Braucht der 35i mit Super weniger?

VW Passat 35i/3A

Hi.

Also ich habe heute einen Kollegen sagen gehört, sein 35i würde angeblich mit Super 9 Liter und mit Normalbenzin 10 Liter schlucken. Nun meine Frage, ist es tatsächlich so, dass Autos, die für normalbenzin ausgelegt sind, weniger verbrauchen, wenn super in den Tank kommt.

Ich konnte das nicht so recht glauben.

MfG

36 Antworten

Die Verschiebung des Zündzeitpunktes hat keinen Einfluß auf die Klopffestigkeit des Benzins !

Hi,

auf die Klopffestigkeit des Benzins sicher nicht -aber auf die Verbrennungsvorgänge im Zylinder!

...der Zündzeitpunkt ist in den vorgegebenen Zündkennfeld definiert. Zusätzlich wird der Zündzeitpunkt noch von einen Klopfsensor beeinflußt.
Durch den Klopfsensor wird auftretendes Klopfen erkannt und der Zündzeitpunkt automatisch verstellt....

Nachzulesen in "So wird`s gemacht", Seite45 !

tschö

Wenn sich das Benzin-Luftgemisch aufgrund des Kompressionsdruckes (und nicht durch den Zündfunken) von selbst entzündet (weil es nicht klopffest genug ist), dann tut es das .
Diesen Zünd(zeit)punkt kannst Du nicht mit einer Zündzeitpunktverstellung verschieben!
Durch Gemischanfettung kann man aber diese Selbstentzündung etwas verzögern - ein etwas anderer Vorgang der aber -in etwa- das selbe bewirkt .

Wollen wir uns drauf einigen das er beides tut ???
Sicher ist jedoch das der ABS unter normalen Umständen nicht in der Lage ist mit Normal ordentlich zu laufen .

Ähnliche Themen

ich hatte einen '88er mit 107 ps und der war auf super ausgelegt und wenn man den mit super plus fuhr, was ich nie tat weil da zu teuer war, war erstens der verbrauch so ca. um 1 l weniger und die leistung war auch geringfügig besser ( bei 16% steigung merkt mann das schon)

Rechnen: setz Dich "SECHS"!!!!!!!!! :-)

Also bei der 107PS Maschine bringt Super Verbrauchstechnisch in der Praxis zumindest nix, was an der Tanke zu messen oder bei der Fahrt zu spüren ist.

Am ehesten sollte man es hören köännen, da besagte maschine eine Klopfregelung hat, die bei auftretendem Klopfen (nix weiter als explosionsartige Verbrennung noch vor der Zündung) einfach die Zündung vorzieht.

Dadur verläuft die Verbrennung wieder kontrolliert, der Motor kann aber nicht den optimalen Nutzen daraus ziehen (<== Leistungsminderung).

Grade bei niedrigen Touren (1500 U/min) und hohen Gängen (4. und 5.) tritt bei Last Klopfen auf, und das kann man durchaus hören. Also wenn es einen Effekt gäbe, dann ließe er sich am ehesten dort nachweisen, daß nämlich die Drehzahl, ab der dann das Klopfen aufhört, sänke.

Aber mir ist nichts dergleichen aufgefallen.

Beim Klingeln / Klopfen bringt es aber nichts, den Z.Z. noch weiter vorzuverlegen (er Klingelt nämlich weil er zu früh zündet) .
Der Z.Z. muß in Richtung spät verschoben werden - und das geht in diesem Falle eben nur über die Gemischänderung.

Zitat:

Original geschrieben von Neuer-Messias


Beim Klingeln / Klopfen bringt es aber nichts, den Z.Z. noch weiter vorzuverlegen (er Klingelt nämlich weil er zu früh zündet) .
Der Z.Z. muß in Richtung spät verschoben werden - und das geht in diesem Falle eben nur über die Gemischänderung.

Nein. Das fatale am Klopfen ist folgendes:

Bei normaler Zündung breitet sich die Verbrennungszone von der Zündkerze aus, das Gemisch verbrennt nicht schlagartig, was zu einem relativ langsamen Druckanstieg führt.

Beim Klopfen erfolgt eine Verbrennung, die ungleich schneller erfolgt, und zu einem schnelleren Druckanstieg und ungleich höheren Druck führt, der die Bauteile stärker und u.U. zu stark beansprucht.

Hinzu kommt außerdem, daß die Wucht der Druckwelle den Kolben noch während der Aufwärtsbewegung trifft.

Um eben diese Belastung zu vermeiden, wird der Zündzeitpunkt nach vorne verlegt, um der spontanen Verbrennung zuvorzukommen. Dadurch erfolgt der Druckanstieg wieder kontrolliert und die zu hohen Belastungen werden vermieden. Allerdings ist dadurch die Druckentwicklung aus Sicht der Leistungsentfaltung ungünstiger, was eben für den Fall, daß die Klopfregelung greift, zu Leistungseinbußen führt.

Meiner leuft seit ich ihn habe und die vorbesitzer auch nur mit super

Das Thema ist zwar uralt, aber meiner lief/läuft mit Normal Benzin, Super, Super Plus und V-Power.
E10-verträglich isser, fahr ich bisher aber nicht.
Um auf die Frage des Titels einzugehen, ein Minderverbrauch ist nicht spürbar festzustellen.

Meiner frisst alles... Okay, bei Diesel wär ich mir nicht sicher - wundern würds mich aber auch nicht.

Normal = Super (E5) - wird immer gefahren,
Super (E10) - ineressiert mich nicht, da nicht verfügbar,
Super Plus - mal probiert, bringt aber nichts nennenswertes,
E85 - läuft, aber oft wie'n Sack Nüsse, bringt auch nicht wirklich was.

Ich fahre meine immer mit Super Plus, ein Minderverbrauch im Gegensatz zum Normalbenzin ist auch zu spüren. Der Verbrauch ist beim RP ca. 0,7 bis 1 Liter weniger gewesen da er sich auch viel ruhiger fuhr, eher schalten lies etc.

Also rein rechnerisch mit dem zu teuer für Super Plus, Super Plus ist zwischen 6 und 8 Cent teurer wie Normalbenzin. Wenn ich mit Normal 8,5 Liter brauche und mit Super Plus auch nur 0,5 Liter weniger habe ich auf 100 Kilometer 75 Cent gespart (Gleich halber Liter normal for 1,50€ pro Liter), habe aber im gegenzug nur 8 mal 6 bis 8 Cent mehr ausgegeben macht zwischen 48 und 64 Cent.

Rein rechnerisch lohnt es sich bei den Momentanen Preisen schon ab einem Mindervebrauch von 0.4 Liter.

Der Unterschied den ich bei mir selbst feststelle, woran auch der Minderverbrauch liegt, ist die andere Fahrweise, auch wenn man es subjektiv anders empfindet. Man fährt anders weil der Motor ruhiger läuft und man doch eher schaltet als sonst.

Ich hab immer Super Plus getankt und werde es auch weiter tun. Aber es ist jedem selbst überlassen ob er das möchte oder nicht 🙂

Hallo

Wenn ich so die letzten Beiträge lese, muß ich hier mal kurz die Spritsorten definieren ...

Normal               ->  91 Oktan -> in Deutschland nicht mehr erhältlich !

Super E10          -> 95 Oktan mit bis zu 10% Ethanolgehalt
Super                -> 95 Oktan -> das sogenannte  E5 mit bis zu 5% Ethanolgehalt

Super Plus          -> 98 Oktan
E85                   -> 104 Oktan -> Biokraftstoff mit 85% Ethanolgehalt

über die 100 Oktan Power irgendwas Spritsorten will ich mich mal nicht auslassen ...

Hier habe ich abgeschrieben :-)

Gruß Ronny

ABS Motor darf nur min 95 Oktan.
Der RP durfte 91 und hochwertiger.

Der Durchschnittsverbrauch des ABS liegt bei "humaner" fahrweise zwischen 7 und 9 Litern.
Den RP konnte man mit 6 - 7 Litern auf Langstrecke fahren. (Mit Normalbenzin!)

Erfahrungsgemäß kann ich den geringeren Verbrauch nur beim c20NE Motor von GM/Opel bestätigen (auch wenn das der Falsche Fahrzeughersteller für dieses Forum ist, aber auch ein Omega 2,0 war mal im Fahrzeugbestand.lang lang ist's her.Da ging gut 1000Km mit einer Tankfüllung und das mit nem Automatik !!)
Vorne den Stecker auf 91 Oktan drehen
95 Oktan tanken
1-1,5 Liter Sprit auf 100 km sparen.

Den Rp hab ich nicht lange genug selber gefahren um da einen Unterschied zwischen 91 und 95 oktan Sprit festzustellen und in den ABS hab ich nie Normalbenzin reingekippt, geschweige denn E10.

Ähnliche Themen