Bremsbacken vorne: Hoffmann Speedster vertrauenswürdig?
Abend miteinend,
hab gerad meine erwartete Ersatzteillieferung von Hoffmann Speedster bekommen.
Darunter Bremsbackensatz vorne & hinten.
Der hintere Satz hat direkt einen guten Eindruck gemacht, direkt E-Prüfzeichen aufgedruckt und der Karton war Qualitätsmäßig einfach besser.
Jetzt zu den speziellen 1302 vorderen Bremssatz..
Naja schaut euch die Bilder an..
Kein E Prüfzeichen irgendwo zu finden und der Aufritt naja, nichtmal eine Marke irgendwo..
Kann man den Vertrauen? Ich schätze mal nicht das Hoffmann Speedster Müll verkauft..
Was denkt ihr?
Grüße Flo
Beste Antwort im Thema
Ich weiß nicht wie oft ich es schon hier geschrieben habe ,aber für solche Teile geht man in den örltlichen KFZ Laden oder auch nach VW und bestellt da.
Wer im Ramschsupermarkt bestellt bekommt auch demensprechnede Qualität.
Teile von ATE ,Brembo oder Textar kosten mehr,funktionieren aber bestimmt besser.Kann jeder örtliche KFZ Laden bestellen.
Und wenn du dir selber schon die Frage stellst ob das was taugt. Dann stell dir mal die Frage warum du dich das fragst. Ganz einfach,weil es schon komisch aussieht ,riecht und sich schlecht anfühlt.Damit möchte man nicht fahren. Sende es zurück.
Nur so merken die Shops das wir,also die Scene ,Qualität möchten und keinen billigsten Müll der bei 2 scharfen Bremsungen in Rauch auf geht. Hatten wir kürzlich erst hier in einem Thread mit Bremsschläuchen. Auch nur Neumüll.
Wenn dein Bauch grummelt ...... weg mit dem Mist.
Vari-Mann
34 Antworten
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 19. November 2021 um 22:30:12 Uhr:
Zitat:
Bevor ich mich unter den Käfer lege, sind diese Teile bei namhaften Herstellern gekennzeichnet oder sieht man in der Regel nicht, was verbaut wurde?
kannste dir sparen das erkennst du nicht.
Unschön… könnten die Hersteller gerne markieren 🙂
Danke dir Jürgen!
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 19. Nov. 2021 um 18:22:49 Uhr:
Wenn ne Werkstatt Febi verbaut bin ich gleich raus... die wollen einfach nur Geld verdienen.
Leider kann man das gerade bei Febi nicht so pauschal sagen. Fahrwerksteile benutze ich von denen allerdings nach Möglichkeit auch nicht mehr.
Z.B. bei Gasdruckfedern ist bei Febi oft Ware von Stabilus in der Tüte, man bekommt also genau das, was VW auch verkauft, nur eben ohne VW Logo und extrem günstig. Ebenso sind bei Steuerkettensätzen zumindest teilweise VW-Originalteile im Febi-Karton.
Ansonsten hat Red natürlich Recht, ich denke nicht, dass VW für einen Spurstangenkopf 3€ bezahlt. Zumal die Vergabe von Aufträgen für Autoteile von den Autoherstellern heute oftmals als Negativ-Auktion erfolgen. "Wer produziert es für weniger?"
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 18. Nov. 2021 um 17:27:04 Uhr:
Sonst halt KFZ-Teile24.de oder so, da wird die Marke auch immer angezeigt.
Gerade Bremsenteile bekommt man für die alten VW dort tatsächlich manchmal noch ganz gut.
Deshalb finde ich es auch albern wenn immer auf den örtlichen Teilehandel verwiesen wird. Online kann ich mir das Teil nach Hersteller aussuchen und es ggf. ohne Diskussion zurück geben (teilweise sogar noch nach Monaten). Mit dem örtlichen Teilehändler muss ich schon beim Bestellen diskutieren, dass ich eben nicht wie die zehn Mann vor mir das Billigste, sondern die Markenware will, und bei der Rückgabe guckt der auch blöd und fängt möglicherweise das diskutieren an.
Persönlich fehlt mir auch die Zeit um zweimal dorthin zu fahren, online geht halt viel schneller.
Bei kfzteile24 hab ich letztes Jahr z.B. Radbremszylinder für meinen Typ 3 gekauft. Für kleines Geld, von ATE mit rausgeschliffenem VW-Logo. Die Teile mit dem rausgeschliffenen VW/Audi-Logo sind sowieso meine liebsten Ersatzteile...
Zitat:
@Schmuffian schrieb am 5. Oktober 2020 um 18:54:36 Uhr:
Abend miteinend,hab gerad meine erwartete Ersatzteillieferung von Hoffmann Speedster bekommen.
Darunter Bremsbackensatz vorne & hinten.
Der hintere Satz hat direkt einen guten Eindruck gemacht, direkt E-Prüfzeichen aufgedruckt und der Karton war Qualitätsmäßig einfach besser.
Jetzt zu den speziellen 1302 vorderen Bremssatz..
Naja schaut euch die Bilder an..
Kein E Prüfzeichen irgendwo zu finden und der Aufritt naja, nichtmal eine Marke irgendwo..
Kann man den Vertrauen? Ich schätze mal nicht das Hoffmann Speedster Müll verkauft..Was denkt ihr?
Grüße Flo
Habe ich auch, und mein Wagen steht verlässlich, dies bereits seit Wochen...
Mitunter empfindet man das dringende Bedürfnis nach bremsen und dann freut man sich, wenn die so sehnsüchtig erwartete Verzögerung auch wirklich eintritt.
Es ist, um in den Chor meiner Vorredner einzustimmen, schon wichtig, dass der verwendete Typ Ersatzteil schon einmal in einer Prüfmaschine verschiedengestaltig misshandelt oder abgerissen wurde, was letztlich in einer Zertifizierung ihren Niederschlag finden soll.
Die sollte man auf dem Teil auch finden, sonst ist es eben nicht vertrauenswürdig- man kann immer noch Glück haben, oder eben nicht.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Ähnliche Themen
Zitat:
@GLI schrieb am 20. November 2021 um 09:54:32 Uhr:
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 19. Nov. 2021 um 18:22:49 Uhr:
Wenn ne Werkstatt Febi verbaut bin ich gleich raus... die wollen einfach nur Geld verdienen.Leider kann man das gerade bei Febi nicht so pauschal sagen. Fahrwerksteile benutze ich von denen allerdings nach Möglichkeit auch nicht mehr.
Z.B. bei Gasdruckfedern ist bei Febi oft Ware von Stabilus in der Tüte, man bekommt also genau das, was VW auch verkauft, nur eben ohne VW Logo und extrem günstig. Ebenso sind bei Steuerkettensätzen zumindest teilweise VW-Originalteile im Febi-Karton.Ansonsten hat Red natürlich Recht, ich denke nicht, dass VW für einen Spurstangenkopf 3€ bezahlt. Zumal die Vergabe von Aufträgen für Autoteile von den Autoherstellern heute oftmals als Negativ-Auktion erfolgen. "Wer produziert es für weniger?"
Febi ist leider immer ein Glücksspiel, das kann gut sein, muss aber nicht.
OT: Diverse A8 (D2 und D3) mit unteren und oberen Querlenkern ausgestattet, Qualität optisch identisch mit guter Chinaware, verbaut, zuerst keine beschwerden, aber nach einigen 1000Km ging das knarzen los, trotzt Fett im Kugelkopf. Habe die dann ausgebaut und einige Male von Anschlag zu Anschlag durchbewegt, was erstmal Ruhe brachte für einige 1000km, dann kam das knarzen wieder.
Mfg