Brauche kurz Info zu Golf II Turbo Diesel
Hallo alle miteinander,
ich brauche nur schnell eine Info über oben genanntes Fahrzeug, vielleicht hat ja einer von euch eine Reparaturanleitung von diesem Wagen und kann mir netter weise etwas raussuchen. Was ich konkret wissen möchte ist das Verdichtungsverhältnis. Ich möchte mir einen Saugdiesel anderer Marke mit der Golf II TDi Einspritzpumpe und dem passenden Turbolader umrüsten. Dieser Saugdiesel hat eine Verdichtung von 22:1 und ich bin mir nicht sicher ob oder um wieviel ich die Verdichtung zurück nehmen muss, damit ein Turboumbau möglich ist.
Schon mal danke im Vorraus.
MfG criZ
122 Antworten
Hi,
die pumpe ist logoscherweise randvoll mit diesel, hab im motorraum eine handpumpe, mit der man den diesel sozusagen in die pumpe pumpen kann. Fördert trotzdem nullinger...
MfG criZ
Wie hast du den den Absteller überprüft? Einfach mal rauschrauben, den stift rausnehmen und nochmal überprüfen.
Die LDA ist es egal ob druck anliegt oder nicht.
MFG Sebastian
Hast du es auch mal mit anschleppen versucht?? Kann helfen. Habe mal nen Golf Motor getauscht. der wollte auch nicht. Habe eledig lange gebraucht bis er kam.
MFG Sebastian
Ähnliche Themen
Hi Criz,
abgefahrenes Projekt!
Zur ESP:
Zitat:
Original geschrieben von In_fLaGrAnTi
Ich könnt kotzen...
Hab einspritzleitung abgeschraubt nochmal gestartet, alles furztrocken, die pumpe fördert kein sprit.
Schonmal gecheckt ob sich der Förderkolben noch bewegt ?
Wenn nicht einfach mal die Zentralschraube vom Hochdruckteil raus (Die wo die Meßuhr zum Förderbeginneinstellen reingeschraubt wird).
Dann mit Schraubendreher (o.ä.) fühlen ob sich der Pumpenkolben bewegt wenn Du die ESP duchdrehst . Ist das nicht der Fall, hat der Förderkolben gefressen und die Pumpe ist im Grunde Schrott.
Ansonsten käme noch die Flügelzellenpumpe (FZP) in Betracht.
Es kommt schon mal vor, daß die Flügel klemmen (bzw verklebt sind). Dann kann die FZP nicht fördern und somit keinen Druck aufbauen.
Passiert gerne, wenn die ESP lange Zeit pölgefüllt gelagert wird.
Dann kann die "Falldieselmethode" helfen. Dazu einen längeren Schlauch, am besten mit Trichter (zum bessseren Befüllen), am ESP-Vorlauf anschließen und über Höhenunterschied die ESP mit BIODIESEL!! zwangsfüttern.
Hi,
danke erstmal für die hilfreichen Antworten, ich habe das Problem gefunden, die Pumpe war einfach total falsch eingestellt. Der Stift der sich im Gashebel verzahnt war so weit nach rechts gedreht, das selbst bei vollgas nix gefördert wurde. Hab das jetzt richtig eingestellt, zwar wird jetzt diesel in die einspritzleitungen gepumpt, aber irgendwie startet der motor trotzdem net.
Steuerzeiten und Einspritzzeiten stimmen und es riecht auch nach abgasen, aber er startet einfach net richtig.
Hab jetzt natürlich immernoch die Einspritzpumpe im verdacht, das sie vielleicht so undicht ist, das sie nichtmehr genug druck aufbaut, könnte das sein oder was gibts noch für möglichkeiten?
MfG criZ
EDIT: Jetzt wo ichs grad genauer betrachte, könnte die flügelzellenpumpe vielleicht dafür verantwortlich sein?
Was meinst du mit Vorlauf, wo befindet der sich genau?
Entklebt die fzp sich von alleine irgendwann oder muss man die dann speziell irgendwie reinigen?
Er muss nicht nach abgasen richen der muss wenn schon richtig blau qualmen, dann ist es das zeichen, das Diesel in die Zylinder gepumpt wird. Dieser wird zwar nicht verbrannt, aber er spritzt schon mal ein. was nen Anfang ist.
MFG Sebastian
OK,
dann bin ich mir 100%ig sicher das es an der pumpe liegt, die spritzt einfach net genug ein, die frage ist jetzt nurnoch warum, eventuell an der restmengeneinstellung oder an der fzp oder an undichtigkeit?
Hab ja noch ne zweite einspritzpumpe hier rumliegen, aber die zu tauschen is echt n scheiss geschäft, deswegen würd ich lieber die gerade verbaute pumpe wieder in schuss bringen.
MfG criZ
Wo sitzt den der Rücklauf an der Pumpe, kann man auf den ganzen fotos nicht entdecken, das einzige was ich sehen kann, das die pumpe schräg sitzt, kann sein das die andere den Rücklauf anders sitzten hat und somit die Luft rausdrücken kann.
MFG Sebastian
Habe die vermeintlich defekte Einspritzpumpe seziert, die war wirklich nicht ganz in ordnung, irgendjemand hatte die schonmal auseinander und hat beim zusammenbau 2 federn an die falsche stelle gesteckt. Der Zustand der Pumpe an sich war aber völlig in ordnung soweit ich das beurteilen konnte.
Bei meiner 2ten Einspritzpumpe mit Turboglocke hab ich dann zur kontrolle auch ma reingeschaut ob da nich vielleicht auch was falsch ist, war aber alles in ordnung. Hab in der dann das einspritzteil von einer neueren Pumpe verbaut, damit auch wirklich alles in ordnung ist.
So hab die 2te Einspritzpumpe nun eingebaut und der Wagen startet wieder nicht. Die Einspritzpumpe fördert aber einwandfrei.
Hab jetzt ne neue Vermutung aufgestellt, kann es vielleicht sein das der Mitnehmer auf dem Konus bei den Einspritzpumpen mit turboglocke um 180° verdreht ist? An dem orientier ich mich nämlich bei den einspritzzeiten. Dann wärs vielleicht so das die einspritzzeiten nichtmehr stimmen.
Zu der Vermutung komm ich, da es ohne probleme möglich ist die pumpe so mit 180° Verschiebung zusammenzubauen.
Vielleicht hat ja einer ne Ahnung.
MfG criZ
Naja ich glaube nicht das er in dem Fall Qualmen würde, denn das würde ja bedeuten das er trotzdem noch einen gewissen teil vom diesel zündet. Wenn aber meine Einspritzzeiten um ganze 180° verdreht sind, kommt das einspritzen nichtmal in die nähe des verdichtungstakts und der diesel der sich durch das einspritzen zum falschen zeitpunkt an der vorkammerwand absetzt zündet so dann auch nichtmehr, weil er ja fein zerstäubt sein muss.
Aber wisster was^^ ich versuch einfach mal mein glück und verdreh meine einspritzpumpe um 180°, allzusehr schaden kanns ja net, wenns klappt meld ich mich wieder, wenn net geh ich erstma ne runde irgendjemandem aufn bauch kacken...
MfG criZ
Der diesel wird in jedem Fall fein zerstäubt, nur wenn er nich in heiße kompremierte luft gepustet wird. entündet der sich nicht und wird durch den Auspuff rausgejagt. Qualmen muss er in jedem fall. Auch wenn er nicht passend eingespritz wird.
MFG Sebastian
Mein bisheriger Wissensstand:
Habe mir in ebay 2 defekte Turbo-Einspritzpumpen von Salatölfahrern ersteigert, bei denen die Flügelzellenpumpen verklebt sind.
Die erkenntnis hat mich 1 Tag schweisstreibende Arbeit gekostet, hab heute insgesamt 3 Pumpen getauscht...
Jetzt hab ich das gemacht was ich schon gleich am anfang hätte machen sollen, habe die turboglocke einfach auf meine erste Einspritzpumpe gepflanzt, mit der ich bis zum Umbau rumgefahren bin.
Morgen bau ich die ein und dann wird es hoffentlich auf anhieb funzen...
man man man, du bist ja genau so ein freak wie ich, leider hab ich noch kein eigenes auto..kommt aber noch...