hätte, und beim Wechsel wäre aufgefallen, dass die Klötze noch lang gereicht hätten, dann hätte ich eine Info bekommen.

Von daher glaube ich schon das es nötig war. Aber verstehen kann ich es nicht warum man solche "Schnellverschleißteile", die >200€ gekostet haben, werksseitig verbaut hat und eine Änderung des Modells nicht möglich ist da der MINI andernfalls nur Fehlermeldungen ausgibt.

Hallo.

Ich war diese Woche mit meinem JCW Countryman zum ersten Service bei knapp 30.000 km. Zu meiner Verwunderung brauchten die Bremsscheiben nicht getauscht zu werden, was beim Cooper S Countryman und beim Cooper S Hatch schon bei etwas geringeren Laufleistungen der Fall war. Obwohl ich den JCW wesentlich flotter als die Cooper S-Modelle und ständig mit gedrückter Sporttaste bewege, halten die Bremsscheiben also länger. Mein Serviceberater meinte dazu, beim JCW wäre eine wesentlich bessere Qualität verbaut.

Gruß,

Wagonmaster

Aha. Sehr seltsam. Nun hat er ja noch Mals mehr Power und diese Power muss ja auch in Extrembedingungen zu stoppen sein. Andererseits hat der Countryman SD fast 1.600kg Leergewicht. Sollte man denken, dass die auch dort hochwertigere Teile verbauen.

Zu Thema Bremsbeläge vorne beim Countryman kann ich beitragen, dass ich meinen R60 (Cooper D) gerade heute aus der Werkstatt geholt habe. Bremsscheiben und Beläge vorne wurden bei 55.000 km gewechselt, hinten wird angezeigt, dass der Service in 2.200 km fällig sein soll, obwohl mir von der Werkstatt (freie Werkstatt, spezialisiert auf BMW) gesagt wurde, dass die Beläge und die Scheiben hinten noch gut seien. Mal sehen, wenn der Service angefordert wird, lasse ich mich dort wieder blicken.

Zitat:

Original geschrieben von Pauli-Pedder


vorne wurden bei 55.000 km gewechselt

Da bist du aber noch einer der glücklichen Fahrer. 55k ist doch völlig ok. Aber wie bei mir und vielen anderen schon bei 23-30k... das taugt nix

Die Frage die ich mir gestern noch stellte, ob man die Bremsen des JCW auch für den Countryman nutzen kann... wenn diese hochwertiger sind... sofern die passen und auch zugelassen sind...

Das wäre mal interessant zu erfahren. Vielleicht sind diese etwas teurer in der Anschaffung, aber im Endeffekt halten diese länger.

Hallo, ich fand die Laufleistung auch in Ordnung. Ich fahre mindestens zu 60% Stadtverkehr in Hamburg und Umgebung und den Rest meiner Kilometer Autobahn oder Landstraße. Mein Mini ist jetzt 2 Jahre alt und ausser der Inspektion und jetzt die Bremsen vorne gab es noch keinerlei Probleme mit dem Auto. Toi, toi, toi.

Gerade Hamburg... da ist doch wohl mehr los als sonst wo. Da wirst du sicherlich doch auch überdurchschnittlich auf der Bremse stehen.
Kann eigentlich nur mit den Materialien der Bremsen zusammen hängen. Ich hatte wohl Schaumgummi drauf und du Vollgummi 😉

Nur damit kein Mißverständnis aufkommt:

Es waren bei meinem JCW nur die Bremsscheiben, die nicht gewechselt werden mussten, die Beläge waren wie auch schon zuvor beim Cooper S jeweils bei ca. 27 bis 30.000 km fällig. Aber das ist mir insofern egal, als ich das Servicepaket XL habe und für den Wechsel sowie die neuen Beläge keinen Cent zahlen muss.

Gruß,

Wagonmaster

Deine Antwort
Ähnliche Themen